Auf den Beitrag: (ID: 354941) sind "25" Antworten eingegangen (Gelesen: 12448 Mal).
"Autor"

Nach TA Besuch auffälliges Verhalten und Futterverweigerung

Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 18.09.2013    um 08:13 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,
Erstmal entschuldige ich mich dass ich nun wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en neuen Thread aufmache, aber bei mir zu Hause kehrt k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ruhe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.

Ich habe insgesamt sieben Kaninchen, davon zwei Bobo und Sofie innen und fünf extra ausgelagert in Aussenhaltung weil vor allem Sofie (mit Ausnahme von Bobo) alle anderen Kaninchen (auch die Rammler) dauergejagt hat. Kastriert wurde sie sehr früh schon mit 8 Monaten.
Doch obwohl beiden nun quasi die ganze Wohnung gehört- sie dürfen alles nutzen- kehrt k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ruhe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Beide sind im wochenwechsel krank. Gestern musste ich mit Bobo wegen s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Magengeschichte zum Röntgen und habe sie mitgenommen. Habe die beiden TA Besuche davor Bobo schon all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e dabei gehabt weil ich weiss wie stressanfällig Sofie ist und dass sie danach oft sehr lange verstört ist- aber dieses Mal fand ich es wichtig dass er Begleitung hat.
Bis zum TA Besuch war Sofie völlig normal, die ganze Woche davor war sie aktiv, aufgedreht hatte guten Appetit, Kot war total normal, Urinabsatz vorhanden.
Seit dem TA sitzt sie wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> häufchen elend versteckt im Eck und verweigert das Fressen!
Die ersten paar Stunden war das für mich noch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Grund zur Besorgnis doch inzwischen sind mehr als 12h vergangen und sie hat noch immer nichts fressen wollen und mag auch nicht hoppeln.

Zu ihrer Vorgeschichte kurz nochwas: sie hatte lange mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Blasenentzündung zu kämpfen, bekam insg drei Wochen AB, wird jetzt homöopathisch mit Globuli nachbehandelt und wie gesagt sie war topfit!
Im Ohr hatte sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e widdertypische Entzündung, das wurde gestern nochmal angeschaut- es ist ausgeheilt! Imbstrich war nur noch etwas Ohrenschmalz.
Ich bin nun mehr als verzweifelt über ihr Verhalten und ratlos!
Kann das Verhalten denn noch mit dem Stress durch den TA Besuch zusammenhängen oder hat der Stress irgend<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Krankheit zum Ausbruch gebracht.. Ich bin ratlos!
Da bei Bobo Verdacht auf Parasiten gegeben war wurde s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kot untersucht- Befund aber völlig unauffällig.
Ich m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e zwar bei Sofie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en weissen Fadenwurm auf dem Kot gesehen zu haben habe aber noch nicht erlebt dass dadurch so abrupt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> gestörtes Allgem<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>befinden Auftritt. Zumal ihr Kotabsatz immer super war, k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Durchfall, Grosse Runde Kügelchen und k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kotketten.
Was ich die letzten Tage seit Bobo so inappetent ist geändert habe ist das Futterangebot, es gab auch wieder Möhrengrün, Petersille und Trockenkräuter. All das habe ich wegen Sofies Blasenschlamm eigentlich vom Futterplan gestrichen, aber das sind die Sachen die mir Bobo halt am ehesten frisst wenn er krank ist. Und sie hat munter mitgefressen- ist ja schwer das zu verhindern beide leben ja zusammen.
Kann durch drei Tage sehr kalziumlastige Ernährung wirklich wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Blasenentzündung entstehen? Ansonsten bekam sie wirklich viel nassfutter Salate Wiesengrün, blätter usw.
Was würdet ihr vor allem jetzt an m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Stelle tun? Ihr nochmal den Stress des Tierarztbesuches aussetzen? Und was könnte sie so plötzlich denn haben?
Bin den Tränen nahe langsam.. Aussen die fünf werden genau gleich ernährt k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er ist krank und innen die beiden wechseln sich ständig ab.

Liebe Grüsse
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 18.09.2013    um 12:47 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Sunny!

Dass der Stress vom Tierarztbesuch etwas nachwirkt, kann durchaus s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, aber inzwischen sollte Sofie schon wieder futtern. Verweigert sie das Futter nach wie vor, auch Leckerchen? Hast Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal das Bäuchl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> abgetastet, fühlt sie sich aufgegast an?

Durch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e kalziumreichere Ernährung wird zunächst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal die Anzahl der Kristalle im Urin ansteigen. Denn Kaninchen scheiden mit der Nahrung aufgenommenes Calcium, was der Körper gerade nicht benötigt, mit dem Urin wieder aus. Es kann also durchaus s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, dass die Blasenwand durch das Mehr an Kristallen auch etwas mehr gereizt wird. Aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e kurzfristige calciumreichere Ernährung führt nicht unmittelbar zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Blasenentzündung. Hast Du Sofie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal beim Harnabsatz beobachtet - ist dieser völlig normal oder setzt sie beispielsweise sehr häufig Urin ab, zeigt Schmerzen (verkrampftes Sitzen, länger anhaltendes Hocken in "Pullerposition") oder ist die Anogenitalregion feucht/nass?

Die Ohren würde ich bei ihr künftig gut im Auge behalten. Je nach Ursache kommen solche Entzündungen gern wieder.

