"Autor" |
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen hat Hautpilz |
|
geschrieben am: 15.08.2013 um 20:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
bevor ich mich mit m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Problem mal wieder an Euch wende, muss ich erst mal sagen DANKE DAS IHR DA SEIT. Dies ist nun schon m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> dritter Hilferuf in 3 Wochen und Ihr habt mir immer super weitergeholfen.
Nun zu m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Sorgenhasen Motzi. Kurz vorab alle Infos:
- Motzi ist im Feb 2013 Geboren, sie ist vor 2 Wochen Kastriert worden.
- Ihr Hasenfreund ist Mimmel, beide leben getrennt. Morgen wollte ich sie wieder zusammen führen.
Nun m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Sorge:
Seit ich Motzi habe, bekommt sie sofort wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Verletzung entstanden ist, schwarze Flecken auf der Haut. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e TA hat mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Sauerkrautgemisch mitgegeben, das sprühe ich ihr mehrmals tägl. drauf und die Flecken gehen nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Wochen weg. Ich finde das ne gute Sache weil es absolut natürlich ist. Der TA sagt das wäre <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Pilz und sie sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t anfällig dafür zu s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. Jetzt habe ich heute Morgen entdeckt, das sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Fleck an der Seite hat, der schon ziemlich groß ist und sich bis zur Narbe ausgedehnt hat. Ich habe sofort den TA angerufen und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Termin ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>bart, morgen gehe ich hin. Da Motzi, wie ihr Name schon sagt, gerne motzt, besonders wenn sie angefasst wird kann ich sie nicht mehrmals täglich am Bauch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>sprühen. Welche Möglichkeiten gibt es noch? Ist es normal wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Hase dauernd Pilz bekommt? Ich habe gehört es gibt noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Mittel, mit dem müsste ich sie alle 2-3 Tage abwaschen, hat damit jemand Erfahrung? Über welchen Zeitraum geht die Anwendung?
LG
Mabu
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 15.08.2013 um 22:09 Uhr von pudelbein
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.08.2013 um 21:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Mabu,
das mit dem Sauerkrautgemisch kenne ich nicht. Ich bin auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Spezialist für alternative Behandlungsmethoden, ich vertraue eher auf die Schulmedizin.
Schulmedizinisch empfiehlt es sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kultur anzulegen, damit man sicher bestimmen kann, um welche Pilzart es sich handelt. Wenn die Diagnose so bestätigt ist, kann man den Pilz mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Medikament behandeln. Hierbei sollte auch das Partnertier mitbehandelt werden und die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>richtung gründlich gesäubert.
Schau mal hier war vor <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Monaten ebenfalls <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Austausch zu Hautpilzen: >KLICK HIER!<
Mit der Zurück-Vergesellschaftung würde ich bis zum TA-Besuch warten und das mit dem TA besprechen. Wenn sie die Haut-Pilzprobleme schon länger hat, dann müssen ohnehin beide behandelt werden und dann könnten sie auch wieder zusammen s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, sofern k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e anderen Gründe dagegen sprechen.
Stress kann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Pilzbefall begünstigen, das all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> nach der OP kann Stress gewesen s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e VG ist hingegen auch Stress.
Gute Besserung!
Viele Grüße
Stefanie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.08.2013 um 21:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich würde Stefanie zustimmen: Wenn mit eurer natürlichen Heilmethode der Pilz immer wiederkehrt, dann musst du eventuell nun gestatten, dass härtere Geschütze aufgefahren werden. Sprich: <span <span class="markcol">classspan>="markcol">EInspan> Antimykotikum.
Welches genau das s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> soll, würde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Pilzkultur euch verraten.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e VG würde ich auch noch aussetzen, nicht, dass der Rammler sich ebenfalls ansteckt oder die Häsin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en schlimmeren Ausbruch erleidet.
Wenn ihr die antwort habt würde ich mich freuen, wenn ihr uns mitteilen könntet, welche Pilzart die Häsin sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gefangen hat. Denn von Pilzen die mit Hautverfärbungen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gehen habe ich beim Kaninchen noch nicht gehört und bin nun neugierig.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.08.2013 um 23:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Waschungen mit Imaverol helfen bei fast jeder gängigen Pilzart und nicht zwangsläufig muss das / die Partnertiere mitbehandelt werden.
Viel Glück! |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw* |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.08.2013 um 10:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich komme gerade vom TA. Es ist nun so das Motzi anfällig für Pilz ist aber das Sauerkrautgemisch reicht vollkommend aus. Ich habe das trotz gemotze von Motzi auf den Bauch gesprüht und er ist fast verschwunden. Ich kann das nur empfehlen... Ergebnisse sieht man innerhalb von 1-2 Tagen. Ich habe bis jetzt den Pilz immer entdeckt bevor die Haare ausgefallen sind, sollte dies Mal geschehen, dann wird sie mit Imaverol gewaschen. Sie sagt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er VG steht nichts im Weg. Da Hasen sich in der Natur selbst heilen können, bin ich der M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung gegen alles ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kraut gewachsen das den Hasen helfen kann. Erst alternativ und dann die Schulmedizin. Die Impfung gegen Pilz kostet pro Hase 75€ und muss <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal im Jahr gegeben werden, dabei ist es nicht sicher ob das auch hilft, sie kann auch ganz schön Schaden anrichten. Auf den Menschen ist der Pilz nur übertragbar wenn dieser selbst anfällig dafür ist. Manche Schauergeschichten machen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em echt Bauchweh aber man muss nicht gleich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Hasen mit Handschuhen anfassen oder von der Gruppe isolieren. Wie bei der Übertragung zum Menschen muss nicht gleich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> anderer Hase in der Gruppe angesteckt werden.
