"Autor" |
Nach Magenüberladung und Tympanie Ernährungsumstellung? |
|
geschrieben am: 08.09.2013 um 11:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
wir haben ein kleines Problem mit unsern Langohren und hoffen, dass Ihr uns weiterhelfen könnt.
Vor einigen Monaten fing es an, dass unsere Emma Probleme mit <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgasungen bekam. Kalte Ohren, nichts mehr gegessen, geblähter B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch. Waren damals <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch bei unserer Tierärztin und Dank Lefax, Benebac und Heu-Wasser-Diät wurde es bald besser. Seitdem hatte sie immer mal wieder einen etwas geblähten B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch der aber wieder wegging - <span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ätestens mit Lefax. Wir haben versucht r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>szufinden was sie nicht verträgt aber einfach nichts gefunden.
Vor 4 Tagen kam es dann ganz schlimm. Ihr gings richtig schlecht, hat mit den Zähnen geknirscht und gezittert. Die Tierärztin stellte dann Tympanie und Magenüberladung fest. Sie bekam subkutan etwas Flüssigkeit ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ritzt damit der Kreisl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f nicht umkippt, MCP, Baytril und Cortison. Das Cortison und AB <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch weil sie sich durch das angeschlagene Immunsystem einen Infekt geholt hat bzw ihr Schnupfen überhand nahm. (Die Kleine nießt ab und zu - ein paar mal pro Tag, aber bisher war der Nasen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sfluss, wenn welcher da war immer klar. Daher vermuten wir eventuell eine Allergie. Vor 1 Woche kamen dann tränende <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>gen. Wollten damit zur Tierärztin sobald das Bäuchlein besser wird. Jedenfalls hat sie als sie beim Tierarzt war richtig Probleme mit der Nase gehabt. Weißlicher dicker Schmodder den sie bisher nie hatte)
Sie hatte von uns Schmerzmittel bekommen und stündlich Lefax. Abends dann nochmal Termin bei unserer TÄ und Bäuchlein geröntgt. Der Magen war wieder entbläht und die Luft in den Darm verlagert. Man hat aber trotzdem noch eine starke <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgasung gesehen. Am nächsten Tag hat das viele Lefax dann seine Wirkung getan und die kleine hat wieder etwas Kot abgesetzt bzw. das viele Lefax inklusive Luft wieder r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sgelassen
Danach ging es ihr schon besser. Abends nochmal Kontrolle bei der TÄ die uns bestätigte dass sie schon wieder viel besser <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ssieht!
Wir haben sie die Zeit danach noch ein wenig gepäppelt, etwas Lefax und Benebac gegeben. Seit gestern ist sie wieder komplett fit, flitzt und schnuppert, macht Männchen, hat Hunger.
Die Frage ist jetzt wie es weiter geht....
Unsere bisherige Ernährung sah so <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s:
- Viel Heu (fressen beide gerne)
- Trockenfutter (Bunny plus - ist getreidefrei)
- als "D<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ergemüse" Möhren relativ viel, aktuell fast täglich Fenchel, dazu etwas verschiedenes anderes Gemüse meistens Gurke, Möhre oder Paprika die aber manchmal wegen der "Nässe" (?) etwas B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>chgluckern machen
- etwas Obst - meistens Apfel, manchmal ein kleines Stück Banane, mal eine Bl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>beere oder was gerade Saison hat.
- Frische Kräuter (aktuell vom Balkon) Petersilie und Basilikum
- gemischte Trockenkräuter
- als Leckerli Erbsenflocken, ein paar Sonnenblumenkerne oder mal einen Keks von "bunny"
- ab und zu Zweige (sind jetzt umgezogen und haben jetzt einen Haselnussb<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m vor der Tür
- und natürlich frisches Wasser <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem Napf
Vor Emma und Hop hatten wir schon 2 Kaninchen (die wir ungl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>blich vermissen). Wir haben versucht den Ernährung<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>lan immer etwas zu optimieren und der oben genannte wurde bisher gut vertragen.