Würmer trocknen übrigens rasch aus. Gerade wenn die Kotprobe vor der Untersuchung länger gelagert wurde, kann es s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, dass die Würmer dann nicht mehr nachgewiesen werden konnten. Wenn Du Dir sicher bist, dass da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Wurm war, sollten die zwei auch auf Würmer hin behandelt werden. Dann sprich am besten den Tierarzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal darauf an (dazu müssen die Kaninchen ja nicht mit).
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  TopZuletzt geändert am: 18.09.2013 um 12:49 Uhr von Gretchen
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 18.09.2013    um 13:57 Uhr   IP: gespeichert
Ich war nun nochmal bei der Ärztin, da sie richtig kolikartige Schmerzen zeigt.
Es wurde Ultraschall von der Blase gemacht, nun schon zum 2ten mal und wieder war die Blase leer. Eigentlich sollte punktiert werden um <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e sterile Urinprobe zu gewinnen, aber da die Blase leer war war das nicht möglich.
Nun soll ich Morgen nochmal kommen dass es erneut versucht wird.
Ich finde das ganz schön stressig für sie. Wie kann denn das bitte s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> dass die Blase so leer ist zumal sie ja viel getrunken hat.
Im Ultraschall waren k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Auffälligkeiten ersichtlich, Magen nicht aufgegast. Es war r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> gar nichts festzustellen.
Blut wurde nun nochmal abgenommen (vor fünf Wochen wurde das schon gemacht da war Niere ok), diesmal soll der EC Titer gemacht werden.
Aber sie zeigt k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e neurologischen Störungen wie kopfschiefhalten o.ä.

Unterm Strich war die Ärztin ziemlich ratlos, gab ihr dann noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schmerzmittel und das wars.
Morgen habe ich nochmal Termin wegen Blut und urinprobe
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 18.09.2013    um 22:32 Uhr   IP: gespeichert
Wie ist der Harnabsatz denn momentan - häufig und eher tröpfelnd oder normal? Es kann natürlich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, dass D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Dame den Transportkorb kurz vor der Untersuchung als Toilette genutzt hat. Aber auch bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Blasenentzündung ist die Blase aufgrund des ständigen Harndrangs und dem damit verbundenen häufigem Harnabsatz meist kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> und kaum gefüllt. War die Blasenwand denn im Ultraschall verdickt, war Blasengrieß sichtbar?

Futtert sie unter Schmerzmittel wieder besser? Setzt sie Kot ab?

<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> EC-Ausbruch zeigt sich nicht immer mit den klassischen Symptomen wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Kopfschiefhaltung oder neurologischen Ausfallersch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ungen. Nichtsdestotrotz bringt euch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Titerbestimmung nicht wirklich weiter, denn sehr viele Kaninchen haben Antikörper gegen den Erreger. Das sagt aber nur, dass sie irgendwann in ihrem Leben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal mit dem Erreger in Kontakt gekommen sind, nicht, ob die Erkrankung irgendwann oder aktuell ausgebrochen war/ist.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 18.09.2013    um 23:17 Uhr   IP: gespeichert
Sie bekam beim TA Schmerzmittel und danach war sie etwa 8h lang wie benebelt, nur rumgelegen. Wenn ich ihr frische Blätter vor die Nase gehalten habe hat sie aber schon etwas gefressen, nur sich gar nicht mehr bewegt bzw nur zum Trinknapf dann auf Toilette und wieder zurück auf ihren Ruheplatz. Habe nach jedem Toilettenbesuch geguckt was sie gemacht hat, Kotabsatz war da, Urin setzte sie auch ab wenn auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e grossen Mengen.
Nun seit zwei Stunden etwa wird sie langsam agiler und hoppelt wieder mehr rum, fressen tut sie sehr wenig - aber verweigert es nicht total. Weiteres Schmerzmittel gebe ich nicht, mir erschien die Dosis etwas viel.

Im Ultraschall war weder Verdickung noch Gries zu sehen, Blase war aber sehr kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> und leer und vllt deshalb schwer darzustellen.
Dass sie vermehrt Gries ausscheidet habe ich aber schon ne Weile bemerkt, weil sich zb auf dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>getrockneten Urin weisse Spuren bilden, auch auf frischem Urin habe ich diese schon bemerkt.

Mir tut es leid dass ich sie Morgen nochmal zum TA schleifen muss aber geplant ist den Urin auf jeden Fall noch zu untersuchen, dafür wird sie dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> oder zwei Stunden dabehalten. Das war heute dummerweise nicht möglich weil wir die letzten Patienten waren und die Ärztin nach unserem Termin die Sprechstunde beendet hat.

Zum Thema EC habe ich mich schon etwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gelesen und weiss dass es k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e definitive Diagnose übers Blut gibt, trotzdem erhoffe ich mir dass wir etwas weiterkommen auf der Suche nach der Ursache.
Ich finde es halt merkwürdig, dass weder durch röntgen noch Ultraschall (wurde schon zweimal gemacht inzwischen) <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>deutige Hinweise auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Blasenerkrankung gefunden wurden.
Auf die drei wöchige ABtherapie die wir bei ihr gemacht haben hat sie allerdings sofort mit deutlich besserem Allgem<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>befinden reagiert.
Das AB wurde gegeben weil damals im Urin den ich von zu Hause aus selber mit der Spritze gezogen habe Bakterien nachgewiesen wurden.
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 18.09.2013    um 23:41 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

auch beim urin gilt eigentlich: Wenn der mal trüb ist, oder mal hell <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>trocknet, dann kann das absolut normal s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, denn dass Kanichen das überschüssige Calzium zu abgeben ist absolut normal und durch ihren speziellen Kalziumstoffwechsel fast schon lebenswichtig.