Dieses Sauerkrautgemisch kann auf alle Wunden gesprüht werden auch beim Menschen, ich habe dies bei mir auch angewendet und war überrascht wie gut m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Wunde heilt.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Hasen hatten nun seit ich sie mir im April geholt habe, Hasenschnupfen, Würmer, Pilz und Krebs. Durch diese ganzen Erfahrungen in dieser kurzen Zeit, war ich wohl gestern etwas zu empfindlich.
Gruß
Mabu |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.08.2013 um 10:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Mabu,
es freut mich, dass es d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Tier besser geht. Dennoch möchte ich dringlich darauf hinweisen, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e "Anfälligkeit" für Pilze zumeist mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em geschwächten Immunsystem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>hergeht oder/und der Pilz nicht zur Gänze beseitigt wurde.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten das Tier weiter zu beobachten. Ja, die Natur hilft sich oft selbst, aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tier in freier Wildbahn hat auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ganz andere Lebenswartung als <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tier in "Gefangenschaft". Weiterhin haben unsere Hauskaninchen nur noch wenig mit Wildtieren und deren Immunkräften zutun!
Für uns gilt deshalb in der Regel:
Schulmedizin vor alternativer Behandlung. Hier ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Nachweisbarkeit gegeben. Unterstützende Maßnahmen sind natürlich durchaus sinnvoll.
Deshalb solltest du ggf. den Ratschlag von Susanne im Hinterkopf behalten.
Alles Gute,
Henning |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.08.2013 um 11:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Bevor du hier für alle bei Pilz d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Sauerkraut-Wunderwaffe empfielst, wüsste ich gerne, ob denn wirklich sicher ist, dass ihr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Pilz habt? Wurde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kultur angelegt und nachgewiesen, dass es Pilz ist und welcher? Denn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Hautreaktion nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Verletzung kann alles mögliche s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> und wenn das Tier bei jeder Verletzung tatsächlich mit Pilz reagiert, dann wird da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iges mehr im Argen liegen...
Auch bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em anfälligen Tier würde ich dem Pilz schlulmedizinisch behandeln und dann über <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Immunkur wie Zylexis nachdenken, denn für mich klingt das so, als ob ihr den Pilz nie so richtig loswerdet.
Zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Pilzimpfung hat dir auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er hier geraten. Die Hinweise waren auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Antimykotikum - ob das jetzt lokal oder systemisch gegeben wird, hängt vom aktuellen Bild ab. Aber das Mittel der Wahl sollte tatsächlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Waschlösung für die betroffenen Stellen s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.08.2013 um 11:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
woher nimmst du denn die Idee, dass der Pilz "weg" ist, nachdem du das Sauerkraut applizierst? Das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zige was geschieht, so weit ich das nachvollziehen kann, ist dass die äußeren Auswirkungen des Pilzes (Flecken) verschwinden.
Ob ihr die Sporen los seid, kann man dadurch doch absolut nicht beweisen? Ich weiß, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen ist k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Stück Brot, aber es ist doch allgem<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bekannt, dass Schimmel (ebenfalls <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Pilz) nicht aus dem Lebensmittel verschwindet, weil man den grünen, flaumigen Teil abschneidet. Die Sporen sind trotzdem vorhanden. Und wenn das Tier alle paar Wochen wieder den selben Pilz entwickelt (obwohl es zig verschiedene Pilzformen gibt) heißt das für mich, dass der eben NICHT weg ist, und das Immunsystem dieses Tieres (wie Henning schon richtig sagt) nicht von selbst die Kraft hat, die Sporen an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er erneuten Ausbreitung und Weiterentwicklung zu hindern.
Für mich wirkt das jedenfalls nicht, als würde die Sauerkrauttintkur wirken, sondern lediglich kurzzeitig die Symptome lindern.
Und ganz ehrlich? 75€ sind zwar k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Pappenstil, aber wenn m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tier danach den Pilz los ist, wäre es mir das alle mal wert.
Von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Pilzimpfung bei Kaninchen habe ich noch nie gehört, ich empfehle <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Antimykotikum, also <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Medikament gegen Pilz, dass d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tier <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal komplett von den Sporen befreit.
Du klingst von d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Tierarzt sehr überzeugt, trotzdem wäre vielleicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Zweitm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung nicht verkehrt. |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|