"Autor" |
Rammler kratzt Häsin |
|
geschrieben am: 04.09.2013 um 23:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Hasenfreunde,
seit einiger Zeit verfolgen wir eure wundervolle Seite, die mir s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on in vielen Hasenfragen geholfen hat. Jetzt stehen wir leider vor einem Problem, auf das wir keine Antwort finden konnte.
Ende April haben wir Fridolin (m, ca. 1 Jahr, kastriert, 2,1 kg) aus dem Tierheim bei uns aufgenommen, damit unsere Tsuki (w, 4 Jahre, ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t kastriert, 1,6 kg) na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> dem Tod ihres Bruders ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t länger alleine sein musste. Die Vergesells<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>aftung war sehr nervenaufreibend, aber na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> einer Wo<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e des Kampfes hatten wir wieder zwei glückli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>musende Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en. Au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> in den folgenden Monaten haben die beiden si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> gut verstanden, zusammen gemümmelt und gekus<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>elt. Au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wenn Tsuki eindeutig die Führung übernommen hat, hat sie ihn stets liebevoll ges<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>leckt. Er hingegen kann ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ts damit anfangen, wenn sie ihren Kopf unter seinen s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>iebt. Au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> sonst ist Fridolin zwar äußerst freundli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, neugierig und dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>aus zutrauli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> (er klettert gerne auf uns rum), lässt si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> aber von uns na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wie vor - trotz viel Geduld und guten Zuredens - ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t strei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>eln.
Jetzt aber zum eigentli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en Problem: Seit letzter Wo<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e ist der Hasenfrieden plötzli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> vorbei. Er ist ihr gegenüber extrem agressiv. Jagd sie dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>s Zimmer, lässt sie ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mehr in den Käfig (immer offen), wo ihre Toilette, Heu und Fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>futter ist. Das s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>limmste aber ist, dass er sie teilweise mit den Vorderpfoteen versu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t wegzus<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ieben, wenn sie friedli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> im Zimmer rumliegt, oder am Hinterteil und den Seiten kratzt und au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> beißt. In zwis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en hat sie sol<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Angst vor ihm, dass sie sofort die Flu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t ergreift, wenn er si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ihr nur nähert.
Zunä<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>st da<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ten wir an Futterneid, da er insgesamt einen sehr hohen Futterbedarf hat. Aber au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wenn ausrei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>end Futter vorhanden ist, jagt er ihr geradezu krankhaft panis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ihren Futteranteil ab. Wir ma<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en uns große Sorgen um unsere Kleine, da sie ein etwas instabiles Verdauungssystem hat und wir bei ihr (wegen der Zähne) immer besonders darauf a<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ten müssen, dass sie ausrei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>end Heu futtert. Momentan kommt sie allerdings nur unter hohem Stress überhaupt zum Essen, au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wenn wir das Futter im ganzen Zimmer verteilen.
Wir wissen leider ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ts über seine Vorges<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>te, außer, dass er Anfang des Jahres im Tierheim abgegeben wurde, dort kastriert wurde und dort mit einem Meers<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>wein<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en in einem Stall zusammenlebte. Es wirkt alles in allem eher so wie ein Rangordnungskampf, bei dem er ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t weiß, was zu tun ist um seine Dominanz zu demonstrieren (z.B. Rammeln).
Könnt ihr eu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> dieses Verhalten erklären? Habt ihr ähnli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>es s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on mal gehört oder Ideen, was wir tun können? Wir sind für jeden Hinweis dankbar, da es unglaubli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> traurig wäre, wenn wir die beiden wieder trennen müssten.
Vielen Dank s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on mal im Vorraus!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.09.2013 um 17:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das klingt na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> einem Puts<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>versu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, er hat si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> inzwis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en eingelebt und au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> so einiges dazu gelernt und strebt jetzt die <class="markcol">span class="markcol">Chclass="markcol">span>efposition an.
Zunä<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>st mal ist das Alles normal, wenn au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t unbedingt s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ön anzusehen.
Gebt ihnen erst mal Zeit das untereinander zu klären, solange niemand ernsthaft verletzt wird, besteht kein Handlungsbedarf.
Wenn diese Phase extrem lange anhält oder sie sehr gestresst ist und zum Beispiel Gewi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t verliert, ist es etwas anderes, aber so klingt das jetzt no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.09.2013 um 19:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für die Antwort. Wir beoba<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ten das mal weiter und wiegen sie öfter mal. |
|
|
|
|
Top
|