Ich kann mir vorstellen, dass die Schmerzmittel-Dosis tatsächlich nicht gepasst hat oder d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Häsin vielleicht generell Schmerzmittel nicht gut verträgt (habt ihr da bei ihr speziell schon Erfahrungswerte?) und deshalb so abgeschlagen war.

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 19.09.2013    um 13:23 Uhr   IP: gespeichert
Wenn ich so nachdenke kann es sehr gut s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> dass Sofie Schmerzmittel nicht so gut verträgt. Sie war nach der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>nahme (vor allem wenn es gespritzt wurde) immer sehr "benommen".
Heute Vormittag waren wir dann nochmal beim TA. Blase wieder kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> und leer, also bekomm sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Entwässerungsmittel danach hat die Punktion endlich geklappt. Auf das Ergebnis müssen wir halt jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Tage warten.
Dafür lag das Blutergebnis vor. Laut der Ärztin k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Auffälligkeiten, Nierenwerte gut (daher kann der vermehrte Durst schon mal nicht kommen), Leberwerte etwas erhöht AST und ALT. Die anderen Leberwerte aber ok. Die Ärztin m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te da könne man auch nicht auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e bestimmte Erkrankung schließen.
Was noch leicht erhöht war ist Fruktosamin. Ärztin hat dann noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Zuckertest im Blut gemacht und Diabetes ausgeschlossen.

Der EC Titer fehlt halt noch, aber wie schon erwähnt wurde kann man daraus ja auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>deutigen Schluss ziehen.
Ich erhoffe mir halt aus der Urinprobe Klarheit.
Sie trinkt auch wieder viel nach dem Tierarzt. Könnte das von dem Entwässerungsmittel kommen? Schmerzmittel haben wir erstmal weggelassen, sie hat ja die Nacht über bisschen was gefressen und sofern sie das fressen aufgrund schmerzen nicht wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>stellt gebe ich ihr auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>s.

So das war der Zwischenbericht. Die Ärztin m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te mehr Untersuchungen kann sie eigentlich nicht mehr durchführen.
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 19.09.2013    um 14:10 Uhr   IP: gespeichert
Hab nun selber nochmal wegen des Fructosaminwertes recherchiert. Normwert geht bis 500, sie hat 541 also schon erhöht. Überall steht dass Fructosamin der aussagekräftigste Wert in Sachen Diabetes ist, m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ärztin hat Diabetes aber ausgeschlossen weil der Zuckertest im Blut negativ war.
Weiss jemand was zu diesem FructosaminWert?
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: Momomaus
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2009
Anzahl Nachrichten: 4730

geschrieben am: 19.09.2013    um 14:58 Uhr   IP: gespeichert
Wo lag der Glucose Wert denn? Und wie sieht es mit Triglyceriden aus?

Welche <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>heit ist der Test denn? 541 mikromol/l sind nämlich noch nicht so arg erhöht, normal sind 314 - 527 mikromol/L und das wäre ja <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e geringe Erhöhung nur bei dem Spannraum. Wenn sie davor noch etwas Kohlenhydratreiches gefressen hat, würde ich sogar sagen er wäre sonst normal. Ansonsten immer mal auf die Inhaltsstoffe der Medikamente gucken, die sind teils auch sehr süß.

AST und ALT waren ja bereits bei ihrem Partner erhöht, sodass es auf die Parasiten hindeutet und dadurch ist die Leber momentan etwas angegriffen.


Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly

  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 19.09.2013    um 17:50 Uhr   IP: gespeichert
Ja die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>heit ist mikromol/l. Und stimmt es ist nicht dramatisch erhöht.
Triglyzeride sind mit 2,26 und Glukose mit 7,44 im Normbereich.

sie ist halt immer noch recht ruhig und zeigt wenig Appetit. Wobei ich ihr heute nach dem Tierarztmarathon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach mal Zeit lasse.

Was die Parasiten angeht gebe ich Morgen nun auch von ihr noch Kotprobe ab, die ihres Partners war zwar negativ aber ich geh auf Nummer sicher und lasse ihren Kot auch noch checken.

Ansonsten bleibt mir nicht viel als auf die beiden verbleibenden Ergebnisse (Urin u EC) zu warten und hoffen dass es ihr bald besser geht.
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 19.09.2013    um 22:19 Uhr   IP: gespeichert
Sie trinkt halt immer noch extrem viel, Nierenwerte in Ordnung, k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Diabetes.. Gibt es denn noch andere Erkrankungen bei denen derart viel getrunken wird?
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: Momomaus
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2009
Anzahl Nachrichten: 4730

geschrieben am: 20.09.2013    um 11:49 Uhr   IP: gespeichert
Hat sie Cortison bekommen? Das sorgt häufig dafür das sehr viel getrunken wird. Aber auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige andere Medikamente.

Bei den anderen Werten würde ich auch nicht von Diabetes ausgehen.
Aber bei Blasenproblemen ist viel trinken ja auch sehr gut.


Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly

  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 23.09.2013    um 12:52 Uhr   IP: gespeichert
So da bin ich wieder!

