"Autor" |
Pivo hat Schnupfen - Fliegengitter? |
|
geschrieben am: 22.08.2013 um 11:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo! Leider ist m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Neuzugang Pivo ziemlich verschnupft, das Sekret ist auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig eitrig. Er bekommt jetzt Mittel zur Immunstärkung gespritzt, nebenbei Pro Be Bac, Lactulose und Marboxyl, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Antibiotikum. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e TÄ hat gem<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t, dass es zwar <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> normaler Schnupfen ist, aber immer wieder betont, dass bei uns momentan <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Myxo grasiert und ich das Außengehege <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> jedenfall mit Mückengitter sichern soll. Ich sehe aber momentan gar k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Mücken.
In der TA-Praxis wurden in der letzten Zeit viele ungeimpfte Kaninchen wegen der Myxo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geschläfert, in den letzten Tag sogar <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> geimpftes. Und ich dachte immer, mit der Impfung ist man <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> der sicheren Seite.
Pivo ist seit über drei Wochen geimpft und seit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Woche sind sie im Außengehege, nachdem wir aus dem Urlaub zurückgekehrt sind. Da sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Schwiegereltern um <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Tiere gekümmert haben, war das Kellergehege <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach praktischer, aber auch da sollte ich, falls ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Tiere wieder r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>hole, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Fliegengitter anbringen. Momentan bin ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig ratlos. Fliegengitter ums Gehege draußen oder r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>holen und Gitter vor das Fenster? Ich habe mir alle Maße schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>geschrieben und bin sozusagen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> dem Sprung in den Baumarkt.
Was m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t ihr dazu? Pivo ist sonst fit und futtert auch eifrig. Aber ich bin wegen der ganzen Sache sehr besorgt. Resi geht es prächtig, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> hat glücklicherweise k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>erlei gesundheitlichen Probleme.
Lieben Gruß von Moni! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2013 um 16:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Moni,
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> komplettes Außengehege mit Fliegengittern zu "verkleiden" halte ich für ziemlich großen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Aufspan>wand. Das wäre im Keller sicher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>facher.
Dafür ist Außenhaltung allerdings meist besser für schnupfende Kaninchen, weil <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Luft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach besser ist.
Ob du dich also für Keller oder Gehege entscheidest, das können wir dir nicht abnehmen...
Fakt ist: Laut Impfmittelherstellern besteht bei immungeschwächten Tieren (vor allem wird hierbei Schnupfen genannt) <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> verminderter Impfschutz. Man geht von etwa 60-80% Schutz (hier sind <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Angaben der Hersteller etwas unterschiedlich) aus. Pivo hat also vermutlich (und darum wird d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Tierärztin dar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> hingewiesen haben) gerade k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en 100%igen Schutz. Wie wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lich allerdings <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ansteckung ist, darüber kann man leider nur mutmaßen.
Alles Gute für euch!
Beste Grüße
Sarah |
Beste Grüße von Sarah und den Nifflords!
Jetzt Pate werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2013 um 16:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke Sarah!
Nach all dem was in den letzten Wochen passiert ist, bin ich wirklich überbesorgt. Aber Pivo wird nach bestem Willen der TA gut versorgt, ich vertraue ihr. Könnte es denn s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, dass ich mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Schnupfer geholt habe ohne es zu wissen? Oder dass Pivo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Myxo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gefangen hat, da er bei der Pflegestation ungeimpft in Außenhaltung lebte?
Bis jetzt habe ich noch nichts verändert, habe nur alles abgemessen und das Ausmaß der Arbeit erkannt. Ich warte ab. Und ich denke, mir wird schon klar werden wenn sie r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> müssen. Ich mache mir nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach Riesensorgen um m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Nins..
Lieben Gruß! Moni |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2013 um 16:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Moni,
ja, es kann leider passieren, dass man sich unbemerkt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Schnupfer ins Haus holt. Der Schnupfen kann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Zeit inaktiv s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Schübe (Sekretabsonderung, z.T. Atemgeräusche,...) werden dann zum Beispiel durch Stress oder Wetterumschwünge ausgelöst.
Da ihr noch mitten in der AB-Behandlung steckt, würde ich erstmal noch abwarten, wie es sich bei ihm entwickelt. Ich denke, da seid ihr ja auch tierärztlich erstmal in guten Händen.
