Auf den Beitrag: (ID: 354861) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 4811 Mal).
"Autor"

Ernährung<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>lan eurer Wackelnasen

Nutzer: juwlz
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 31.05.2013
Anzahl Nachrichten: 44

geschrieben am: 17.09.2013    um 19:24 Uhr   IP: gespeichert
Hallo liebe Kaninchenfreunde
Ich habe da mal eine allgemeine Frage:
Was füttert ihr euren Kaninchen denn so täglich? Wie abwechslungsreich oder experimentierfreudig seid ihr? Wie geht ihr mit Salat um?
Ich versuche meinen dreien immer etwas Abwechslung zu bieten, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rich, es gibt jeden Tag unterschiedliche Dinge ins Gehege. Aber diese Futtermittel an sich variieren bei mir <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s Angst, sie krank zu machen nicht wirklich.
Ich zähle einfach mal <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f:
Möhren + Kr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t (gibt es täglich)
Feldsalat
Eisbergsalat
Kopfsalat (zwischen den Salaten wechsel ich, aber es gibt jeden Tag ein bisschen Salat. Habe nun gehört, dass sie davon Krebs bekommen? Ist das richtig?)
Kohlrabi (selten)
Kohlrabiblätter (nahezu täglich ein paar)
Brokkoli (selten)
Paprika (selten)
Gurke (sehr oft)
Getrockente Petersilienstängel gek<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ft <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem FH (k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fe da sonst nichts, aber das schon. Gibt es alle 3-4 Tage eine handvoll ca.)
Getrockneten Löwenzahn (ebenfalls <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem FH und nahezu täglich)
Heu selbstverständlich täglich. K<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fen wir Ballenweise vom B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ern, riecht tr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>mhaft, ist aber nicht so grün wie das abgepackte <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem FH - Qualität wird ja aber wohl trotzdem besser sein, oder?
Stroh ebenfalls vom B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ern.
Manchmal ein paar Apfelstückchen
Und Pellets. Meist zum Ende der Woche, kurz bevor ich wieder neu eink<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fe.
Ich hoffe, ich hab grad alles <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgezählt.
Gefüttert wird bei mir morgens und abends. Handhabt ihr das <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch so? Wieviel br<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>chen drei Kaninchen? Habe Bedenken, dass ich es falsch einschätze. Mein Lakritz war Freitag beim Tierarzt - Magenüberlastung. Das war ein Schreck aber die TÄ meinte, dass liegt nicht an meiner Fütterung. Es ging ihm aber wirklich mies und möchte ihn niemals wieder so sehen! Aber er ist einfach verfressen und stürzt sich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f das Futter, als hätte er Tage gehungert -.-
Unterscheidet ihr zwischen der Fütterung im Sommer und im Winter?
Fragen über Fragen :D Ich hoffe sehr, jemand kann mir mit seinem Wissen weiterhelfen. Vielleicht habt ihr ja <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch einen Futterplan für mich Was bekommen eure Häschen so täglich?
Allerliebste Grüße <3
Juwlz

  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 17.09.2013    um 20:02 Uhr   IP: gespeichert
Einen Futterplan frei nach dem Motto "morgens 3 cm Gurke, einen Kopf Salat und ein kleines Möhrchen" wird dir keiner bieten können. Alle die jenigen, die Erfahrung haben, füttern nach Gefühl. Das kommt mit der Zeit und Erfahrung von alleine.

Ich selbst füttere morgens ein kleines "Frühstück", das nur dazu gedacht ist, dass meine Tiere kommen und ich sehen kann, dass alles ok ist. Die H<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ptmahlzeit gibt es abends.
Ja, bei mir gibt es einen Unterschied zwischen Sommer und Winter. Ich lebe sehr ländlich und komme gut an frische Wiese und reichlich Äste mit vielen Blättern. Daher gibt es im Sommer bunt gemischte Wiese, bei der ich dar<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f achte, immer eine größere Vielfalt an Wiesenkräutern zu pflücken. Im Winter gibt es gezwungener Maßen Gemüse. Aber <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch hier achte ich dar<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f, dass es zum größten Teil blättrig ist und dass es soweit möglich gerade Saison hat. (also etwa 80% blättriges und max 20% knolliges Gemüse - da ich nicht abwiege schwankt die Menge natürlich)

Zur Menge ist es bei mir so, dass zur nächsten Fütterung immernoch etwas übrig ist - natürlich nur die unbeliebteren Teile, wobei das regelmäßig wechselt.