Und gleich mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Befund. Die Urinprobe ergab k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Bakterien dafür ist der EC Titer positiv, und zwar bei 1.280.
Die Ärztin sprach von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em akuten EC Schub. Da beide Sofie und Bobo ja Auffälligkeiten zeigen sollen auch beide behandelt werden.
Ich soll für drei Wochen Panacur geben und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Woche Baytril (ist das bei EC wirklich geeignet?).
Vitamin B bekomme ich auch mit allerdings zur oralen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>gabe. (ist das genauso effektiv wie gespritzt?).

Bin jetzt ziemlich aufgelöst, da k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er der beiden typische EC Symptome wie Kopfschiefhalten, Lähmungen oder so zeigten.

Bei Bobo waren es wiederkehrende Verdauungsstörungen, plötzliche Aggressivität, starke Ängstlichkeit, Appetitlosigkeit und vermehrtes Rugebedürfnis die mir auffielen.
Wobei er ab und an beim springen Probleme hatte und minimale Zuckungen zeigte. Da musste man aber wirklich ganz intensiv beobachten um das zu merken.

Bei Sofie waren es Blasenprobleme, vermehrtes Trinken, Appetitlosigkeit, starkes Ruhebedürfnis, plötzliche Schreckhaftigkeit die mir auffielen.

Da der Titer ebem so hoch und andere Erkrankungen ausgeschlossen wurden legt sich die Ärztin mit der Diagnose sehr fest.

Beide sind noch total jung (1,1/2 und 2 Jahre), nun habe ich natürlich Angst dass sich das Ganze verschlimmert.
Werde die Medikamente geben, das leckerste an Futter bereitstellen dass es gibt und versuchen ihnen jeglichen Stress zu nehmen. Eueren Info Flyer habe ich auch schon gelesen- falls ihr mir noch irgendwelche Tipps geben könnt auf was ich achten soll/muss wäre ich dankbar. (gibt es zb irgend<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Futter dass sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkt? Habe zb gelesen dass Oregano den krankheitsVerlauf eher negativ be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>flusst und bärenklau positiv).
Man fühlt sich bei so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Diagnose so machtlos und will halt s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bestes Versuchen!
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  TopZuletzt geändert am: 23.09.2013 um 12:56 Uhr von Sunny82
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 23.09.2013    um 13:12 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

ich sage ganz ehrlich: Egal, wie hoch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Titerwert ist, der wäre mir bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er EC Diagnosestellung vollkommen egal. Ich würde da eher nach den typischen Anzeichen suchen, die häufig übersehen werden ("schieben" in Ruhestellung, charakteristische Pupillenbewegung, es gibt da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Sachen die häufig auftauchen aber selten gesehen werden), aber dazu braucht man ohne eigene Erfahrung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en wirklich EC-Erfahrenen Tierarzt.

Baytril kann man geben, man neigt halt eher zur Gabe anderer Wirkstoffe weil Baytril bei Kaninchen das 0-8-15-Antibiotikum ist und häufig gegeben wird. Gilt aber als mögliches EC-Antibiotikum.

Es ist sehr ungewöhnlich, zwei "akute Fälle" zugleich zu haben.
Was Futter angeht: Da EC nur sehr bedingt mit dem Verdauungsapparat zusammenhängt, halte ich den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>fluss von Futter auf den Verlauf für nur sehr gering und habe von Dingen, die du beschreibst, auch noch nie etwas gehört.
Wichtig ist, dass man schaut ob das Tier abbaut (akute EC-Anfälle gehen manchmal mit sprunghaft ansteigendem Energiebedarf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>her und die Tiere bauen rapide Gewicht ab), und wenn ja dann auch massiv zufüttert um das aufzuhalten. Wenn das Tier s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gewicht gut hält (das gibt es ebensooft) muss man nicht mehr geben. Ansonsten natürlich Syprtomangepasst füttern: Stellen sich Nierenprobleme <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, sollte man wasserreich füttern, bei der Blase gilt zum Beispiel die Cranberry als unterstützend (aber eben nur unterstützend, Wunderdinge kann man nicht erwarten und sollte so süßes Zeug auch weiterhin eher nur als Leckerchen geben).

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 23.09.2013    um 13:51 Uhr   IP: gespeichert
Das beide Auffälligkeiten zeigen kommt mir ja eben so merkwürdig vor, auch dieser "Wechsel"- denn nun sind sie wieder völlig normal.
Was Sofie angeht hatte man ja lange zeit die blase im Verdacht, aber weder Ultraschall noch röntgen ergab Anzeichen für St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e oder Gries. Darum haben wir ja die Punktion gemacht, aber der Urin war frei von Bakterien.
Der vermehrte Durst kann also nicht daher kommen (Nierenwerte in Ordnung).

Bobos Verhalten hat mir eher Hinweise auf EC gegeben, da er an manchen Tagen Probleme beim Springen hatte und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal auch s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Hinterb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>chen nachzog. Wenn er sich aufrichtet um zu putzen zuckt er neuerdings mit dem Kopf paarmal so komisch. An sich wirkt er beim putzen manchmal komisch, streckt s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Hinterb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>chen in die länge "schafft" es dann nicht diesen zu putzen. Kann es schwer beschreiben bei ihm - man muss sehr sehr genau hinsehen.

Sofie allerdings zeigt -neurologisch- absolut k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Symptome. Sie ist hoppel und ist sprungfest sozusagen.