Vorsichtshalber kannst du dich ja dennoch mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lesen: >KLICK HIER!<
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e Myxomatose hingegen hättet ihr schon längst bemerkt. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Inkubationszeit, also <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Myxomatose, beträgt nur 4-10 Tage. Hier gibt's <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Infos zum "Verl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>" der Krankheit: >KLICK HIER!<
Erstmal gute Besserung für den süßen Pivo! Mit etwas Glück ist es ja doch nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Erkältung, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> ihr mit dem Marboxyl schnell in den Griff bekommt...  |
Beste Grüße von Sarah und den Nifflords!
Jetzt Pate werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2013 um 17:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ach Moni, ich würd <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Schnuffler r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>holen.Erstens machst du dir dann wieder ewig Vorwürfe wenn draußen was passiert und zweitens kannst du das mit dem inhalieren drinnen besser machen. Na,letzten Endes mußt du selbst entscheiden.Außerdem find ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Medi Zusammenstellung komisch.Bene bac gibt man nach der AB-Behandlung.Oder früh AB und abends BB oder umgekehrt.Lactulose geb ich bei Verstopfung.Hat Pivo denn sowas ?
LG Conni |
Bonny & Clyde und unvergessen mein Lumpi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.08.2013 um 19:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2013 um 11:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Antworten! Jetzt bin ich aber trotzdem komplett durch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ander. Also nochmal alles genau:
Pivo bekommt ProPre-Bac, das soll, so steht dr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>, zur Stabilisierung der Darmflora während oder nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Antibiotikabehandlung und zur Stärkung der allgem<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Abwehrkraft gegeben werden.
Und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Lactulose, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e viertel Stunde vor dem AB, soll <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Darmflora schützen.
Verstopfung hat Pivo nicht.
Morgen bin ich nochmal beim TA, zur dritten Interferon (?)-Spritze, also das Immunabwehr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>bauende. Da ist jedoch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e andere, ebenfalls sehr kompetente Ärztin dort, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> kann ich ja auch nochmal fragen.
Der kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Mann hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> total verklebtes Näschen, vor allem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> der linken Seite. Er niest oft fast <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e halbe Minute lang, danach erholt er sich jedoch sehr schnell und geht gleich wieder zur Salatschüssel. Glücklicherweise kann ich ihn gut behandeln und er lässt sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Nase sauber machen, verklebte Haare wegschnippeln, danach wird Pivo mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Kohlrabiblatt oder Dill fürs Stillhalten belohnt.
Er ist so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> süßer Puschel....
Gruß von Moni! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2013 um 12:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2013 um 12:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Sarah! Dachte mir schon, dass beide Medis ähnlich oder gleich sind. Aus eigener Erfahrung weiß ich ja selbst, dass alles für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Darmflora erst nach der AB-Gabe wirksam ist. Ich muss sowieso noch erfragen, wie lange Pivo das AB nehmen soll, wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Woche. Und was m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>st du zu der Lactulose, ist das sinnvoll?
Das Thema Zähne habe ich bei der TÄ ebenfalls angesprochen. Du weißt ja, welche Erfahrungen ich da bereits gemacht habe....<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan>se Ärztin hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zähne ja schon untersucht, aber noch nicht geröngt.
Morgen werde ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Chance nutzen und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e zweite M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>holen. Vielleicht sollte ich wirklich mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Röntgenbild machen lassen, um das wenigstens auszuschließen.
Fremdkörper in der Nase? Auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> guter Tipp, werde ich morgen auch ansprechen.
Danke Sarah, m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Süßen soll es bei mir doch nur gut gehen!
  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.08.2013 um 12:32 Uhr von mino
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2013 um 12:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.08.2013 um 12:37 Uhr von Nifflords
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.08.2013 um 10:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo!
Wir haben bis <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>schließlich gestern fünf Tage lang Antibiotikum gegeben. Das andere habe ich alles weggelassen. Am Samstag wollte ich von der anwesenden TÄ <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Antworten. Sie war sehr in Zeitdruck, das Wartezimmer war total voll. Und ich soll <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Fragen dann nochmal an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> betreuende TÄ stellen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> morgen wieder in der Praxis ist. Sie m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Fremdkörper in der Nase würde sich nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>seitig bemerkbar machen, obwohl Pivo wirklich links mehr trieft als rechts.
