"Autor" |
Frischfutter-Muffel ? |
|
geschrieben am: 20.08.2013 um 12:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben, haben wir seit einigen Tagen ein Kaninchen, von dem wir leider wenig wissen.
Für die Ernährungsumstellung habe ich Trockenfutter mit geringem Getreideanteil geholt, da ich gelesen habe, dass ein kompletter Wegfall des Getreides zu Leberschäden führen kann.
Dann ist so ein Trockenfutter mit geringem Getreideanteil sicher ok ?
Ich gebe ihm momentan tagsüber Frischfutter und abends das Trockenfutter, aber da eben nur noch einen EL.
Und natürlich Heu. Heu wollte er anfangs nicht fressen, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s der R<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fe schon gar nicht, jetzt habe ich es in eine große Heurolle (wo er <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch darin sitzen kann) getan und mit Kräuter/Blütenmischungen etwas gemischt. Jetzt mag er es und futtert viel Heu in der Heurolle ;).
Was er allerdings k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m anrührt ist das Frischfutter.
Karotte hat er anfangs angenommen, wenn man ihm es direkt <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s der Hand gegeben hat, wenn die Karotte im Napf liegt wird sie nur mal angeknabbert.
Fenchel hat er bisher nicht angerührt, nur das Fenchelgrün, welches ich ihm mit der Hand gegeben habe, hat er gefuttert.
Honigmelone hat er ein kleines Stück gegessen.
Am besten haben bisher Salatblätter funktioniert, wobei er <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch davon nicht wirklich viel gefuttert hat, aber immerhin 4 kleine Blättchen (in 2 Tagen).
Vertragen hat er das bisher, seine Köttel sind normal, aber er hat eben fast kein Interesse daran, Frischfutter zu essen, es sei denn, man gibt es ihm.
Ich habe überlegt ihm das Frischfutter nun abends zu geben und das andere morgens. Gibt es sonst noch einen Trick oder irgendein unwiderstehlich leckeres Gemüse/Obst, welches er einfach essen muss ;) ?
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2013 um 12:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das größte Problem bei der Umstellung ist, dass es häufiger mal zu Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>roblemen kommen kann und damit sich die Darmflora in Ruhe umstellen und anpassen kann, sollte man sich ein wenig vorsichtig <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem Trockenfutter her<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sschleichen. Generell gilt, solange er ansonsten gesund ist wird er schon Heu oder Gemüse fressen bevor er verhungert!
Bei manchen Gemüsesorten müssen sie <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch erst <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f den Geschmack kommen und Süßigkeiten (also Trockenfutter) sind gerade wenn sie es nicht anders gewöhnt sind halt einfach schmackhafter, aber sättigen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch, sodass es dann vielleicht <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch keinen Anreiz gibt das Gemüse zu fressen.
Das tagsüber nicht so gut gefressen wird, liegt <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch ein bisschen an den Aktivitätszeiten der Nasen, generell sind sie dämmerungsaktiv, sodass <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch abends mehr gemümmelt wird und tagsüber mehr geschlafen, wenn du da Gemüse also zu Nacht hingibst, ist es vielleicht <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch interessanter.
<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f D<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>er solltest du jedenfalls von dem Trockenfutter wegkommen, denn Leberschäden entstehen dadurch sicher nicht. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2013 um 13:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
danke für deine Antwort.
Dann gebe ich das mal umgekehrt, Trockenfutter morgens und Frischfutter abends. Komisch ist, dass er das Frischfutter isst, wenn man es ihm <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s der Hand gibt.
Dass es Leberschäden geben kann, wenn ein Kaninchen, welches vorher Getreidefutter bekommen hat, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einmal kein Getreidefutter mehr bekommt, steht hier <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f der Seite von Sweetrabbits. Daher meine Frage, ob bei der Umstellung getreidearmes Futter ok ist ...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2013 um 15:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also viele Kaninchen mögen frische Kräuter (Petersilie, Dill usw.), Kohlrabiblätter, Löwenzahn, Sonnenblumen, Topinambur (Pflanze),...