Habe die beiden bereits mehreren Tierärztin vorgestellt, m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e jetzige Ärztin wurde mir auch empfohlen (Liste der kaninchenerfahrenen TA). An sich macht sie guten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>druck, stützt sich halt nun auf den Titer.
Welche möglichkeiten gibt es denn Sich EC erfahrene TA empfehlen zu lassen?(irgendwelche Anlaufstellen o.ä.)
Bin nun schon verunsichert ob wirklich beide das "volle" EC Programm benötigen.
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  TopZuletzt geändert am: 23.09.2013 um 13:54 Uhr von Sunny82
"Autor"  
Nutzer: pudelbein
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.10.2010
Anzahl Nachrichten: 13222

geschrieben am: 23.09.2013    um 15:25 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Sunny82
Das beide Auffälligkeiten zeigen kommt mir ja eben so merkwürdig vor, auch dieser "Wechsel"- denn nun sind sie wieder völlig normal.
Was Sofie angeht hatte man ja lange zeit die blase im Verdacht, aber weder Ultraschall noch röntgen ergab Anzeichen für Steine oder Gries. Darum haben wir ja die Punktion gemacht, aber der Urin war frei von Bakterien.
Der vermehrte Durst kann also nicht daher kommen (Nierenwerte in Ordnung).

Bobos Verhalten hat mir eher Hinweise auf EC gegeben, da er an manchen Tagen Probleme beim Springen hatte und einmal auch sein Hinterbeinchen nachzog. Wenn er sich aufrichtet um zu putzen zuckt er neuerdings mit dem Kopf paarmal so komisch. An sich wirkt er beim putzen manchmal komisch, streckt sein Hinterbeinchen in die länge "schafft" es dann nicht diesen zu putzen. Kann es schwer beschreiben bei ihm - man muss sehr sehr genau hinsehen.

Sofie allerdings zeigt -neurologisch- absolut keine Symptome. Sie ist hoppel und ist sprungfest sozusagen.


Habe die beiden bereits mehreren Tierärztin vorgestellt, meine jetzige Ärztin wurde mir auch empfohlen (Liste der kaninchenerfahrenen TA). An sich macht sie guten Eindruck, stützt sich halt nun auf den Titer.
Welche möglichkeiten gibt es denn Sich EC erfahrene TA empfehlen zu lassen?(irgendwelche Anlaufstellen o.ä.)
Bin nun schon verunsichert ob wirklich beide das "volle" EC Programm benötigen.
Hallo Sunny,

E.C Symptome sind sehr weit gefächert und nicht immer gut zu erkennen. Was die Titerbestimmung betrifft, wissen wir , dass sie nicht immer genau ist.

E.C. ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e sehr ernste Krankheit und ich würde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Fall das voll Programm durchziehen. Du kennst D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Tiere am besten, wenn Du das Gefühl hast, dass nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Symptom auf E.C. hinweist, würde ich behandeln.

Was genau hast Du verschrieben bekommen?

Panacur sollte für 28 Tage verschrieben s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> gehirngängiges Antibiotikum, Baytril ist da völlig ok und wird oft verschrieben und auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Vitamin B Komplex.

Habt ihr das?

Kennst Du unsere E.C. Broschüre? >KLICK HIER!<
Liebe Gruesse, Tanya



  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 23.09.2013    um 21:06 Uhr   IP: gespeichert
Ich habe panacur, Baytril und B- Vitamine verschrieben bekommen- für beide. Ich bemerke bei beiden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> auffälliges Verhalten.
Ich weiss nicht wie realistisch es ist dass beide <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en EC Schub haben aber der Verdacht besteht auf jeden Fall.
Alle drei Medikamente soll ich täglich geben. Die B Vitamine sind auch oral zum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geben.
Es stresst beide sehr wenn sie Medikamente bekommen, könnteman zb panacur und die Vitamine auch in Babybrei vermischt geben oder soll man das eher nicht machen?
Will jeden zusätzlichen Stress vermeiden
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 24.09.2013    um 12:04 Uhr   IP: gespeichert
Wichtig ist, dass die komplette Dosis des Medikaments aufgenommen wird. Daher ist es auf jeden Fall die sicherere Variante, es oral zu verabreichen. Wenn die zwei sich so gar nicht fangen lassen und enorm unter Stress stehen, kannst Du mal versuchen, die B-Vitamine mit Babybrei zu mischen. Allerdings schmeckt es in der Tat fürchterlich, so dass es evtl. gar nicht freiwillig aufgenommen wird. Das Panacur könntest Du beispielsweise in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Cranberry verstecken, das ist ja nicht so viel. Dann wäre es (hoffentlich) mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Happs weg. Oder Du rollst es in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Basilikumblatt.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 27.09.2013    um 20:39 Uhr   IP: gespeichert
Möchte mich mal wieder melden um zu erzählen wie es Sofie und Bobo geht.
Seit Anfang der Woche bekommen beide Panacur, Baytril und die BVitamine.
Bis jetzt gab es k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Phasen von Inappetenz mehr, vor allem Sofie sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t auch wieder unternehmungsfreudiger, nutzt das Platzangebot deutlich mehr.
Bobo's Verhalten zu beurteilen ist schwierig. Eigentlich fand ich dass auch s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Appetit wieder besser wurde aber heute hat er wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e komische "Phase". Er hat das seit kurzem schon öfter dass er sich zurückzieht, s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Partnerin regelrecht attackiert wenn sie sich im nähert und extrem schlechte Laune hat. Er packt dann s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Futter ins Mäulchen und anstatt es zu fressen "schleudert" er es weg. So war er früher nie!