Trotz AB hat sich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Zustand nicht wirklich gebessert. Er hat jetzt drei mal Interferon gespritzt bekommen, das war natürlich auch immer Stress für ihn. Und jeden Abend das AB, auch Stress. Jetzt noch der Wetterumschwung, klar kann das alles wirken.
Jetzt habe ich nochmal in der Praxis angerufen, ob ich das AB weitergeben soll, denn ich habe k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es mehr. Warte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> den Rückruf und morgen werde ich nochmal mit der TÄ m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Vertrauens sprechen und notfalls nochmal in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Praxis fahren.
Wie ist eure Erfahrung mit AB in solch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Situation? Sollte man <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>hören nach fünf Tagen oder noch weitermachen, wenn sich nicht viel gebessert hat?
Pivo ist zwei Jahre alt, können da schon Zahnfehlstellungen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>treten?
Lieben Gruß von Moni |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.08.2013 um 19:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn er was an den Zähnen hätte,würdest du das am fressen merken.Fehlstellungen können in jedem Alter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>treten.Ist meistens vererbt.M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Zahni hatte auch Fehlstellungen,ausgelöst durch EC.Er hatte in der Zeit s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Freßverhalten geändert und k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Heu mehr gefressen. Dann gings los.<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> vereiterter Zahn,gezogen,<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> andern verschieben sich und so ging das dann immer weiter.Und wenn er Zahnprobleme hatte tränten ihm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Augen.<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Nase lief deswegen nie.Wenn es dich beruhigt kannst ja mal mit ins Mäulchen sehen lassen.
LG Conni
|
Bonny & Clyde und unvergessen mein Lumpi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.08.2013 um 22:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e (bin aber nicht sicher) dass auch im Kaninchendarm Lactobazillen vorhanden s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> dürften, und dass somit auch Lactulose ähnlich verarbeitet werden dürfte, wie beim Menschen. Ob <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Gabe aber so besonders sinnvoll für eure Zwecke ist, weiß ich widerum nicht. Denn ich kenne Lactulose in erster Linie als Abführmittelchen und als Beschleuniger für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Darmperestaltik (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> bei Kaninchen aber ohnehin nur minimal vorhanden ist), so wie als Präbiotikum (Lactobazillen und auch Bifidobakterien - also "gute" Mikroorganismen" - verdauen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Lactulose und vermehren sich dabei).
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e "Schutzwirkung" verstehe ich unter nichts davon. Mag natürlich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, dass dar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> spekuliert wird, dass sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Bakterien ausreichend vermehrt haben bevor das AB kommt und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e zahl von ihnen wieder umschießt. Wie schlau <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>ser Gedanke wäre, kann ich aber nicht sagen, weil ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Generationszeit von den Milchsäurebakterien nicht kenne und darum nciht weiß, ob 15 Minuten ausreichen.
So oder so, nötig finde ich weder Prä- noch Probiotika während <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Antibiotikagabe. Und auch im Anschluss, genau wie Sarah, nur wenn das Tier <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>se Hilfe auch braucht.
Natürlich wünsche ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gute Besserung! |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.08.2013 um 12:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo und Danke!
Bei Pivo trieft es immer noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig, aber das Sekret ist jetzt klar. Immerhin schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Fortschritt! M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e TÄ ruft nachher an. Ich werde sie fragen wegen der Dauer der AB-Gabe, denn wenn es jetzt besser wird, dann sollten wir vielleicht, wie ihr schon sagt, noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Tage dr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>setzen.
Lactulose als Wirkungsverstärker kenne ich auch.. , aber ich hab's bei Pivo jetzt weggelassen und auch das ProBeBac, denn s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Köttels sind ganz normal. Werde trotzdem in den nächsten Tage mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Probe abgeben und hoffen, dass ich auch Pivos erwische.
Mal hören was sie nachher sagt, ich werde berichten!
Lgs von Moni |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.08.2013 um 17:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Er bekommt weiter ABs, denn wenn es gerade besser wird, dann ist das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> guter Weg. Am Freitag soll ich nochmal telefonieren und dann wird entschieden, wie es weitergeht.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> TÄ m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te auch was von zwei verschiedenen Schnupfenerregern. Dass Pivo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schnupfer s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> könnte, schließt sie nicht aus. Das er Myxo hat, allerdings schon.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> andere TÄ m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Nasenabstrich wäre eher nur Geldausgabe umsonst, da so viele Bakterien drin wären, dass man daraus nichts lesen könnte..
