"Autor" |
Variabler Auslauf |
|
geschrieben am: 06.10.2013 um 19:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
ich habe vier Kaninchen(drei Zwergkaninchen und ein Deutscher Riese) in Außenhaltung. Zwei Kastrierte Rammler (Früh- und Spätkastrat) und zwei Weibchen.
Sie haben dauerhaft 15qm zu Verfügung. Allerdings würde ich sie gerne jeden Tag für ein paar Stunden draußen rumlaufen lassen (zur Abwechslung und zum grasen). Im Winter haben sie vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht sogar Spass im Schnee zu spi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>en (wer weiß wer weiß ^^).
Die Frage ist nur: "Wie?". Ich hab mir überlegt normalen Maschendrahtzaun zu verwenden. Für ein paar Stunden am Tag sollte das ausreichen und ist auch variab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> genug. Ich mach mir aber bisschen Sorgen um die Handhabung. Ich schätze, dass sich Draht nicht unbedingt leicht auf und abbauen lässt.
Wenn ihr Ideen habt, dann immer her damit
Danke schonmal
Fabian |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.10.2013 um 20:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Fabian,
die Kaninchen bekommen so einen "labberigen" Maschendraht leider schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ler verbogen als man gucken kann - denn labberig wird er sein, wenn man ihn häufiger auf und ab baut. So kriegt man kaum Spannung drauf - leidige Erfahrung aus früher Kindheit.
Außerdem sollte man garantieren können, dass bei einem ungeschützten (=nicht überdachten und nicht Ratten- und Mardersicheren) Auslauf auch während der Auslaufzeiten jemand zugegen sein sollte. Ob man das im Winter für mehrere Stunden leisten will, ist ja auch so eine Frage.
Denn gerade dann werden Fressfeinde ziemlich frech, je kühler und karger der Winter, um so mehr.
Einfacher ist es, wenn man denn eine Aufsichtsperson st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len kann, einfach sogenannte W<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>pengitter oder Gehege<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>emente zu besorgen. Einen Satz bekommt man ab 25 Euro, geht natürlich auch deutlich teuer... Dafür sind die super schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l aufgebaut und halten quasi ewig. man sollte nur darauf achten, dass die Gitter mindestens 80, besser 90 oder 100cm hoch sind.
So etwas hier in die Richtung >KLICK HIER!<
Nur diese Netze, die es häufig dazu gibt, sind natürlich weder ein Ausbruchs- noch ein Einbruchsschutz. |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.10.2013 um 22:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für die Rückm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>dung. Schade, dass der Maschendrahtzaun dafür nicht geeignet ist, das wäre eine günstige Lösung für vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Platz gewesen . Das W<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>pengitter hab ich mir auch schon angeschaut, aber davon bräuchte ich mehrere, sonst rentiert sich der Aufwand nicht denk ich.
Angenommen ich zieh, den Maschendraht auf Holzrahmen auf und bau so mehrere <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente, könnte das dazu führen, dass er nicht wabblig wird? Vom Bau des Geheges (keine Sorge, da hab ich Volierendraht benutzt) hab ich noch etwas holz übrig. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.10.2013 um 13:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.10.2013 um 14:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Du kannst dir durchaus s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber Rahmen bast<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n, musst dabei aber im Hinterkopf behalten, das du eventu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>le Bodenunebenheiten mit kleineren Rahmen besser ausgleichen kannst.
Bei größeren Rahmen, hast du schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l mal Öffnungen am Boden, weil Kuhlen "überbrückt" werden und auch wenn es Angesichts manches Plüschpopos schwer zu glauben ist, manche Kaninchen sind wohl mit Flundern verwandt und quetschen sich da schon mal durch oder werden zum Graben einer größeren Öffnung angeregt. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.10.2013 um 14:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>en Dank für die Anregungen. Wenn ich mir Variable Gehegeteile s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber baue dann poste ich auf jeden Fall Bilder. Ich denke aber, dass ich mir die W<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>pengitter besorgen werde ^^.. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 09.10.2013 um 14:11 Uhr von BoggyBert
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.10.2013 um 00:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Fabian,
wir haben 4m-Dachlatten besorgt, daraus Rahmen zusammengeschraubt von 2 x 1m , das geht ja genau auf. Dann das 1m-breite Sechseckgeflecht von der Rolle da drauf getackert und jeweils mit der Blechschere abgeschnitten. Das ging schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l und einfach. Die einz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>nen Teile haben wir mit kleinen Stückchen Rolladengurt aneinandergeschraubt; Kab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>binder gingen aber auch. So sind die Teile variab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lbar und wenn sie ja nicht gerade nebeneinander stehen hält sich die Konstruktion s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst.
Das ist einfach, schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l und günstig. Als nach ein paar Jahren das Holz an den Ecken durchgefault war haben wir neue Latten untendrunter geschraubt und schräge Stücke in die Ecken zur Versteifung. Das Ganze hält jetzt seit Jahren und steht zum Teil ganzjährig draußen.
Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>e Grüße,
Heike |
|
|
|
|
Top
|