Bei mir gibt es durch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s mal zwei oder drei Tage das selbe Futter, bis es verbr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>cht ist, ich versuche <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f längere Sicht abwechslungsreich zu füttern. Das heißt, wenn ich einen Chinakohl k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fe, dann wird der solange gegeben, bis er weg ist, dann k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fe ich wieder einige Zeit keinen, gebe Wirsing oder Sellerie, bis das verbr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>cht ist.

Zum Salat: der ist häufig sehr stark nitratbelastet, daher gibt es bei mir vermehrt <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s eigenem Anb<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>

Was die Magenüberladung betrifft, so könnten möglicherweise deine Pellets mit schuld daran sein. Gerade bei schlingenden Tieren ist es wichtig, dass du gut strukturiertes Futter gibst, so dass sie ordentlich k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en müssen. Dadurch bildet sich ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Spspan>eisebrei, der faserreich ist und gut durch den Darm geschoben wird. Der fein zermalene St<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>b, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem die Pellets gepresst werden ist geradezu eine Einladung an einen Gierschlund sich zu überfressen...
<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch verstehe ich nicht ganz, was du meinst, wenn du schreibst, dass du die Pellets zum Ende der Woche hin gibst? Statt Gemüse, weil du keines mehr hast und noch nicht eink<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fen warst? Das ist absolut schlecht und die Pellets solltest du überh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>pt nicht füttern. Setz die langsam ab und geh entweder nochmal eink<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fen oder plane besser, so dass immer Futer im H<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s ist.

Wie gesagt, das mit der Futtermenge und der Abwechslung kommt mit der Zeit. Versuch das nach Gefühl zu machen und sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an> dir hinterher an was du einen Monat über gefüttert hast und überlege, ob du da viel Abwechslung reingebracht hast.
Du kannst ja regelmäßig das Gewicht kontrollieren und wenn es stabil bleibt und die drei eine gute Figur haben, dann passt die Menge.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Tierlady96
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 03.01.2011
Anzahl Nachrichten: 1654

geschrieben am: 17.09.2013    um 20:02 Uhr   IP: gespeichert
Frühjahr/Sommer/Herbst
Kann man im groben sagen täglich einen halben Wäschekorb Wiese für die 2 mit meistens min/über 50 Arten dazu ein Gräsergemisch <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s Binsen, Süßgräsern und S<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ergräsern
dazu verschiedene Zweige teils mit früchten, Blüten ect.
Mit Heu und Stroh wird eingestreut, wird wenn überh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>pt mal bissl geknabbert.
Dann noch Strukturfutter wird eher nur im Frühjahr und Herbst gefressen.
Alles ad libitum

Winter
großteil Wiese, ich pflücke und sie suchen sich einen Teil <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch im Garten zusammen
dazu Keimfutter, selbst gekeimt
Strukturfutter+Saaten, wird im Winter gerne angenommen
Heu un Stroh wird eignestreut vorallem beim Stroh werden die Ähren geknabbert
und noch getrocknetes, selsbt getrocknete also Blüten/Blätter/Kräuter
verschiedene zweige die ich im h<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s erst stelle um Knopsen zu bilden
alles ad libitum
Ab und an gibt es <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch mal Grünkohl oder so nur den muss ich meistens wieder komplett <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem Gehege räumen

Bis ich das optimale bei meine r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s hatte d<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>erte es gerade mit Molyl gestörter Darmflora nur so klappt es super.
Man muss einfach <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an><span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>robieren bei seinen Tieren.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!

