Auf den Beitrag: (ID: 352791) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 9792 Mal).
"Autor"

Kaninchenanfän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r und nun bald Nachwuchs?

Nutzer: Flopsy74
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.08.2013
Anzahl Nachrichten: 19

geschrieben am: 29.08.2013    um 08:58 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen,
seit eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n lese ich mich hier durch die Foren, weil in der nächsten Woche unsere ersten Zwergkaninchen bei uns einziehen werden und das Weibchen möglicherweise schwan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r ist. Mir als Neuling stellen sich also eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Zur Darstellung der Situation: Meine Töchter (4 und 6 Jahre) wünschen sich schon ewig ein Zwergkaninchen. Mein (Hundhalterin seit 35 Jahren) innerer Widerstand ("Ein Häschen kommt mir nicht ins Haus, das kleinste, was hier einzieht ist ein Zwergpudel!!! ich versor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nur Hunde.") ist in den letzten Wochen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schwunden und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meinsam mit meinem Mann habe ich mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht, ob wir die richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Familie für Zwergkaninchen sind. Also erstmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen, dann Kriterien fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt (Platz für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> und Stall, "Fütter-und "Mistplan", Auswahl der Tiere usw.), dann entschieden was für Tiere in Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> kommen: ein Pärchen, das sich kennt und an Aussenhaltung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnt ist. Am Wochenende bauen wir Stall und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> auf, damit nächste Woche die Zwer<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> einziehen können.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>stern nun waren wir im örtlichen Tierheim und haben ein total süßes Zwergkaninchenpärchen aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sucht und für uns reservieren lassen. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade als meine Töchter entschieden hatten, dass es diese beiden Zwer<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> (Paul und Paula, demnächst Flocke und Blume) und kein anderes Pärchen sein soll, stellt sich heraus, dass das Weibchen schwan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r sein könnte. Die sind nämlich erst seit einer Woche im Tierheim und haben vorher mit zwei unkastrierten Böcken zusammen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sessen. Wer Kinder hat weiß, dass ich kaum sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n konnte, dass wir diese Kaninchen doch nicht nehmen; also habe ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schluckt und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht "Das wird schon ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie."
Ich bin nicht so blauäugig wie sich meine Vorrede vllt. liest, also mache ich mir schon so meine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken und fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> mich welche Vorkehrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wir treffen sollten, um auf eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>burt vorbereitet zu sein.
Wurfkiste: Ich habe überlegt eine Holzkiste (Maße: 40cm/25cm/15cm) anzubieten. Sollte ich da etwas besonderes hineinle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, um sie attraktiver zu machen? Wie ist Eure Erfahrung ob eine Wurfkiste überhaupt an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen wird - le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die Weibchen ihren Nachwuchs vllt. dorthin wo sie wollen?
Böckchen: Kann das Böckchen mit im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> bleiben, oder soll er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trennt werden?
Nestkontrolle: Wie häufig kontrolliert man das Nest? Ich habe hier Angaben von jeden Tag bis hin zu alle drei Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen. Worauf soll man dabei überhaupt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau achten?
Fütterung: Sollen wir bei der Fütterung etwas bedenken, d.h. braucht das Weibchen jetzt ein besonderes "Kraftfutter"?
Habe ich hier jetzt eine wichti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ssen? Ich weiß, dass ich hier sehr viele Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n aus einmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt habe, aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir mit Antworten helfen könntet.
Gruß, Verena
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 29.08.2013    um 09:26 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Verena,

von hundehalter zu Hundehalter: Du wirst merken, auch Kaninchen sind großarti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Haustiere und gar nicht so "langweilig" oder passiv, wie man vielleicht denken mag. Nicht unbedingt die idealen Schmusetiere, aber zum Beobachten und drüber Lachen ganz großartig.