Wir machen die EC Behandlung ja nach dem "Ausschlußprinzip", unklare Symptome und es konnte k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> anderer Befund festgestellt werden.
Von plötzlich aggressivem Verhalten im Zusammenhang mit EC habe ich allerdings noch nichts gehört, oder kann das auch daher kommen?
Irgendwie ist es immer noch so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> "Tappen im Dunkeln".. Nach dem Motto man findet nichts - der EC Titer ist erhöht- also muss es EC s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.

Die Medikamente gebe ich übrigens direkt oral <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, alles andere ist mir zu unsicher. Panacur soll ich ja über 28 Tage etwa geben, wie lange würdet ihr - bei nicht gesicherter Ec Diagnose das AB und die BVit geben. Die Ärztin m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te jeweils <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Woche - reicht das auch für die BVit aus?
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 28.09.2013    um 11:53 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Sunny82
1. Von plötzlich aggressivem Verhalten im Zusammenhang mit EC habe ich allerdings noch nichts gehört, oder kann das auch daher kommen?
Irgendwie ist es immer noch so ein "Tappen im Dunkeln".. Nach dem Motto man findet nichts - der EC Titer ist erhöht- also muss es EC sein.

2. Die Medikamente gebe ich übrigens direkt oral ein, alles andere ist mir zu unsicher. Panacur soll ich ja über 28 Tage etwa geben, wie lange würdet ihr - bei nicht gesicherter Ec Diagnose das AB und die BVit geben. Die Ärztin meinte jeweils eine Woche - reicht das auch für die BVit aus?
1. Ich persönlich habe das im Zusammenhang mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em EC-Ausbruch noch nicht erlebt. Aber ausschließen würde ich es nicht. Möglicherweise ist er aber auch durch die aktuelle Situation (Medigaben) gestresst und verhält sich daher anders als gewöhnlich.

2. Hat Bobo noch Probleme beim Springen, zieht s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> B<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>chen nach oder ist Dir ansonsten etwas in der Richtung aufgefallen? Bei Lähmungsersch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ungen oder anderen Anzeichen von Nervenschädigungen würde ich Vitamin B in jedem Fall noch länger geben.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 28.09.2013    um 19:41 Uhr   IP: gespeichert
Mag s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> dass du Recht hast und ihn die Gesamtsituation stresst, war heute mit ihm nochmal bei der Ärztin weil er extrem ruhig ist und s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Lieblingsfutter verschmäht.
Bauch ist völlig ok, auch s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Herz wurde nochmal abgehorcht- alles unauffällig.

Bei Bobo merkt man dass er sich sehr oft strecken muss bevor er sich aufrichtet, s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Hinterb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>chen streckt er dann ganz lang und sie rutschen ihm ab und an "weg".
Er wirkt so als würde er sich nicht mehr gerne bewegen, auch springen tut er kaum noch.
Es macht mich traurig ihn so zu sehen weil er gerne und viel durch die Wohnung getobt ist und ich ihn so wie er sich jetzt verhält <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach nicht wiedererkenne:-(
EC hat viele Gesichter, vielleicht ist es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>s davon.. trotzdem bleibt bei mir die Unsicherheit,nach zig Tierarztbesuchen konnte mir k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Arzt sicher sagen was mit ihm los ist.

Da s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Partnerin seit Beginn der EC Behandlung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> deutlich aktiveres Verhalten zeigt und wieder viel frisst gehe ich bei ihr mal davon aus dass wir mit der EC Diagnose richtig lagen.
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 28.09.2013    um 19:51 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Sunny82
1) Von plötzlich aggressivem Verhalten im Zusammenhang mit EC habe ich allerdings noch nichts gehört, oder kann das auch daher kommen?

2) Irgendwie ist es immer noch so ein "Tappen im Dunkeln".. Nach dem Motto man findet nichts - der EC Titer ist erhöht- also muss es EC sein.

3) Panacur soll ich ja über 28 Tage etwa geben, wie lange würdet ihr - bei nicht gesicherter Ec Diagnose das AB und die BVit geben. Die Ärztin meinte jeweils eine Woche - reicht das auch für die BVit aus?
1) Kommt mir auch nicht bekannt vor - sich-zurückziehen ist da schon klassischer.
Aggression ist nun <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal eher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Indiz für Schmerz.

2) Ja, das ist etwas blöd wenn man so hilflos daherbehandeln muss, weil man k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Wahl hat. Puh.
Was mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fällt - anhand des von dir beschriebenen Verhalten: Sind die Augen okay?

3) AB über 7 Tage ist Okay, hier ist ja wenn überhaupt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schub, dann k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> akuter das Thema.
Vitamin B würde ich, genau wie Manuela, vor allem bei motorischen Problemen weitergeben, aber bei euch ist es ja auch...