  TopZuletzt geändert am: 17.09.2013 um 20:03 Uhr von Tierlady96
"Autor"  
Nutzer: juwlz
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 31.05.2013
Anzahl Nachrichten: 44

geschrieben am: 18.09.2013    um 11:03 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: MissSnoop

Auch verstehe ich nicht ganz, was du meinst, wenn du schreibst, dass du die Pellets zum Ende der Woche hin gibst? Statt Gemüse, weil du keines mehr hast und noch nicht einkaufen warst? Menge.
Erstmal Danke für die Antworn (:
ne, das kam falsch rüber. Es gibt am Ende nicht nur die Pellets. Durch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s ist noch Gemüse da, aber nicht mehr so viel, wie am Anfang der Woche. Nachmittags gehe ich dann eink<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fen und morgens gibt es dann den Rest Gemüse und als Schmankerl die Pellets. Meine Tierärztin sagte, die kann man ruhig füttern, solange die drei nicht übergewichtig werden. Aber dann werde ich sie wirklich absetzen!
Hahaha so ein Plan nach dem Motto 3cm Gurke wäre nicht schlecht :D Aber den br<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>che ich nicht.
Wollte nur wissen, was ihr neben den Sachen die ich kenne noch so füttert. Chinakohl hatten meine nämlich noch gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>so wenig wie Sellerie! Das werde ich doch langsam mal anfüttern.
Wie muss ich mir das mit frischer Wiese vorstellen? Sorry, wenn ich jetzt so selten dämlich Frage aber geht ihr da zur nächsten Wiese und pflückt neben Löwenzahn noch ein bisschen Gras und was da sonst noch so blüht? Da bei Pferden ja oftmals gillt, alle Pflanzen die bunt sind schon mal generell lieber nicht füttern (<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sgenommen von 0 8 15 Pflanzen die jeder kennt) habe ich das bei meinen drei Hasis lieber <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch so gehalten.
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 18.09.2013    um 11:59 Uhr   IP: gespeichert
Zum Thema Wiese: Hier ist erstmal unsere Zusammenstellung anf fütterbaren Pflanzen: >KLICK HIER!< Je nachdem, wie fit du damit bist, kannst du alles was du eindeutig erkennst pflücken und nach dem langsamen Anfüttern geben.

Wie gesagt, ich wohne sehr ländlich und suche mir Wiesen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f denen wenig oder gar keine Hunde sind. Ich kenne einige B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ern, bei denen ich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f den Streuobstwiesen pflücken darf, zusätzlich habe ich die Pferdekoppeln im Stall und einige andere Grünstreifen, von denen ich sicher weiß, dass da keiner düngt oä.
Bei der Pflanzen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>swahl bin ich mir recht sicher, dass ich eine ganz br<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>chbare Vielfalt hinbekomme, da ich mittlerweile sehr viele sicher kenne - also gibt es nicht nur Gras, Klee, Löwnezahn und Gänseblümchen, sondern schon mindestens 20 Sorten pro Fütterung

Unsere Futterliste kennst du? >KLICK HIER!<
Daran kannst du dich ganz gut orientieren und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch mit Abwechslung <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>swählen

  Top
"Autor"  
Nutzer: Tierlady96
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 03.01.2011
Anzahl Nachrichten: 1654

geschrieben am: 18.09.2013    um 16:16 Uhr   IP: gespeichert
Wiese heißt bei mir im Sommer min.50 verschiedene Wildpflanzen ansonsten mindestens 20 <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ßer im Winter das sind z.B. Bocksbart, Beinwell, Baldrian, Brunnenkresse, Wasserminze, Ufer-Wolfstrapp, Wiesen-Platterbse, Gänsefingerkr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t, Blutweiderich, Mädesüß, gelber W<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an> usw.
Pflücken tue ich im Wald, in Bächen, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f brachflächen und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Heuwiesen. Im Winter sind es nur die Heuwiesen meistens.
Dazu dann noch Gräser (bei meinen ist die Mischun 2:1, Kräuter, Gräser). Das ist immer, im Winter meistens nur Süßgräser, ein Gemisch <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s verschiedenen Süßgräsern (Lieschgras, Honiggras, Tre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>e, Hafer usw.) dazu noch Binsen (z.B. Flatter-Binse, zarte Binse) und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch noch S<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ergräser (z.B. Wald-Simse).
In dem 1. Link den MissSnoop geschickt hat kannst du <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch Fotos von unbekannten pflanzen reinstelle. Andere und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch ich helfen gerne beim bestimmen.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!

  Top