Ich halte auch nicht dich für blauäugig sondern (es muss einfach mal raus, auch wenn's von den betreffenden wohl keiner lesen wird) die Tierheimverantwortlichen für ziemlich ... mutig.
Wie soll denn das laufen? Helfen sie euch im Anschluss mit der Vermittlung? Habt ihr den Platz, das Paar über 10 Wochen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trennt zu halten? Denn Rammler und Häsin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meinsam den Wurf aufziehen lassen, davon ist dringlichst abzuraten. Mit 10 Wochen kann man den nachwuchs von der Mutter trennen, dann ist die erste Sozialisierung im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>schwisterverband schonmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tan und die Verdauung so stabil, dass Umzug und "neues Leben" kommen können. Erst danach kann man Häsin und Rammler wieder zusammenbrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n - und es ist am besten, wenn man während dieser 10 Wochen die Tiere "komplett" trennt. Also ohne Sicht- und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ruchskontakt, um sie dann neu zu ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sellschaften. Andersherum kann (muss nicht, aber kann eben) es sein, dass die Tiere sich immerzu sehen und riechen, aber nicht zu einander können, und sich dann eine Spannung bis hin zur Agression aufbaut, die beim wiederzusammenführen ausbrechen kann.
Will man nicht. Müsste man also schauen, wie ihr das mit der Unterbirngung am besten leisten könnt, für diese 2,5 Monate. Und wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt: macht euch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken um die Vermittlung, das kann super schnell <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen, oder kann dauern. Wenn es dauert, müssen auch die Zwer<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nach den 10 Wochen ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwo unter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bracht werden.

So, nachdem ihr das jetzt mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört habt, weiter zur Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>naufzucht.
Wenn alles gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht sucht sich die Häsin schon ihr Eckchen. Meist werden Wurfkisten an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen, manchmal nicht. Häuschen oder so etwas sind <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen. Ideal sind Wurfkisten, wenn sie einen abnehmbaren Deckel haben (erleichtert die Nestkontrolle), und perfekt, wenn am Eingang ma Boden eine niedri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Schwelle ist, die die Häsin überhoppeln kann, für die Kleinen aber Anfangs ein Schutz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n das Herausrollen darstellt.

Nestkontrolle: Anfangs täglich (ich würd's nicht öfter machen, auch wenn es sehr verlockend ist), im Laufe der zweiten Woche kann man dann auf zweitägig ausdehnen.

Worauf zu achten ist: Sind alle noch da? (Am Anfang beim ersten checkup <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wissenhaft durchzählen und auch herumfühlen, ob im Nest noch einer verbuddelt ist (nicht schlimm, aber sonst zählt man den halt nicht mit)). Sind die Bäuche rund bzw glatt, wirkt die Haut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sund?(un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sunde/dehydrierte Jungtiere bekommen falti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, kränklich wirkende Haut - keine Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, das fällt auch einem Laien auf, besonders wenn es nur eines der Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n trifft)

Wichtig ist zu wissen: Häsinnen bewachen ihr Nest nicht. Sie halten sich meist sogar davon fern (um eben keine Beutegreifer darauf aufmerksam zu machen) und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen ein, seltener zwei mal am Tag hinein um die Jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zu säu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Kaninchenmilch ist super reichhaltig und darum reicht das völlig aus.
Meist tun sie das in der Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndämmerung, es ist nicht un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnlich dass man eine Häsin als halter nie bei ihrem Wurf erlebt.
Auch wichtig: Die Häsin verstopft den Eingang zum Nest oder bedeckt wahlweise ihren Wurf mit Nistmaterial. Nicht denken, dass sie die Kleinen "nicht haben will", das ist ein natürlicher Schutzversuch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Feinde.

Fütterung: Normal weiterfüttern, es gibt ein, zwei Kräutersorten die abstillend wirken, aber ansonsten kann man der Mutterhäsin alles <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, sie braucht aber nicht besonderes dazu.