Die kleine hat die letzten Tage etwas abgenommen weswegen wir ihr gerne wieder etwas Gewicht anfüttern würden. Unser Hasenmann Hop hat <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch etwas abgenommen. Beide wiegen ca 2,5kg wobei Emma kleiner ist und Hop ein relativ großer Widder. Bei beiden ist mir die Tage <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgefallen dass seitlich am unteren Rücken zwischen Rippenbogen und Hüfte ein richtiges Loch ist. Das hatten die beiden sonst nicht :-( Ich weiß, 2,5kg sind eigentlich okay aber ich mach mir halt Sorgen.
Wir haben <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch schon überlegt ob es an den neuen Teppichen liegen kann. Da Hop Probleme mit wunden Läufen hat haben wir einige von den B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>mwoll-Flicken-Teppichen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sgelegt. Haben alles ordentlich durchgewaschen weil sie am anfang etwas gerochen haben (halt nach frischem Teppich). Emma nuckelt ab und an mal an einem Stückchen was wir ihr versuchen abzugewöhnen. Aber ob das dann <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgasung macht?
Wir haben <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch eine Kotprobe ins Labor geschickt ob vielleicht Kokzidien oder sowas vorliegen. Das Ergebnis kommt aber erst im L<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fe der nächsten Woche und bis dahin müssen wir ja trotzdem wieder was "normales" füttern.
Jetzt zu den eigentlichen Fragen:
1. wie füttern wir wieder an? Habe gestern schon ein paar Möhrenstückchen, Trockenkräuter und mal 1-2 Erbsenflocken gegeben.
Danach war immer Geglucker im Bäuchlein zu hören und sie hat sich oft danach erstmal hingelegt. Ist der B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch einfach noch gereizt? Bedeutet das Gluckern bloß, dass der Darm wieder was zum Arbeiten hat?
2. Was könnte der <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>slöser für die <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgasung sein? Ich überlege vor allem ob wir das Trockenfutter weiter minimieren sollten aber da fürchte ich, dass die beiden noch weiter abnehmen.
3. sollten wir die Ernährung direkt nach der Heu-Wasser Diät umstellen oder erstmal den alten Plan und dann umstellen?
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 08.09.2013 um 11:35 Uhr von bunnyrabbit
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.09.2013 um 11:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nachtrag:
Nase und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>gen sind übrigens <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch wieder normal
Alles sehr chaotisch geschrieben, entschuldigt bitte. Ich hoffe ihr verurteilt uns nicht weil wir irgendeinen riesen Fehler beim Füttern machen. Wir wollen nur das beste für unsere Wackelnasen und tun alles was wir können. Es tat so weh die kleine so leiden zu sehen... Und das geglucker im Moment macht mir fast schon wieder Angst obwohls ihr gut zu gehen scheint.
Hatte <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch gelesen dass man Trockenfutter und Frischfutter nicht gleichzeitig geben soll. Geben halt morgens und abends wieder Futter wenn wir arbeiten bzw an der Uni sind.
Danke im Vor<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s für jeden Rat den ihr geben könnt.
=Y= |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 08.09.2013 um 11:39 Uhr von bunnyrabbit
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.09.2013 um 11:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zunächst wüsste ich gerne, wie gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an> ihr gefüttert habt. Es gibt ja doch sehr viel Trockenkram bei euch (ob gesund odern nicht ist jetzt erstmal nebensächlich). Habt ihr einen zeitlichen Abstand zwischen Trockenfutter und Frischem eingehalten? Wenn ja, wie viel?
Das Bunny zeug (ich würde schon <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s Überzeugung nichts dieser Firma füttern) ist in Pelletform? Wie viel davon gab es täglich?
Wie lange hattet ihr jetzt die Heu-Wasser-Diät?