4)..möglich, dass Desorientierung oder Unwohls<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, und nicht tatsächlich Korrdinationsprobleme, die Ursache für die verringerte Bewegung sind. Oder aber Degenerationsersch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ungen am Skelett.
Wurde beim Röntgen nur der Magen-Darm-Bereich/Thorax geröngt? Sowohl in Bezug auf Schmerz als auch auf Bewegungsverringerung kann man über Arthrose nachdenken, das sieht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> guter Kaninchentierarzt auf Röntgenaufnahmen des Beckens oder der Hinterläufe, wenn die Aufnahme stimmt.
Habt ihr mal versucht, ihm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach niedrig dosiert Schmerzmittel zu geben um zu schauen, ob s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Verhalten sich dann bessert?

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 28.09.2013    um 20:59 Uhr   IP: gespeichert
1. Also heute überwiegt das Rückzugsverhalten. Sie haben drei Räume zur Auswahl, normalerweise war den beiden das WohnZimmer immer am liebsten, sie suchten auch viel die Nähe zu mir. Bei Sofie ist das immer noch so, Bobo verkriecht sich dagegen heute nur in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er der beiden anderen Räume im dunkelsten Eck.
Die Aggression zeigte er wenn ihn Sofie sehr bedrängt hatte oder aber wenn ich ihn mit Futter vor der Nase "genervt" habe.

2. Was die Augen angeht sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en sie ok zu s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>s hatte leicht getränt und so "Krümelchen" vorne gebildet.

3. Zum AB nochmal - er bekommt Baytril das eigentlich als gut verträglich gilt. Eben habe ich bei ihm leichten Matschkot bemerkt, hatte er nie Probleme mit. Könnte das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Nebenwirkung s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>? Da er leider wenig frisst habe ich natürlich Angst dass die Verdauung durch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ander kommt, sollte ich da vorbeugend etwas geben oder wird das "zuviel"?
Für ihn sind Medi-gaben ohnehin der r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ste Horror, ich bin mittlerweile echt geübt darin und bei Sofie klappt es prima - nur er wehrt sich immer so massiv:-(

4. Geröngt wurde der vordere Bereich sprich Magendarm, auch Lunge. Auf Arthrose kam m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ärztin bisher nicht, werde sie mal drauf ansprechen. Kommt das auch bei jüngeren Tieren öfter vor? Bobo ist ja erst 2 Jahre alt.
Mit Schmerzmittel haben wir es bislang nicht versucht ausser im Zusammenhang mit den beiden Aufgasungen die er kürzlich hatte. Wäre für so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Versuch eher Novalgin oder Metacam das geeignetere?


Die Ärztin m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Zustand sei nicht "lebensbedrohlich" trotzdem belastet mich das Ganze schon sehr weil ich immer Angst habe dass s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Zustand "kippt"- in irgend<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Form.
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 29.09.2013    um 00:34 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

was Schmerzmittel angeht wirken die beiden ja unterschiedlich. Novalgin wirkt krampflösend und speziell auf die "glatte Muskulatur" (Blasen, Nieren, Magen-Darm, etc pp) - Metacam dagegen wirkt entzündungshemmend, ist also besonders bei Gelenksschmerzen empfohlen.

Blöd ist, dass wir k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en konkreten Anhaltspunkt in Bezug darauf haben, nach was für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Art Schmerz wir bei d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Tier suchen müssen, darum ist es eigentlich eher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Glücksspiel.
Schmerzmittelgabe über <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, zwei tage kann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach sinnvoll s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> um zu sehen ob etwas besser wird für das Tier - dann wüsste man, dass man nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er schmerzhaften Erkrankung suchen muss.

Allerdings hat er ja sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>bar jetzt schon Probleme mit Stress und Medikamenten, darum würde ich überlegen ob ich noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Medikament dazunehme.
Wenn er Baytril bisher immer gut vertragen hat würde ich eher darauf tippen, dass der Stress den durchschlagenden Erfolg bei ihm hat - oder das Panacur. Allerdings sind ja beides, Antibiotika und Wurmmittel, ziemliche Hammer für die natürliche Darmflora.
Etwas "vorbeugend" zu geben macht unserer M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung nach null Sinn, da man ja ohnehin weiter Medikamente reicht, die den Effekt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Prä- oder Probiotikums für die Darmflora wieder zunichte macht. So etwas sollte also allerhöchstens nach Ende <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er behandlung gegeben werden, und auch das eigentlich nur wenn das Tier s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e verdauung nicht von selbst wieder in Schwung bekommt (was allerdings in der großen Überzahl der Fälle auch ohne Hilfsmittel gut funktioniert)

Zur Arthrose - die ist natürlich erstmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Degenerationsersch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung des alten Skelettes, aber leider können die, oder auch andere Skelett/Gelenksprobleme auch bei jüngeren Tieren mal vorkommen, wenn auch seltener.
Ausschließen würde ich es nicht.

Ansonsten ist und bleibt EC natürlich weiter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Möglichkeit (das Aufsuchen dunkler Orte passt ebenfalls ganz gut - aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iges anderes eben doch nicht).

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 02.10.2013    um 09:58 Uhr   IP: gespeichert
Hallo
Bobo sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t es inzwischen wieder gut zu gehen, er hat sehr gesunden Appetit, frisst auch wieder dementsprechend gut und springt mit s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Sofie wieder durch die ganze Wohnung. Er ist viel aktiver und man merkt nun k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>schränkung mehr beim Hoppeln/Putzen. Er liegt auch wieder entspannt zur Seite gestreckt was er vorher gar nicht mehr gemacht hat. Zwar hat er noch grosse Angst wenns ums Medizin geben geht- das ist für ihn nunmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach purer Stress aber ich selbst bin inzwischen ruhiger und so bekommen wir auch das ganz gut hin.
Sofie ist ohnehin schon seit Tagen wieder ganz die Alte, springt, tobt, schlägt Haken und man merkt sehr deutlich den Unterschied zu vorher. Auch fressen will sie wieder viel mehr.
Kurzum:sie wirken beide topfit.