Einfach mal <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an><span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>robieren, das wird schon! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2013 um 19:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Level Dass es Leberschäden geben kann, wenn ein Kaninchen, welches vorher Getreidefutter bekommen hat, auf einmal kein Getreidefutter mehr bekommt, steht hier auf der Seite von Sweetrabbits. Daher meine Frage, ob bei der Umstellung getreidearmes Futter ok ist ...
|
Das bezieht sich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f die sofortige Umstellung nach länger Fütterung, jedoch bedeutet das nicht, dass Leberschäden entstehen, wenn man das Trockenfutter dann irgendwann nicht mehr gibt, so hatte ich das verstanden. Dann haben wir aneinander vorbei geschrieben. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2013 um 19:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
ja, haben wir .... ;)
Heute hat er 2 Ministückchen Möhre gegessen ....
Ich habe jetzt nochmal einen Napf mit Apfel, Fenchel und Salat gefüllt, Trockenfutter bekommt er dann morgen früh.
Und 2 Apfelstückchen habe ich an einen Zweig gesteckt.
Mal sehen ....
Was echt super funktioniert (von Anfang an) ist der Gang zur Toilette. Er macht beides <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sschließlich in seine Toilette  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2013 um 20:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Den Apfel vom Zweig hat er gegessen
edit: das zweite Apfelstückchen vom Zweig hat er jetzt ebenfalls gegessen .... den Napf (wo ja <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch Apfel drin ist) lässt er weiterhin links liegen ....
Dann hänge ich morgen halt <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch Salat etc. an die Zweige  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 20.08.2013 um 20:46 Uhr von Level
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2013 um 21:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Level,
die Zähnchen wurden aber schonmal überprüft? Eventuell tr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t er sich einfach nicht an härteres Futter, weil er Probleme beim K<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en hat.
Meine fahren übrigens total <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Möhrekr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t ab und was ich (und die anderen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch) uneingeschränkt empfehlen kann, sind die Produkte <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem Kaninchenladen
>KLICK HIER!<
oder <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch die von den Plüschnasen
>KLICK HIER!<
Das ist zwar kein Frischfutter, aber qualitativ hochwertiges Trockenfutter, was garantiert zu 100 % unschädlich ist für Nins.  |
Schnuffelige Grüße von Nucki und mir (Sissy)
in Erinnerung an Emil (Juli 2008 - April 2012) und
Lilly (April 2009 - November 2015) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2013 um 21:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
durch die Seiten habe ich mich schon durchgeklickt
wirklich tolle Sachen !
Morgen gehe ich ja zum TA, dann sieht er ja, wenn etwas mit den Zähnen nicht stimmt. Aber ich gl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>be das eigentlich nicht, da er ja Karotten essen kann und die sind doch recht hart .... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2013 um 08:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
er hat alles <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgefuttert  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2013 um 11:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Super!
Warst du schon beim TA? Ist alles ok mit dem Zwerg? Wie heißt er eigentlich? |
Schnuffelige Grüße von Nucki und mir (Sissy)
in Erinnerung an Emil (Juli 2008 - April 2012) und
Lilly (April 2009 - November 2015) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2013 um 11:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich musste den TA-Termin <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f morgen früh verschieben ...
Charlie heißt er mittlerweile. Er ist seeeehr neugierig und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgeweckt und überh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>pt nicht ängstlich
Hoffentlich mag er mich morgen nach dem TA-Besuch immer noch ;)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2013 um 20:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Jetzt habe ich doch noch eine Frage:
er futtert jetzt das Frischfutter ratzefatz <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f ....
Köttel waren bisher normal.
In dieser Anleitung steht, dass man das Trockenfutter über 6 Wochen hinweg langsam absetzen und das Frischfutter langsam steigern sollte ...