Ich würde jetzt erstmal schonende Sorten füttern, also Möhrchen, Fenchel und frische Kräuter für einige Zeit, dass die Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung sich wieder einpendeln kann. Danach kannst du ja wieder alle Gemüse geben, die vorher gut vertragen wurden.
Wenn beide abnehmen, dann hoffe ich, dass ihr bald das Ergebnis der Kotprobe bekommt, denn bei beiden gleichzeitig klingt schon nach möglichen Parasiten.
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.09.2013 um 12:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo MissSnoop, danke für deine schnelle Antwort.
Trockenfutter und Frisches haben wir tatsächlich gleichzeitig in den Napf getan. Hatte ich jetzt erst gelesen, dass da nicht zusammen sollte. Würde das <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch für Trockenkräuter und Frisches gelten?
Pellets wurden so ca 2-3 EL pro Tier gegessen. Schwer zu schätzen.
Heu-Wasser Diät hatten wir jetzt zweieinhalb Tage. Sollten wir da noch warten? Wir versuchen Hop einzeln zu befüttern aber Emma ist schon wieder so fit, dass sie ihm versucht das Futter zu stibitzen. Müssten die beiden dann trennen zum füttern (würde aber gehen da wir ein innengehege mit Tür haben das aktuell aber durchgehend offen ist).
Denkst du Kräuter wären frisch oder getrocknet besser? Dachte das getrocknet vielleicht weniger gärt.
Ja, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f die Kotprobe bin ich sehr ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>annt! Obwohl der Kot eigentlich immer un<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ffällig <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ssah.... und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ßer dem leichten Gewichtsverlust (von fast 3kg <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f jetzt 2,7kg - aber wir haben <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch eine neue gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ere Waage seit kurzem...) hat Hop (unser Männchen) keine Symptome. aber wer weiß...
Das mit dem Abnehmen kann vielleicht am Wetter liegen. Wenn's heiß ist haben die beiden tagsüber k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m Hunger und essen wenig und h<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en dann erst nachts rein. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.09.2013 um 12:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gerade bei empfindlichen Kandidaten kann das gemeinsame Füttern von getrocknetem und frischem Futter schon zu <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgasungen führen. Ich würde da unbedingt einen Zeitabstand von mindestens 4 Stunden einhalten, wenn sie zu Problemen neigt.
Was das Trockenfutter (Pellets?) betrifft, sind 2-3 Esslöffel pro Tier schon extrem viel. Ca 1 Esslöffel ist die Tagesmenge für ein normalgroßes Kaninchen.
Ich möchte dir raten, das Trockenfutter deutlich zu reduzieren, so dass sie mehr rohfaserreiches und damit verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ungsförderndes Grünfutter und Heu futtert.
Wie gesagt, ich würde jetzt erstmal <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f die leichtverd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>lichen Sorten setzen und einige Zeit, je nach aktueller Lage ca eine Woche oder 14 Tage, nur diese geben und dann wieder mehr Vielfalt bringen.
<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f lange Sicht würde ich das Trockenfutter ganz streichen, also langsam <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sschleichen lassen und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sschließlich frisches geben. Das gilt <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch für die Kräuter. Mal als Leckerli über das Heu oder <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s der Hand ist ok, aber nicht als bestandteil der täglichen Ernährung. Wenn du Pech hast, bekommst du bei der Trockenmasse, die du gibst Blasenschlamm oder -steine dazu.
Es ist ein häufiger Irrgl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>be, dass man Parasiten sehen kann. Deshalb raten wir <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch zu Kotproben alle 6 Monate. Du kannst ein hochgradig infiziertes Tier vor dir haben, ohne dass die Köttel anders sind - Gewichtsverlust ist häufig das erste, was dem Halter <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ffällt. |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.09.2013 um 13:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
meine Empfehlung wäre: Wenn die Minis ohnehin aktuell <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Heu und Wasser sind, gibt es keinen Grund erst wieder <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f den alten Plan umzuschwenken und dann wieder umzustellen. Zu Palletts, Keksen u.ä. sind die Meinungen relativ klar - bleiben lassen. Fenchel, Basilikum, Petersilie als Beigaben.