Trotzdem schreibe ich euch nochmal weil ich mich davon nicht täuschen lasse.
Beide zeigten immer wieder Auffälligkeiten und die wirkliche "Ursache" ist ja nicht gefunden worden, wobei man natürlich mutmaßen kann dass es wohl tatsächlich (und bei beiden) EC s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> könnte da die Behandlung ja wohl anzuschlagen sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t.
Beide bekommen noch immer das volle Programm Panacur, BVit und Baytril. Die TÄ m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te ich solle Baytril ruhig 10 Tage geben und die wären dann am Woe rum.
Die BVit gebe ich mit Panacur vier Wochen lang.
Ich habe die letzte Zeit wirklich viel über EC gelesen und versucht mich so gut es geht zu informieren und immer wieder hieß es dass man zusätzlich die Immunabwehr stärken soll.
Ernährt werden sie sehr abwechslungsreich, im Moment biete ich ihnen wirklich so gut es geht von allem etwas an (Wiese, Kräuter, Gemüse, etwas Trockenkräuter, Sämereien, Äste mit Blättern) weil ich denke sie sollen sich genau das "rauspicken" können was sie eben nun benötigen. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Freund schimpft mich zwar schon weil ich für nur zwei Kaninchen derart viel an Futter brauche (und das ja auch kostet bzw ich viel wegwerfe weil sie soviel gar nicht fressen können und dann verwelkt zurück bleibt)) - aber mir ist wichtig dass sie optimal versorgt sind.
Ratet ihr auch dazu mit bestimmten Präperaten (wie Zylexis zb) die Immunabwehr zusätzlich zu "pushen" und wenn ja mit welchen Mitteln habt ihr bei EC die besten
Erfahrungen gemacht?
Da EC ja früher oder später massiv die Nierenfunktion angreift - ist es sinnvoll diese homöopathische zu unterstützen oder "reicht" <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e sehr Wasserhaltige Ernährung?
Da ja Antibiotika eigentlich immer die Eigene Abwehr etwas schwächt - sollte ich dann nach Beendigung der ABgabe ihnen was für das Immunsystem geben oder macht das erst Sinn nach Ende der gesamten Behandlung sprich wenn auch mit Panacur und BVit abgesetzt wird?

Ich weiss diese Krankheit ist unberechenbar und ob nochmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> EC Schub kommt und wenn ja wie heftig der dann ist kann man nie sagen trotzdem will ich die beiden halt bestmöglich versorgen und ich denke ihr habt soviel Erfahrung, dass ihr mir da Ratschläge geben könntet wie man <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em erneuten ECAusbruch bestmöglichst vorbeugen kann. Dabei Bin ich mir bewusst dass es natürlich trotzdem wieder passieren kann.
Stress vermeiden ist denk ich ganz wichtig. Hatte ursprünglich ja vor im Frühjahr nochmal zu versorgen ob Sofie und Bobo nicht doch zur Gruppe zu vergessellschaften sind, aber da ich von beiden ja weiss dass sie schwer vertraglich mit anderen Kaninchen sind (war leider bis jetzt so) lasse ich sie in Paarhaltung weil ich da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach das Gefühl habe sie sind glücklicher.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Traum von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Großgruppe habe ich jedenfalls beigelegt.
Das Risiko dass durch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e stressige VG oder instabile Gruppe EC ausbrechen könnte ist mir zu gross.
Liebe Grüsse
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  TopZuletzt geändert am: 02.10.2013 um 10:01 Uhr von Sunny82
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 02.10.2013    um 12:26 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Sunny! Schön, dass es den beiden wieder besser geht.

Zur Stärkung für's Immunsystem kann ich persönlich Zylexis empfehlen. Allerdings würde ich damit noch warten. Momentan bekommen die zwei ja doch schon so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>iges an Medikamenten.

Auf homöopathische Mittel für die Niere würde ich persönlich verzichten. Du weißt nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal ganz sicher, ob die zwei EC haben/hatten, geschweige denn ob die Nieren überhaupt schon angegriffen sind. Und nur zur Vorsorge, das später <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal eventuell... - das ist unnötig.

Auch was die "Nachsorge" nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Antibiotikagabe angeht, ist weniger mehr. Wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er der beiden tatsächlich Durchfall oder andere Verdauungsprobleme entwickeln sollte, dann kannst Du (beispielsweise mit Bird Bene Bac) die Darmflora unterstützen. Aber da die Darmflora nach AB-Gabe meist ganz all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e wieder das urspüngliche Gleichgewicht erreicht, würde ich von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er pauschalen Gabe unterstützender Mittelchen auch hier absehen.

<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>en sicheren Schutz vor neuen EC-Ausbrüchen gibt es leider nicht. Wie Du selbst schon schreibst - möglichst wenig Stress, gesundes Futter, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e stabile Partnerschaft (oder Gruppe) - damit unterstützt Du die Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en schon sehr gut.

Weiterhin alles Gute für die zwei (und natürlich auch die anderen Nasen).
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top