Auf den Beitrag: (ID: 353991) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 4142 Mal).
"Autor"

Aussengehege bauen: welches Dach und Etagen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>bauen...??

Nutzer: Jenni1980
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 28.08.2013
Anzahl Nachrichten: 11

geschrieben am: 08.09.2013    um 15:06 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen,

wir sind gerade am fertigstellen unseres Aussengeheges für unsere 2 Zwerge.
Das Grundgerüst steht

Nun sind wir am überlegen, welches Dach wohl am besten wäre.
Das Gehege soll komplett überdacht werden, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> leichtes Gefälle ist vorhanden.

Nimmt man da am besten diese PVC Wellbahnen? In welcher Stärke (zwecks Schneelast) ?? Oder Trapezwellblech? Oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach OSB-Platten mit Bitumenbahn überdeckt?

Das Gehege steht im Schatten, erst abends sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t dort die untergehende Sonne dran.

Ausserdem wollten wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Etagen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ziehen, damit die Kaninchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Aussichtsplattform haben, diese werden mit Treppen mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ander verbunden. Muss man diese Etagen irgendwie gegen herunterfallen sichern? Evt. in Form <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es "Geländers" ?

Freu mich auf eure Antworten!


Jenni
  Top
"Autor"  
Nutzer: Spirelli123
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 21.07.2013
Anzahl Nachrichten: 43

geschrieben am: 08.09.2013    um 17:58 Uhr   IP: gespeichert
Hey

wir haben auch gerade das Außengehege für unsere 3 fertig bekommen, wir warten nur noch auf den Draht. Also wir haben nur 2/3 überdacht und den Rest werden wir oben mit Draht verkleiden. Kaninchen mögen es nämlich, auch mal im Regen zu sitzen und im Schnee zu buddeln. ;)
Vielleicht könntet ihr das ja auch so machen? Wir haben von Hornbach die Bitumenwellplatten >KLICK HIER!< gekauft. Die gibt es in rot, dunkelgrün und schwarz. Außerdem gibt es noch durchsichtige PVC Platten, die sind aber hauch dünn und biegen sich stark. Wir haben uns für die dunkelroten Bitumenwellplatten entschieden, weil das gegenüber den durchsichtigen Schatten spendet und diese stabiler sind. Wenn man schwarze nehmen würde, könnte es sich darunter zu stark aufheizen. Wir haben im Hornbach übrigens alles gekauft, da dort alles viel billiger ist als in den anderen Baumärkten (auch wenn es dort runter gesetzt ist) und man kann sich alles online ansehen. Unter dem Dach haben wir Balken und Latten, vielleicht schaff ich es demnächst mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Bild zu machen..

Wie hoch willst du die Etagen denn machen? Falls die Etagen so hoch sind, das die Kaninchen nicht mehr runterspringen können, würde ich quasi als Geländer Weidenbrücken anschrauben.

Übrigens, falls du noch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Draht hast: Kauf dir niemals diesen billigen Draht bei Ebay von teuroknacker. Ich habe diesen vor 2 Wochen bestellt und er kann nun erst am 16.09. ausgeliefert werden. Doch ich bezweifle, das wir ihn da "schon" bekommen werden. Niemals wieder werde ich dort etwas kaufen- da hätte ich lieber 20€ mehr ausgegeben und dieser wäre dann wenigstens pünktlich gewesen. Nun müssen m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kaninchen weiter in ihren winzigen Buchten ausharren, weil wir das Gehege wegen dem Draht nicht fertig machen können

Lg
langohren.jimdo.com
  Top
"Autor"  
Nutzer: Möhrchengeber
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.08.2010
Anzahl Nachrichten: 6774

geschrieben am: 08.09.2013    um 18:59 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Jenni,

mit den PCV-Wellbahnen m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>st du vermutlich durchsichtige Platten?
Hier von würde ich dir abraten, denn zum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en kann sich gerade im Sommer darunter die Wärme stauen (auch wen nur die Abendsonne darauf sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t) und zweitens werden diese Platten durch die Witterung schnell milchig / dreckig und lassen sich dann auch nicht mehr gut r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen.

Bitumwellplatten, wie dir Spirelli geraten hat, sehe ich auch als <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> geignetes Material an.

Und komplett überdacht muss es tatsächlich nicht s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, es sollte nur dann mit Volierendraht von oben gut abgesichert werden.

Wie hoch sollen denn die Treppen werden? Hier würde ich lieber Latten als "geländer" mit anbringe.
Gerade wenn mal geflitzt wird, könnte sonst leicht mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Sturz passieren.

Wenn du magst, kannst du auch gerne Fotos von d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Baufortschritt hier <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>stellen.
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen




Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!<
  TopZuletzt geändert am: 08.09.2013 um 18:59 Uhr von Möhrchengeber
"Autor"  
Nutzer: Nachtschwarz
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.02.2010
Anzahl Nachrichten: 9456

geschrieben am: 09.09.2013    um 06:49 Uhr   IP: gespeichert
Wenn es dich nicht stört, das die durchsichtigen Platten etwas trüb werden, kannst du sie durchaus her nehmen. Allerdings sollten dann mehrere Vorraussetzungen erfüllt s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Der Balkenabstand des Daches sollte nicht größer als 50-60 cm s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. Du musst unter den Wellbahnen Volierendraht haben und ich würde es auch nur bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Gehege machen, das mindestens 1,50 hoch ist und wo auch die Möglichkeit besteht, das Wärme abziehen kann.
Zur Befestigung würde ich die dazu vorgesehenen halbrunden Plastikteile verwenden und zwar an jedem Bogen.
Wenn die Unterkonstruktion passt halten auch diese dünnen Platten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e recht hohe Schneelast gut aus. Dieses Bild habe ich letzten Winter gemacht, bis jetzt hält m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Dach gut durch.



Ich habe inzwischen auch die zweite Hälfte des Auslaufs überdacht, da m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Bande sich auch bei schlechtem Wetter viel draussen aufhält und die Hütte, seltener nutzt als gedacht. Schnee und Regen kommt immer noch genug r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.

CIR - Caroline mit Iskander & Roxana


Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Langohr3
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 13.06.2012
Anzahl Nachrichten: 597

geschrieben am: 10.09.2013    um 21:03 Uhr   IP: gespeichert
Apropos Etagen :D :

Welches Holz nimmt man am besten dafür ? (Außenhaltung )
Wie groß macht ihr die Etagen so ?
Wie befestigt man die Holzbretter am besten (am Gehege,mit Stützpfosten,..)?

Schönen Abend noch,

Langohr
Everybody needs some bunnys ! ;) <3
  TopZuletzt geändert am: 10.09.2013 um 21:04 Uhr von Langohr3
"Autor"  
Nutzer: Cyranida
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 28.05.2009
Anzahl Nachrichten: 3164

geschrieben am: 10.09.2013    um 21:53 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Langohr,

als Holz kannst Du unbehandeltes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>heimisches Holz aus dem Baumarkt nehmen, z. B. Fichte. Dieses kannst Du dann wetterfest machen mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er geeigneten Lasur, zu erkennen an dem Spielzeug-Symbol auf der Verpackung.

Die Größe richtet sich nach den Möglichkeiten im Gehege. Ich würde die Etagen mit Winkeln an den Balken der Gehegeseiten befestigen. Aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er gewissen Größe/Länge macht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Stützbalken Sinn, damit sich das Holz nicht durchbiegt. Auch ich würde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Geländer bei Etage und Rampe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>planen, damit k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Unfallsturz beim Toben passiert.

Viel Spaß beim Planen und Ausprobieren.

Viele Grüße
Stefanie
  Top