"Autor" |
Häuschen u.a. aus verleimten Platten |
|
geschrieben am: 27.08.2013 um 23:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>es gibt ja sehr viele Häuser u.a. aus z.B. Multiplexplatten etc.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kann man diese bedenkenlos nehmen ?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Diese Platten (also z.B. Multiplex, Sperrholz, Osb-Platten usw.) sind ja immer irgendwie verleimt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Formaldehyd mag ich nicht unbedingt haben, deshalb stört es mich z.B., dass die Hersteller nicht immer dazu schreiben ob derartige Platten verwendet werden oder nicht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie sieht es mit anderen Platten aus, also eben nichts mit Formaldehyd ? Irgendwie sind sie ja alle verleimt. Ist das dann ok, wenn die Nins sie annagen ? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.08.2013 um 23:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>fürgewöhnlich wird für solche Sperrholz-, class="markcol">Span- und Faserplatten Harzleim genutzt, manchmal aber auch chemische Bindemittel. Wenn zum beispiel Melaminharz zum Leimen verwendet wird, kann das bei Verzehr durch Tiere zu Vergiftungen führen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Speziell im Bezug auf Formaldehyemissionen durch Pressclass="markcol">spanplatten ist es sinnvoll, wenn m an das Vermeiden will, nach Produkten mit der Kennzeichnung "E0" zu suchen. Viele Hersteller schreiben dick "E1" drauf, aber das ist nur der EU Mindeststandard und darum nicht besonders toll.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn ich wirkliche Häuservernichter hätte, würde ich wohl keine Häuser als Faserplaten oder Sperrholz bauen, sondern auf Vollholz ausweichen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wird's nicht beknabbert, halte ich das Risiko für überschaubar, aber bei knabberern würde ich davon a<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Besten Gruß |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 00:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
alles klar, danke
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir haben ja für das provisorische Gehege OSB-Platten benutzt, welche zwar als Bezeichnung E1 haben, aber tatsächlich ganz ohne Formaldehyd hergestellt wurden (das konnte ich dann im Internet nachlesen, dank der genauen Beschriftung auf der Platte). Da verwunderte mich eben auch, dass nicht E0 dort stand.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was die unterschiedlichen Verleimungen angeht, das kann man ja bei vielen Herstellern dieser Häuschen eben gar nicht nachvollziehen, da steht dann halt nur da z.B. "Multiplexplatte", aber eben nicht, wie verleimt ...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Momentan haben wir ein Massivholzhäuschen und einen Unterstand, den wir aus eben diesen OSB-Platten gebaut haben, welche wir auch für das provisorische Gehege genommen haben. Charlie nagt es auch kein bisschen an, er nagt nur an den Ästen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Witzigerweise nagt er außerhalb des Geheges sehr vieles an. Komisch.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn wir das richtige Gehege + Inneneinrichtung bauen (nach der Kastrationfrist) soll das schon alles gut passen und auch keine Gefahren beinhalten. Kann ja sein, dass die Partnerin, die er bekommt, gerne knabbert ....
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|