Na, dann muss m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Mann jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach so gesund wie möglich werden.
Kann er Resi denn anstecken?
Lgs von Moni |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.08.2013 um 21:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, wenn Pivo Schnupfen hat, kann sich Resi leider anstecken. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e Übertragung ist sowohl von Tier zu Tier als auch über den Menschen möglich. Wenn Resi sich ansteckt, heißt das aber nicht automatisch, dass sie auch Symptome zeigen muss.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> Abstrich ist grundsätzlich möglich. Leider sitzen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Erreger aber in der Regel sehr tief in den Nasennebenhöhlen. Daher kann es passieren, dass man den Erreger beim Abstrich nicht erwischt bzw. beim Vorliegen mehrerer Bakterienarten nicht alle oder nur Begleiterreger gefunden werden.
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 10:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Heute ist das Näschen wieder verklebter. Da hat man mal Hoffnung, und schon wieder wird's schlimmer....
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e TÄ m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te gestern auch, es gäbe in schlimmen Fällen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Impfung gegen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>sen Schnupfen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>se hätte jedoch auch Nebenwirkungen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> nicht ohne wären. Sie erzählt immer so viel, dass ich mir alles gar nicht merken kann. Gibt es wirklich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Impfung für Schnupfer? Puhh, jedes Nin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e neue Herausforderung..
Liegt es vielleicht an der jetzigen kühlen Witterung, dass Pivo wieder verschnupfter ist? Mücken gibt es jetzt ja bei uns kaum mehr.
Für kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Schnupfer ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Luft draußen zwar besser, aber wenn's herbstlich wird, nicht vielleicht zu kalt??
Fragen, Fragen...danke für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Antworten!
Lieben Gruß! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 10:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mensch Moni,kriegst aber auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ruhe r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.Leider kann ich zum Schnupfer nichts beitragen. Aber bestimmt gibt hier den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en oder anderen der da Erfahrung hat.<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Aufspan> jeden Fall drück ich euch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Daumen das es bald besser wird mit dem Süßen.Hoffentlich bleibt Resi verschont.
LG Conni |
Bonny & Clyde und unvergessen mein Lumpi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 12:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: mino Heute ist das Näschen wieder verklebter. Da hat man mal Hoffnung, und schon wieder wird's schlimmer....
Meine TÄ meinte gestern auch, es gäbe in schlimmen Fällen eine Impfung gegen diesen Schnupfen, diese hätte jedoch auch Nebenwirkungen, die nicht ohne wären. Sie erzählt immer so viel, dass ich mir alles gar nicht merken kann. Gibt es wirklich eine Impfung für Schnupfer? Puhh, jedes Nin eine neue Herausforderung..
Liegt es vielleicht an der jetzigen kühlen Witterung, dass Pivo wieder verschnupfter ist? Mücken gibt es jetzt ja bei uns kaum mehr.
Für kleine Schnupfer ist die Luft draußen zwar besser, aber wenn's herbstlich wird, nicht vielleicht zu kalt??
Fragen, Fragen...danke für die Antworten!
Lieben Gruß! |
Hallo Moni,
es stimmt, dass es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Schnupfen-Impfung für Kaninchen gibt. Wir raten aber normalerweise von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>ser Impfung ab. Denn du kannst sie dir in etwa wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Grippe-Impfung vorstellen: Sie hilft gegen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Erreger, aber auch nicht gegen jeden. Ob sie bei bereits ausgebrochenem Schnupfen überhaupt noch ihre Wirkung entfalten kann, ist dabei auch noch fraglich.
Schnupfer sind tatsächlich etwas anfälliger für Wetterwechsel. Das kann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Temperaturabfall oder -anstieg s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> oder auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e starke Änderung der Luftfeuchte.
"Zu kalt" gibt es für Kaninchen in unseren Breitengraden eigentlich nicht. Natürlich brauchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> beiden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e kuschelige Schutzhütte, aber das genügt völlig. Schnupfer bilden genau wie gesunde Tiere ihr Winterfell aus und können <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Temperaturen gut aushalten. Viel schlimmer ist es, wenn Pivo in Innenhaltung dann im Winter trockener "Heizungsluft" ausgesetzt ist. Das ist für den Schnupfen wesentlich schlimmer.