Knollensellerie wird empfohlen - siehe "Fütterungsempfehlungen Sweetrabbits - Unterstützend bei Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ungsbeschwerden". Habe ich persönlich erst seit gestern im "Einsatz"; die Kaninchen leben noch .
Möhre wird im allgemeinen für gut verträglich gehalten; ich persönlich habe den Eindruck (!), dass eines meiner Kaninchen bei größere Mengen etwas "unschönen" Kot mit Anhaftungen am Hinterteil entwickelt. Nach MEINER Meinung als <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht blind und exzessiv hineinwerfen.
Durfte mein Kaninchen diesen Sommer <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch wegen Magenproblem zum Tierarzt bringen und für einige Tage in der Klink lassen. - <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sgerechnet das verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ungstechnisch unempfindlichere von Beiden hat es komischer Weise erwischt.
Mein Verdacht zur Ursache: Größeres Stück Apfel. Zu Obst habe ich nicht so das richtige Zutr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en (siehe <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch Fütterungsempfehlung bei Sweetrabbits - Obst eher geringe Mengen). - Würde ich an Deiner Stelle im Moment lassen und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>äter sehr vorsichtig wieder anfangen.
Wenn die Tiere doch wenigstens ja und nein sagen könnten...
Gruß
Heiko |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.09.2013 um 23:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für den Rat schubi!
Hier das Update.
Parasiten und Hefen negativ.
Aber leider massiv Pseudomonas :-(
Unsere Ärztin hat direkt ein antibiogramm machen lassen und die kleine bekommt über 8 tage baytril oral.
War 2 tage <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einer Fortbildung und hab das Gefühl dass sie trotz fressen wieder abgenommen hat. Mach mir Sorgen um die kleine. Ich hab sie so lieb....
Was meint Ihr zu dem Befund?
Wie kann ich die kleine noch unterstützen?
Bene bac für die Darmflora?
Was mich wunder ist, dass Pseudomonas doch typische Schnupfenkeime sind und die Nase zwar oft etwas feucht aber immer klarer <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sfluss war. Erst vor kurzem kam der trübe <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sfluss. Kommen die Bakterien durch das ablecken in den Darm? Hatte da noch nichts zu gelesen.
Wir werden <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f jeden Fall alles für die kleine tun was wir können und noch viel mehr!
Wir sind dankbar über jeden Rat
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.09.2013 um 01:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
BeneBac sollte man nicht geben, während man mit Antibiotika behandelt - die Effekte heben sich gegen einander <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f und man gibt Geld für Nüsse <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s.
Pseudomonaden sind leider zu großen Teilen bereits immun gegen viele Antibiotika, ein Antibiogramm ist daher angezeigt - und das eigentlich, BEVOR man mit einem Antibiotikum loslegt, weil man sonst im Ernstfall mittendrin wechseln muss (nicht so ideal).
Die Biester siedeln sich eigentlich bevorzugt bei geschwächtem Immunsystem an, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgenommen werden sie über alles mögliche - es sind sogenannte "Pfützenkeime", also Keime, die man 'in jeder Pfütze' finden kann. Oder am Boden, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Pflanzen oder Tieren,...
Sofern die Häsin tatsächlich latente Schnupferin ist (ihr habt zwar weder Beweis noch Widerlegung, aber es mag ja durch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s sein, dass das Niesen und der klare <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sfluss Zeichen eines latenten Schnupfens sind/waren), wäre die Frage woher die Keime kommen dann ja ohnehin gelöst. Aber man kann den eben überall einschleppen oder <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fsammeln - die Frage ist eher, ob er abgewehrt werden kann, oder sich ansiedelt. Bei einem Schnupfer, oder einem Tier welches vorher einen Infekt hatte (eines von beidem trifft ja hier mindestens zu) wäre der Tatbestand eines geschwächten Immunsystems erfüllt.