Muss das so sein oder könnte ich ihm jetzt <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch schon etwas mehr Frischfutter geben, wenn er es gut verputzt und verträgt ?
Trockenfutter habe ich ihm nur einen EL gegeben, wobei er davon die Hälfte liegen gelassen hat (die Pellets frisst er nicht). |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2013 um 10:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Langsam steigern beim Frischfutter bedeutet, dass du <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an><span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>robierst, was er verträgt. Das geht nicht, wenn du ihm einfach 5 neue Sorten in großer Menge gibtst. Wenn er dann Probleme (Durchfall, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgasung...) bekommt, dann kannst du überh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>pt nicht sagen, woher es kommt.
In der Regel geht man so vor, dass man die leicht verträglichen Sachen (Möhrchen, Fenchel, Dill, Apfel...) zuerst anfüttert und die dann wenn sie gut vertragen werden <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch in größerer Menge (also nicht ein Blatt Fenchel, einen Stängel Dill und ein halbes kleines Möhrchen) gibt, so dass man dann nur eine neue Sorte einführt und testet, ob die <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch vertragen wird.
Wenn man soweit ist, dann ist das Trockenfutter mehr als kleines Leckerli <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s der Hand zu sehen, statt als H<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ptfutter wie vorher. Trotzdem sollte es in immer kleinerer Menge weiterhin gegeben werden während das Frischfutter mehr wird. So eine Umstellung im Kaninchendarm oder besser gesagt der Bakterien, die für die Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung zuständig sind, ist eine langsame Geschichte. |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2013 um 10:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hm, also ich habe bisher <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht 5 neue Sorten <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einmal gegeben, sondern nach und nach immer eine neue Sorte und davon <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch keine großen Mengen, sondern eben kleine. Die alte Sorte, die er vertragen hat, habe ich dann ebenfalls gegeben.
Also so: am Anfang nur Karotte, kleine Stückchen .... danach Karotte + Gurke (wobei er die Gurke gar nicht gefressen hat, weshalb ich sie in Zukunft weg gelassen habe) , danach Karotte + Salat (den er teilweise gefressen hat) , dann Karotte + Salat + Honigmelone und danach Karotte, Fenchel und Salat und danach Karotte, Fenchel und Apfel.
Da hat er dann zum ersten Mal etwas mehr gegessen, als nur Ministückchen, das war als ich den Apfel <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f dem Zweig <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ießt habe und das Frischfutter abends und nicht morgens gegeben habe.
Gestern hat er Karotte, Salat und Honigmelone gegessen und den Napf komplett leer gemacht. Die Menge hatte ich inzwischen etwas gesteigert.
Vertragen hat er alles gut, die Köttel sind normal.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2013 um 13:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
@ sissy : ich war heute mit ihm beim TA und es ist alles ok |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2013 um 21:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Level @ sissy : ich war heute mit ihm beim TA und es ist alles ok |
Hallo Level,
das ist schön
Übrigens, ich hab hier schon gelesen, dass Häschen manches Futter jahrelang nicht mit der Blume angekuckt haben, es dann aber plötzlich gefressen haben.
Wenn also mal was nicht genommen wird, dann kannst du es ruhig zu einem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>äteren Zeitpunkt immer mal wieder anbieten.Mitunter ändert sich der Geschmack
Meine essen z.B. nicht so gerne Gurke, ich geb die aber immer mit in die Schale. Ich füttere morgens und manchmal ist die Gurke abends noch da - früh ist sie dann aber weg
da siegt die Fressgier! |
Schnuffelige Grüße von Nucki und mir (Sissy)
in Erinnerung an Emil (Juli 2008 - April 2012) und
Lilly (April 2009 - November 2015) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.08.2013 um 17:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe gemerkt, dass Charlie sowieso sehr skeptisch ist, was alles Essbare angeht ....
Das Heu hat er <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch erst gefressen, als ich es mit Kräutern angereichert habe.
