Auf den Beitrag: (ID: 352481) sind "2" Antworten eingegangen (Gelesen: 2245 Mal).
"Autor"

Gangbau - zumachen oder nicht?

Nutzer: MichelIda
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 10.07.2013
Anzahl Nachrichten: 7

geschrieben am: 26.08.2013    um 18:00 Uhr   IP: gespeichert
Halli Hallo

Ich hätte da mal wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Frage
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e beiden haben sich in ihrem Ausl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Gang gebuddelt der ungefähr 1,5 m lang ist.
Soll ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>sen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>lassen oder doch lieber zumachen?
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Erde ist sehr stabil und auch wenn es regnet stürzt er nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Michel und Ida gehen dort beide gerne runter und verstecken sich wenn sie Angst haben. Der Bauherr ist auch sehr stolz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Gang und legt sich gerne in den von ihm angehäuften H<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>en.
Aber ich weiss halt nicht ob das zu gefährlich ist

DAnke schonmal im Voraus für eure Antworten
Schöne Grüße von Klein Ida und Michel aus Lönneberger
  Top
"Autor"  
Nutzer: Möhrchengeber
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.08.2010
Anzahl Nachrichten: 6774

geschrieben am: 26.08.2013    um 18:54 Uhr   IP: gespeichert
Das kommt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Bodenbeschaffenheit an.

Ist der Boden z. B. eher sandig und neigt dazu leicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zubrechen oder es droht bei starkem Regen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Abrutschen, Wegspülen oder Volll<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>en der Gänge, dann würde ich lieber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Löcher schließen.

Sollte es aber wirklich stabil s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, so würde ich nur von Zeit zu Zeit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Gänge schließen.

Wenn du sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fangen musst (z. B. zur Untersuchung oder zum Tierarztbesuch) machen es so Gänge natürlich nicht gerade <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Kaninchen hingegen erfreuen sich an ihren Höhlen und Gängen, so sind sie doch für sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e natürliche Behausung.
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen




Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 26.08.2013    um 22:54 Uhr   IP: gespeichert
hallo,

erstmal sehe ich es so: Graben und das Anlegen von bauten sind normale Verhaltensweisen für Kaninchen und demnach eigentlich etwas, was man begrüßen sollte.
Nun kommt es aber natürlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> den Boden und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Regelmäßigkeit des Betretens durch Menschen und nicht zuletzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Wettergeschütztheit des Standortes an. In freier Wildbahn werden Kaninchen ihre Gänge so anlegen, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> nicht zu sehr unter Regenwasser leiden, in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Gehege haben sie häufig k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e große Wahl. Regnet es direkt dr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> würde ich überlegen, ob ich nicht öfter mal zuschütte, denn dauerndes ausspülen der bauten macht sie nicht stabiler.
L<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>e ich häufig genau drüber, würde ich je nach Tiefe des Ganges, auch lieber häufiger zuschütten.
Ist der Boden sandig - genau das was Melanie schon gesagt hat - ist es auch sicherer, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>sturz herbeizuführen. neu anlegen können <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Tiere ihre Gänge ja immer wieder.

Habt ihr aber festen Boden und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en wettergeschützten Standort, denke ich schon dass man so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Gang ruhig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ganze Weile bestehen lassen kann.
Arm dran sind ja vor allem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Halter, deren Kaninchen bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zigen Tunnel nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>hören, sondern <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Bausystem anzulegen beginnen so dass das Betreten des Geheges bald mehr wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Spaziergang zwischen Stoplerfallen und Wolfsgruben ist. Da muss man dann zur eigenen Sicherheit auch alle paar Monate mal den gesamten Gehegeboden umgraben..

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top