Weiterhin alles Gute für den kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Patienten.
Da fällt mir noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>: Inhaliert ihr? Das kann den Abfluss des Sekrets erleichtern und zeigt bei manchen Schnupfern während akuten Schüben gute Erfolge
Hier gibt's <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Foto-Doku zum Thema: >KLICK HIER!< |
Beste Grüße von Sarah und den Nifflords!
Jetzt Pate werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 28.08.2013 um 12:38 Uhr von Nifflords
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 16:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke, Superinfos!
Pivo hat s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Winterfell ganzjährig, er ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Fellpaket und schaut aus wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> lebendiges Plüschkissen.
Inhalieren...er ist noch etwas scheu, ich hab's noch nicht ausprobiert. Wenn es nicht besser wird, trau ich mich. Ich nähere mich meist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Kaninchenebene, also bäuchlings durch das Gehege.
Pivo ist bei Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>kindern gewesen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> haben ihn recht ängstlich gemacht, doch so langsam wird er kuschelig. Immer wenn "fremde" Personen in der Nähe sind, zieht er sich jedoch zurück und schlägt Alarm. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> kennt er noch nicht. Aber zu uns hat er bereits so viel Zutrauen, dass er sich streicheln und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Nase säubern lässt. Wenn er mich hört, kommt er sofort angesaust. Aber wie geschrieben, ich muss mich dann kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> machen. Dann bring ich ja auch meistens Leckeres aus dem Garten.
Mir ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>gefallen, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Nase vor allem am Morgen verklebt ist. Später ist das dann weg und nur noch wenig klares Sekret zu sehen.
Mal schauen wie es morgen ist. Sonst geht es dem kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Monster richtig gut und auch Frau Resi ist glücklichst mit ihm.
Lieben Gruß!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.08.2013 um 07:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Moni, das inhalieren geht doch ganz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach,du mußt ihn nicht mal anfassen.Also ich hab das so gemacht.Leckerchen in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> transportkiste,Klappe zu,Decke drüber,Inhaliergerät r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>halten,und gut.Trau dich doch,es wird ihm gut tun.Wenn es früh am schlimmsten ist würd ich abends vorm Schlafengehen inhalieren.Ich hab dir ja schon geschrieben was ich mir für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Teil geholt habe.Es muß nicht der teure Pariboy s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Viel Erfolg und bis denne
Conni |
Bonny & Clyde und unvergessen mein Lumpi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.09.2013 um 11:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo! Jetzt schreib ich mal den neuesten Stand, denn ich bin mir nicht so ganz sicher ob das für den Pivo so gut ist. Deswegen bitte wieder eure M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung.
Er hat jetzt zwölf Tage lang Marboxyl bekommen. Am Zustand hat sich aber nicht viel geändert, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig besser aber nicht weg. Wir waren gestern nochmals zur Kontrolle dort. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Tierärztin und ich waren uns <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ig, dass jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Röntgenbild her muss. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Nebenhöhlen sind frei, auch wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e etwas verdickter sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t (und zwar <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> linke zum zugehörigen Nasenloch, welches immer hauptsächlich verklebt ist), <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zähne nach außen wunderbar, aber nach innen unten zwei schon ziemlich nahe am Durchbruch. Sie m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te aber, das alles wäre nicht der Grund für den Nasenausfluss. Deswegen riet sie mir, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> anderes Antibiotikum umzusteigen. Pivo soll jetzt zweimal täglich 4,3 ml Chloromycetinpaladin (25 mg/ml) erhalten.
Zudem soll ich an drei Tagen Kot sammeln, von beiden, um zu sehen, wie es um <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Hefepilze steht.
Ist das jetzt sinnvoll? Und ich weiß ja auch gar nicht, von wem welcher Böbbel stammt.
Kommende Woche habe ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gespräch mit m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er TÄ und der Chefin der Praxis, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> würden gerne den Pivo naturheilkundlich behandeln. Das sind dann homöopathische Mittel und pflanzliche Sachen.
Ob das dann mehr hilft als Antibiotika?