Alles, was neu ist, bleibt erstmal ein paar Stunden liegen und wird ab und zu beschnuppert, aber nicht gegessen. So <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch die tollen Leckerlies, die ich gebacken hatte (und die durch die Banane echt süß sind) ....
Nach 2-3 Stunden hat er das Leckerlie dann doch genommen ... jetzt weiß er allerdings, dass das sehr gut schmeckt und nimmt es sofort an  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.08.2013 um 20:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Unser neues Ninchen ( er heißt nun inzwischen Juri ) ist <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch sehr skeptisch mit allem was wir ihm geben. Er ist <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch keineswegs so verfressen wie unsere Lilly, die stürzt sich sofort <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f alles essbare was da ist. Juri dagegen mümmelt mal hier ein Hälmchen und da ein Körnchen. Mit dem Frischfutter wollte er die ersten drei Tage gar nix zu tun haben, obwohl wir ihm jeden Tag mehrere neue Sachen angeboten haben. Am Freitag haben wir dann endlich etwas für den Feinschmecker gefunden. Eigentlich so simpel: Löwenzahn. Ich bin jetzt erstmal erleichtert, dass er was Frisches frisst und ich denke wir kriegen ihn schon noch nach und nach dazu, dass er verschiedenes probiert.  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.08.2013 um 21:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: LillyNuffine Er ist auch keineswegs so verfressen wie unsere Lilly, die stürzt sich sofort auf alles essbare was da ist. |
Klingt gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an> nach meiner Lilly scheint am Namen zu liegen ;) |
Schnuffelige Grüße von Nucki und mir (Sissy)
in Erinnerung an Emil (Juli 2008 - April 2012) und
Lilly (April 2009 - November 2015) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.08.2013 um 00:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Level
Ich habe gemerkt, dass Charlie sowieso sehr skeptisch ist, was alles Essbare angeht ....
Das Heu hat er auch erst gefressen, als ich es mit Kräutern angereichert habe.
Alles, was neu ist, bleibt erstmal ein paar Stunden liegen und wird ab und zu beschnuppert, aber nicht gegessen. So auch die tollen Leckerlies, die ich gebacken hatte (und die durch die Banane echt süß sind) ....
Nach 2-3 Stunden hat er das Leckerlie dann doch genommen ... jetzt weiß er allerdings, dass das sehr gut schmeckt und nimmt es sofort an  |
Hallo,
für mich klingt das nach einem gesunden Kaninchen. einfach so reinbeißen, das tut keines von ihnen. Die meisten verlassen sich bei Dingen, die gut riechen, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f den "probebiss". Das heißt, es wird einmal ganz kur reingebissen, eventuell ein Stück abgezwackt, und dann wird anhand vom Geschmack entschieden, ob das essbar ist oder nicht.
Wenn ein Tier so gar kein Frischfutter kennt, ist es nicht unwahrscheinlich, dass es sich in Sachen Geruch sehr unsicher ist und es bis zum Probebiss dann etwas länger d<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ert.
Aber wer Löwenzahn gut findet, der wird sicher bald <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch das eine oder andere zusätzlich annehmen. Beim Löwenzahn denkt daran: In Massen macht der schnell dick. |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.08.2013 um 16:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
wie schon erwähnt ist unser Neuzugang Juri nicht besonders begeistert von dem Frischfutter, das wir ihm bieten. Manche Sachen knabbert er zwar mal kurz an, andere dagegen lässt er ganz liegen. Insgesamt kommt er mir aber schon relativ appetitlos vor.
Irgendwie sieht man manchmal gar nicht richtig was er den ganzen Tag so gefressen haben will, weil das meiste noch rumliegt.
Andererseits sieht der Kot ganz normal <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s und ich würde meinen er kackt <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch reichlich ^^ Also scheint er ja schon <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sreichend zu fressen.
