"Autor" |
Schutzhütte für 4-Winterfest |
|
geschrieben am: 16.08.2013 um 23:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, unser Außengehege ist fast fertig..
Nun wollt ich am Montag die Schutzhütte in Angriff nehmen,
Aber..
Wie groß muss sie werden für 4 Zwerge?
Mit Styropor isolieren? wie dickes Styropor? alle vier Wände und Boden und Decke isolieren?
Wieviel Räume/Durchgänge in der Hütte?
Wie lang müssen die B<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, also wie viel Abstand zwischen Hütte und Erde?
Hilfe.. brauchen dringend Rat :-(
|
Ela mit 'Herrn Amy' & 'Idefix' |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.08.2013 um 23:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Möchtest du die Schutzhütte denn selbst bauen?!
Hier gibt es nämlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e bereits fertig montierte: >KLICK HIER!<
Die haben wir auch und sie ist super und auch definitiv ihr Geld wert!! Außerdem haben darin unsere drei genug Platz und ich denke auch für vier sollte das k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Problem s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Wenn du natürlich selber bauen willst, dann würde ich dir empfehlen den Boden und alle Seiten mit Styropor zu isolieren, dann ist es wirklich vor Wind und Wetter geschützt.
Wegen der Größe, nun ja, ich finde die Plüschnasenhütte von der Größe her gut, sie könnte aber auch etwas kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. Wichtig sind auch jeden fall mindestens zwei Ausgänge, sollte es mal zu Unstimmigkeiten kommen!!
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen!! |
Liebe Grüße von Steffi und den Plüschpopos Flecki & Micky Maccheroni...
Prinzessin Luna auf ewig im Herzen.... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2013 um 09:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2013 um 09:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn du selbst planst, dann achte darauf, dass es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Art Windfang gibt, also <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Brett, das den eigentlichen Schutzbereich vom Ausgang trennt, so dass wirklich sicher ist, dass es innen schön mollig wird.
Was die Größe betrifft, hast du ja schon etwa <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Anhaltspunkt, es sollte nur so s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, dass alle gleichzeitig darin Platz haben, ohne sich stapeln zu müssen (wenn sie das tun wollen, dann ist das ihre Sache ) aber nicht so groß, dass sie es nicht schaffen, darin Wärme zu speichern - das heißt, vor allem nicht so furchtbar hoch bauen.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e eigene Schutzhütte ist nicht isoliert, ich habe nur doppelt Holz genommen, so dass es ordentlich dick ist und sie steht statt auf Füßen auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er ausrangierten Korkdämmmatte. Trotzdem musste hier noch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er frieren.
Über Bilder vom Bau <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er dreieckigen Schutzhütte würde ich mich auch sehr freuen. |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2013 um 09:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
* Luft zum Boden muss nicht wahnsinnig viel s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> - es reicht, wenn das 5cm oder so sind, damit eben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Luftpolster entstehen kann.
* Die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>gänge (2, das sehe ich wie Steffi) nicht zu groß machen, sondern "gerade Kaninchengroß", damit die Luft drin sich auch wirklich aufwärmen kann, sollte es mal richtig kalt werden.
* Bei vier Tieren ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Trennwand mit Durchgang in der Mitte nicht verkehrt, so kann auch bei kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>eren Unstimmigkeiten die Hütte gut genutzt werden.
* Styropordämmung ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> nettes Gimmick, braucht dann aber deutlich mehr Material. Wenn, dann würde ich vor allem das Dach dämmen (Wärme steigt nach oben), und vielleicht die Seitenwände. Nach unten hin dämmt man ja durch das Streu oder Stroh in der Hütte (muss man ja nur im Winter r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geben, dann ist es aber wirklich sinnvoll). Da würde ich es auch vom Standort der Hütte und vom Wohnort abhängig machen. Wie kalt wird es im Winter normalerweise? Wie zugig steht die Schutzhütte, oder ist sie im Gegenteil sogar windgeschützt positioniert oder steht an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Hauswand,...?
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|