|
geschrieben am: 29.08.2013 um 09:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Verena,
von hundehalter zu Hundehalter: Du wirst merken, auch Kaninchen sind großartige Haustiere und gar nicht so "langweilig" oder passiv, wie <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n vielleicht denken <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>g. Nicht unbedingt die idealen Schmusetiere, aber zum Beobachten und drüber Lachen ganz großartig.
Ich halte auch nicht dich für blauäugig sondern (es muss einfach <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l raus, auch wenn's von den betreffenden wohl keiner lesen wird) die Tierheimverantwortlichen für ziemlich ... mutig.
Wie soll denn das laufen? Helfen sie euch im Anschluss mit der Vermittlung? Habt ihr den Platz, das Paar über 10 Wochen getrennt zu halten? Denn Rammler und Häsin gemeinsam den Wurf aufziehen lassen, davon ist dringlichst abzuraten. Mit 10 Wochen kann <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n den nachwuchs von der Mutter trennen, dann ist die erste Sozialisierung im Geschwisterverband schon<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l getan und die Verdauung so stabil, dass Umzug und "neues Leben" kommen können. Erst danach kann <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n Häsin und Rammler wieder zusammenbringen - und es ist am besten, wenn <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n während dieser 10 Wochen die Tiere "komplett" trennt. Also ohne Sicht- und Geruchskontakt, um sie dann neu zu vergesellschaften. Andersherum kann (muss nicht, aber kann eben) es sein, dass die Tiere sich immerzu sehen und riechen, aber nicht zu einander können, und sich dann eine <span class="markcol">Spspan>annung bis hin zur Agression aufbaut, die beim wiederzusammenführen ausbrechen kann.
Will <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n nicht. Müsste <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n also schauen, wie ihr das mit der Unterbirngung am besten leisten könnt, für diese 2,5 Monate. Und wie gesagt: <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>cht euch Gedanken um die Vermittlung, das kann super schnell gehen, oder kann dauern. Wenn es dauert, müssen auch die Zwerge nach den 10 Wochen irgendwo untergebracht werden.
So, nachdem ihr das jetzt <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l gehört habt, weiter zur Jungenaufzucht.
Wenn alles gut geht sucht sich die Häsin schon ihr Eckchen. Meist werden Wurfkisten angenommen, <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>nch<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l nicht. Häuschen oder so etwas sind genau so gern genommen. Ideal sind Wurfkisten, wenn sie einen abnehmbaren Deckel haben (erleichtert die Nestkontrolle), und perfekt, wenn am Eingang <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an> Boden eine niedrige Schwelle ist, die die Häsin überhoppeln kann, für die Kleinen aber Anfangs ein Schutz gegen das Herausrollen darstellt.
Nestkontrolle: Anfangs täglich (ich würd's nicht öfter <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen, auch wenn es sehr verlockend ist), im Laufe der zweiten Woche kann <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n dann auf zweitägig ausdehnen.
Worauf zu achten ist: Sind alle noch da? (Am Anfang beim ersten checkup gewissenhaft durchzählen und auch herumfühlen, ob im Nest noch einer verbuddelt ist (nicht schlimm, aber sonst zählt <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n den halt nicht mit)). Sind die Bäuche rund bzw glatt, wirkt die Haut gesund?(ungesunde/dehydrierte Jungtiere bekommen faltige, kränklich wirkende Haut - keine Sorge, das fällt auch einem Laien auf, besonders wenn es nur eines der Jungen trifft)
Wichtig ist zu wissen: Häsinnen bewachen ihr Nest nicht. Sie halten sich meist sogar davon fern (um eben keine Beutegreifer darauf aufmerksam zu <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen) und gehen ein, seltener zwei <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l am Tag hinein um die Jungen zu säugen. Kaninchenmilch ist super reichhaltig und darum reicht das völlig aus.
Meist tun sie das in der Morgendämmerung, es ist nicht ungewöhnlich dass <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n eine Häsin als halter nie bei ihrem Wurf erlebt.
Auch wichtig: Die Häsin verstopft den Eingang zum Nest oder bedeckt wahlweise ihren Wurf mit Nist<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>terial. Nicht denken, dass sie die Kleinen "nicht haben will", das ist ein natürlicher Schutzversuch gegen Feinde.
Fütterung: Nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l weiterfüttern, es gibt ein, zwei Kräutersorten die abstillend wirken, aber ansonsten kann <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n der Mutterhäsin alles geben, sie braucht aber nicht besonderes dazu.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|