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Flopsy74
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.08.2013
Anzahl Nachrichten: 19

geschrieben am: 29.08.2013    um 09:37 Uhr   IP: gespeichert
Hallo CyCy, danke für Deine Antwort.
Den Nachwuchs dürfen wir ins Tierheim zurückbrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Also werden dort keine Probleme entstehen.
Was die Trennung der Tiere betrifft: Wir haben glücklicherweise zwei Ställe und könnten den einen am anderen Ende der Hauswand im Garten aufstellen. Ist von der Ästhetik her zwar nicht so schön, aber machbar ist das für 10 Wochen auf jeden Fall.
LG, Verena
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 29.08.2013    um 09:50 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Verena,

das heißt also 10 Wochen Stall anstelle von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>? Danach würden die beiden dann aber ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> rund um die Uhr zur verfügung haben?

Vielleicht hast du hier schon mitbekommen, dass wir sehr viel Wert auf Auslauf rund um die Uhr le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Kaninchen brauchen das, um aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>glichen zu sein. Darum fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ich.

Besten Gruß



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Flopsy74
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.08.2013
Anzahl Nachrichten: 19

geschrieben am: 29.08.2013    um 11:05 Uhr   IP: gespeichert
Hallo CyCy,
ich finde Deine Nachfra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nach dem Auslauf wichtig und richtig, daher beschreibe ich mal, was wir haben und was möglich ist.
Wir haben
- einen Hasenstall auf 4 Beinen, der eine Ebene und einen Ausstieg nach draußen hat,
- ein Hasen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, so ein achtecki<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s zum Aufstellen auf der Wiese, das aber nach oben offen ist, also nur benutzt werden kann, wenn wir tagsüber zu Hause sind.
- einen Hasenstall, der etwas größer als der erste ist und wo links und rechts daneben und darunter ein ca. 2m² großes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ist.
Diesen letzten Hasenstall hat Opa spendiert und wird ihn am Wochenende aufbauen. Wir haben aber nun <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lernt, dass das ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich zu eng ist. Also werden wir in der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schützten Ecke zwischen Hauswand und Dichtzaun ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> (1,8m/2,8m, ca 1,8 m hoch we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n saubermachen) bauen (oben rundum natürlich mit Volierendraht zu, unten auf den Pflastersteinen, als Einstreu Sandkastensand). Dort wollen wir Opas Hasenstall reinstellen, sozusa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>. Hieran grenzt eine entsprechende Grasfläche, die wir aber erst madersicher machen müssen, bevor die Kaninchen dort sicher auch nachts hoppeln können. Es wäre also vorstellbar die Häsin im festinstallierten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zu lassen und den Bock in dem etwas kleineren Stall am anderen Ende der Hauswand 25 m weiter zu platzieren. Tagsüber könnte er im mobilen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> hoppeln. Mir fällt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade ein, dass wir das in einen Sandkasten als Einfriedung auf den Pflastersteinen stellen könnten. Nachts würde ich ihn in den Stall sperren, da das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt nach oben offen ist. Vielleicht ist das nicht ideal, aber im Moment scheint mir das der beste Kompromiss zwischen Auslauf und Lebenssicherheit zu sein.
Liebe Grüße
Verena
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 29.08.2013    um 11:29 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

für die Zeit von 10 Wochen finde ich das absolut akzeptabel - hättet ihr jetzt vor, die Tiere dauerhaft nachts in den Stall zu setzen, hätte ich jetzt vermutlich den Zei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r erhoben - aber so denke ich schon, dass das OK sein dürfte. Denn ich muss den Hut ziehen: Sich vor dem Kauf so viele <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken zu machen, das ist leider nur bei weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>henden Haltern selbstverständlich.

Schön auch, dass der Verbleib der Jungtiere mit dem Tierheim <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>klärt ist. In so einem Fall sind sie sicher sogar dankbar, dass ihr die Sache übernehmt (vielleicht trotzdem schriftlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben lassen, man weiß ja nie,...).
Falls du in der nächsten Zeit noch ein paar ruhi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Minuten hast empfehle ich trotz allem, noch etwas zum Thema Handaufzuchten zu lesen, nur für den Fall. Ausschließen kann man leider Komplikationen nie so ganz, und dann ist es immer hilfreich, zumindest ein wenig zu wissen, was nun gute Maßnahmen wären.

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top