|
geschrieben am: 05.09.2013 um 19:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Sunny,
ich schreibe dir mal hier hin - ich denke, dein Beitrag ist <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s Versehen in meinem Thread über Gully gelandet, vielleicht kann ihn ja jemand verschieben.
Dass du nichts ertasten konntest, ist wirklich schon mal toll. Ich vermute mal, dass die Entzündung dann noch am Anfang ist und sich noch nicht sooo viel Eiter gebildet hat oder vielleicht <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nur der Gehörgang betroffen ist.
Wir haben Gully anfangs <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch mit Ohrentropfen behandelt, was im Nachhinein - sorry - ziemlicher Schwachsinn war. Das ist in etwa so, als würdest du Öl <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Wasser tropfen und hoffen, dass es sinkt - Blödsinn! Je nachdem wie viel Eiter im Ohr steht und wie groß die Entzündung ist (was ich beides nicht beurteilen kann), kommen die Tropfen am Entzündungsherd gar nicht an, weil sie durch den Eiter einfach nicht dort hin gelangen. Wie sieht es denn <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s - vermehrt sich der Eiter, der im Ohr steht? Kannst du vielleicht mit einem Wattestäbchen etwas Eiter entfernen, damit der zumindest r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s kommt? Ohr massieren bringt also keine zusätzliche Eitermasse zum Vorschein, richtig?
Dass sie den Kopf schüttelt, ist ganz normal. Das ist wie bei uns Menschen, wenn wir Wasser im Ohr haben: wir hüpfen dann ja <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch immer <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einem Bein und halten den Kopf schief... ich zumindest . Das ist einfach unangenehm für sie, aber kein Grund zur Sorge. Vielleicht sogar im Gegenteil, denn es könnte ja bedeuten, dass die Tropfen doch tiefer gelangen als erwartet.
Ein Antibiogramm - <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch wenn es bei uns leider nichts ergeben hat - ist eine gute Idee, vor allem, wenn sich r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sstellen sollte, dass die Entzündung ziemlich weit fortgeschritten ist. Es ist nur leider so, dass es sein kann, dass keine lebenden Bakterien im Eiter, den ihr <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem Ohr entnehmt, zu finden sind. Mein TA hat es mir so erklärt, dass die Bakterien einfach, bis sie mal im Ohr angelangt sind, absterben und lebende Bakterien oft nur um die Entzündungsstelle herum zu finden sind. Je nachdem wo die liegt, ist das halt ein ziemlich langer Weg. Ich weiß nicht, wie oft Sofie schon mit AB behandelt wurde und inwiefern ihr vielleicht schon Erfahrung gemacht habt, was an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ringt und was nicht. Die Gefahr von Resistenzen gegen AB sollte man <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch im Blick haben - dann lieber ein Antibiogramm versuchen, statt ewig rumzuprobieren. Das schadet dem Tier, euren Nerven und dem Geldbeutel.
Beim Röntgen kannst du in der Regel den Eiter nicht sehen. Sollte die Bulla verschattet sein - <span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rich mit Eiter gefüllt - sieht man das aber. Dann ist es aber meist <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch so, dass man es von <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ßen schon fühlt. Ein Rö-Bild kann aber zum Bei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>iel <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch helfen, sich die Knochen anzusehen, ob es da bereits zu Veränderungen kommt (nicht selten wandert die Entzündung <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f die Knochen über, welche dann angegriffen werden und schwinden). Wirklich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fschluss über das <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>smaß der ganzen Sache kriegst du nur/ am besten über ein CT. Dort kann gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an> gesehen werden, wo sich Eiter befindet. Ich würde sowohl beim Röntgen als <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch beim CT Rück<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rache mit dem TA halten (wie immer eigentlich natürlich), denn vielleicht stellt der nur eine leichte Entzündung des Gehörganges fest und dann br<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>cht nicht die gesamte Palette an Untersuchungen abegrast zu werden.
Vielleicht eine blöde Frage, aber: ist absolut klar, dass es sich um Eiter und nicht vielleicht um Ohrenschmalz handelt? (Steck mal deine Nase ins Ohr, dann weißt du's wahrscheinlich)
Ich muss <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nochmal <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f deinen Eingangsbeitrag und der Frage nach der Ohr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ülung zurück. Es gibt die Möglichkeit, die Entzündung so wie du es im Moment machst, zu behandeln (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rich Tropfen ins Innenohr geben) oder es wird unterhalb des Ohransatzes der Abszess ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>alten und dort ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ült (also nicht IM Ohr). Das Ohr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ülen geht nicht, so wie du es schreibst (oder kenne ich zumindest nicht und würde mir sehr komisch vorkommen).
Ich schreibe <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch mal itsonlyme an; Ted ist ja <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch ein Schnupfer und hat den Abszess überwunden. Vielleicht bekommst du von dieser Seite noch ein paar Infos über die Kombination Schnupfen und Ohrentzündung.
Sooo, Roman zuende.  |
Es grüßen Laura mit Katze Stinker sowie Ninjas Wolke und Amadeus.
Gully und Zottel winken aus dem Regenbogenland. Vi amo per sempre! |
|
|
|