Ich würde das Antibiogramm abwarten und dann das passende Antibiotkum <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>swählen. Hat man das erstmal in der Hand, sind solche Biester eigentlich schnell besiegt.
Ansonsten ist natürlich die Frage, ob die Häsin <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch noch andere, unentdeckte Probleme hat, da du meinst dass sie weiter abnimmt (habt ihr eine (Küchen-)Waage, mit der du das prüfen kannst?)
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.09.2013 um 15:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das Baytril wurde ent<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rechend antibiogramm gewählt. Hatte das etwas missverständlich geschrieben.
Im moment macht die kleine eine fitten eindruck. Werden nochmal eine babywaage besorgen. Mit der küchenwaage klappts nicht so rercht.
Vielleicht ist der gewichtsverlust <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch einfach noch von den verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>roblemen. der b<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch ist ab und zu noch gebläht. Können die Bakterien denn so <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fblähen? Durch Fehlgärung?
Haben das trockenfutter jetzt reduziert und möglichst zeitlich versetzt gegeben aber ich gl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>b der Abstand ist noch nicht lang genug. und geben mehr Frischfutter statt getrocknetem. Werd morgen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch mal knollensellerie besorgen und sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en ob's den beiden schmeckt.
Und morgen geht noch eine kotprobe von unserm Hasenmann zur TÄ.
Werd euch <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f dem l<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fenden halten  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.09.2013 um 13:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
So, hier noch ein Update falls es jemanden interessiert.
Bei der Kotuntersuchung von Hop war alles negativ (JIPPIE!), Emma hat das AB bisher gut vertragen und in den nächsten Tagen kommt das Ergebnis vom Nachtest. Bis dahin gibts Benebac um die Darmflora zu sanieren und wir sollen ihr 1 x pro Woche Kot von Hop oral geben.
Ich hatte nicht das Gefühl, dass das Trockenfutter die Probleme macht. Aber das Trofu war eh mehr 2. Wahl.
Ernährung haben wir weiter bearbeitet: Trockenfutter gibts nur noch minimal, haben jetzt noch mehr Frischfutter reingebracht wie Knollensellerie und Zucchini. Hop hat ordentlich zugelegt und Emma <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch etwas.
Hab Grassamen bestellt und werden das demnächst frisch ernten. Hier in der Gegend gibts viele Wildkaninchen und zur Zeit geht <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch wieder Myxomatose rum :-( Unsere beiden sind zwar geimpft aber ich will da kein Risiko eingehen.
Unser Problem ist noch die Rationierung. Wie macht ihr das? Wir füttern i.d.R. morgens und dann abends nach der Arbeit wieder. Das Trockenfutter hat sonst immer den Tag über gereicht und oft war <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch noch etwas Frischfutter übrig. Jetzt ist das Frischfutter nach ein paar Stunden ratzeputz weggemümmelt und im Napf gähnende Leere. Hop isst sehr sehr gerne und viel. Emma <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch aber sie teilt es sich etwas mehr ein. Habt ihr eine Idee was man da machen kann? Heu ist zwar immer genug da aber ich gl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>b wenn die beiden dann <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f hungrigem Magen über das abendliche Frischfutter herfallen könnte es wieder B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>chweh geben...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.09.2013 um 21:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi,
natürlich interessiert es uns, wie es Deinen beiden geht.
Gibst Du nun mehr Frischfutter, seitdem das Trockenfutter reduziert wurde? Das Trockenfutter ist ja sehr konzentriert und nährstoffhaltig, um das <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fzufangen müssen die Kaninchen deutlich mehr Frischfutter futtern.
Grundsätzlich muss ja keiner Hunger leiden solange noch Heu da ist. Ich würde aber die Menge etwas erhöhen, damit bis zu nächsten Fütterung noch etwas da ist. Abnehmen br<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>chen die beiden ja nicht.
Toi toi toi für die Nachuntersuchung!
Viele Grüße
Stefanie |
|
|
|
|
Top
|