Kommt es mir nur so wenig vor, weil ich sonst nur mein dickes verfressenes 2,3 kg Widderkaninchen gewöhnt bin? Wieviel frisst denn so ein kleines zartes 1,4 kg-Kaninchen sonst so? Ich weiß das ist ne blöde Frage, aber vielleicht erwarten wir ja einfach eine falsche Menge. Vielleicht kann uns ja mal jemand eine Anhalt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>unkt geben. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.08.2013 um 22:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Irgendwo bei dem Punkt Ernährung <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f der Sweetrabbits-Seite steht als Anhalt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>unkt 100 g pro kg Körpergewicht des Kaninchens ....
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.08.2013 um 23:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Level Irgendwo bei dem Punkt Ernährung auf der Sweetrabbits-Seite steht als Anhaltspunkt 100 g pro kg Körpergewicht des Kaninchens ....
|
Das ist aber nur ein ganz grober Anhalt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>unkt, hier ist ein wenig mehr Finger<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>itzengefühl gefragt, als eine Küchenwaage bieten kann. So wären 100 g Möhren zu einseitig und nicht empfehlenswert, Blättriges hingegen ist leichter und voluminöser. Eine gute Mischung und Abwechslung sind anzustreben.
Ich würde den Neuzugang regelmäßig wiegen, es ist OK wenn er sein Gewicht hält und die Köttelproduktion unverringert weiter läuft. Und natürlich frisst ein 1,4 kg Kaninchen deutlich weniger als ein fast doppelt so schweres.
Das klingt erst einmal normal, er muss vielleicht noch sein Lieblingsfutter finden und Dir das begreiflich machen. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.08.2013 um 23:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
ja, klar, das ist nur ein Anhalt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>unkt, aber ich fand den schon ganz hilfreich um so ein wenig die Menge einschätzen zu können ;)
Charlie hat diese Menge heute übrigens innerhalb von einer Stunde <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgefuttert
Davor hatte er aber <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch richtig herumgetobt
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 09:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich sag mal ganz platt: Wenn's innerhalb einer Stunde weg ist, ist es zu wenig. Kaninchen futtern zig Minimahlzeiten pro Tag, und wenn dann ein- oder zwei mal am Tag eine Stunde Frischfutter vorhanden ist, dann bleiben noch 22 Stunden, in denen nur getrocknetes (-> Heu) gefressen werden kann.
Besser, die Tiere haben etwas länger was von Frischfutter.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 09:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Naja, das war jetzt das erste Mal, dass er so viel gegessen hat und das dann <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch noch in der kurzen Zeit ....
Anfangs hat er ja immer nur winzige Stückchen abgebissen und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch als er das Frischfutter dann gut angenommen hat, war immer morgens noch etwas im Napf ...
Ich denke mal, dadurch, dass er sich gestern mehr getr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t hat als sonst und viel mehr Bewegung hatte, hatte er mehr Bedarf als vorher  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 19:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Level Naja, das war jetzt das erste Mal, dass er so viel gegessen hat und das dann auch noch in der kurzen Zeit ....
Anfangs hat er ja immer nur winzige Stückchen abgebissen und auch als er das Frischfutter dann gut angenommen hat, war immer morgens noch etwas im Napf ...
Ich denke mal, dadurch, dass er sich gestern mehr getraut hat als sonst und viel mehr Bewegung hatte, hatte er mehr Bedarf als vorher  |
Den Eindruck habe ich bei meinem Juri <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch. Sonst isst er nur ganz wenig, aber er sitzt ja <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch ziemlich viel f<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>l rum. Aber wenn er dann bissl rumgehoppelt ist (manchmal macht er sogar schon luft<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rünge - also scheints ihm bei uns zu gefallen oder? ^^ ), dann fängt er <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch an bissl zu mümmeln.
Zum Thema "wenns nach einer Stunde weg ist, ist es zu wenig": Bei Lilly ist immer alles ratzfatz weg. Hab das Gefühl ich könnte ihr die ganze Kiste randvoll mit Futter machen und es wäre trotzdem schnell weg. Gl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>be die frisst einfach bis sie platzt. |
|
|
|
|
Top
|