Und ist es gut, es ihm so lange zu geben? Wir kommen insgesamt bestimmt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> 20 Tage, wenn wir so weitermachen.
Danke für eure Ratschläge!
Lieben Gruß von Moni |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.09.2013 um 12:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wurde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Nase schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal angeschaut? Gerade wenn der Ausfluss nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>seitig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>tritt, würde ich hier genau nachsehen lassen, ob nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Fremdkörper in der Nase vorliegt. Ansonsten könnte auch versucht werden, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Nasenabstrich mit anschließendem Antibiogramm vorzunehmen. Da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Erreger in der Regel jedoch recht tief in den Nasennebenhöhlen sitzen, lässt sich so nicht immer der Erreger (bzw. alle beteiligten Erreger) ausfindig machen.
Hast Du mal mit der Pflegestelle gesprochen, ob er dort schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal geschnupft hat und mit AB behandelt wurde?
Zu der Hefekontrolle: Liegen aktuell Verdauungsprobleme vor? <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> bisherige Antibiotikagabe könnte natürlich zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em veränderten Gleichgewicht der Darmflora und damit zur Erhöhung der Hefezahl geführt haben. Aber so lange k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Durchfall oder generell Verdauungsprobleme <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>treten, würde ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e erhöhte Hefezahl nicht medikamentös behandeln, sondern dem Körper nach abgeschlossener AB-Gabe erst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal Zeit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>räumen, sich selbst wieder zu regulieren.
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 04.09.2013 um 12:55 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.09.2013 um 13:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Antwort!
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Ärztin hat sich gestern sehr viel Zeit für den Pivo genommen, das waren bestimmt 20 Minuten. Ihr liegt sehr viel an s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Gesundheitszustand, ich glaube <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> hat sich auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig in ihn verliebt. K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Wunder..
Also, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Nase hat sie sehr gründlich untersucht, tief hin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geschaut. Aber ganz durchschauen geht nicht bei Nins, m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te sie. Gründlich gesäubert wurde ebenfalls.
In der Praxis ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> tolles neues Röntgengerät, da werden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Tiere <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach nur hingesetzt und können von allen Seiten durchgeschaut werden. Man sieht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> den Bildern wirklich alles, auch das Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ste. Auch da war nichts in der Nase zu erkennen.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Pflegestelle habe ich längst schon informiert, ich bin sowieso in ständigem Kontakt. Hatte ja auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Tipsy von dort. Als ich Pivo holte, hatte er k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Schnupfen. Sie m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te auch, bei ihr wäre nichts gewesen. Und ich vertraue ihrer Aussage. Allerdings war es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> dem Nachhauseweg sehr warm, obwohl ich extra früh losgefahren bin um Pivo zu holen. Ich hab dann immer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig zwischendurch das Fenster <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>gemacht, damit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig Frischluft r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>kommt. Klima traute ich mich nicht. Und der Stress...wir waren immerhin über <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Stunde unterwegs, von Obbach bis Bubenreuth.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Hefen sollen unter anderem auch untersucht werden, weil Resi sich zwischendurch auch manchmal seltsam verhält. Als hätte sie mal kurzfristig Schmerzen oder Krämpfe, aber dann ist alles wieder gut. Ich sammle jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach mal drei Tage, schadet ja nichts. Ob ich dann was gebe, kann ich ja immer noch entscheiden.
Der Kot ist von der Struktur her normal, jedoch sehe ich viele Ketten, bis zu zehn an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>andergereihte Böbbelchen. Pivo hat etwa 3 cm lange Fellhaare, Resi putzt ihn viel, er verliert momentan auch viel Fell und da kann man kämmen und zupfen was man will. Wer also <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Ketten ausscheidet .... wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lich beide.
Was hältst du von Naturheilmitteln? Bei Tieren soll das ja manchmal helfen.
Das neue Antibiotikum geben wir seit gestern. Am Freitag soll ich anrufen, ob sich was gebessert hat.
Und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zähne nahe dem Durchbruch? Muss ich mir da jetzt große Sorgen machen???
Ohje, viele Fragen, aber nach den beiden Verlusten habe ich gar k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Lust, an Pivo irgendetwas falsch zu machen.
Danke Manu, danke allen für eure Antworten!
Lieben Gruß! |
|
|
|
|
Top
|