"Autor" |
Abszess, resistente Keime - was kann man noch tun? |
|
geschrieben am: 20.10.2013 um 00:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
leider muss ich euch mal wieder um Rat fragen.
Hieten hatte einen Abszess, der immer wieder zu kommen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>eint, und am 22.10. muss er erneut operiert werden ich weiß nicht, was man noch tun könnte... Ich habe immer große Angst, dass er die OP nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>afft und dass der Abszess immer wieder kommt, bis er irgendwann nicht mehr zu retten ist ... :-(
Kurz zur Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ichte:
______________________
- März 2013: 1. Mal Abszess an der Wange durch zwei Heuhalme, die sich ins Zahnflei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> gestoßen haben, Zähne in Ordnung
- operative Entfernung (Vollnarkose) Abszess und Heuhalme - Wunde komplett zugenäht, kein Spülen; Antibiotikumgabe (kein Antibiogramm erstellt)
- Juni und Juli 2013: ehem. Abszessbereich ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wollen - 5 Tage AB - Besserung - erneut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>wellung - AB Marbocyl ca. 2 Wo. - Besserung - wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>wellung - <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lechte Prognose... Wechsel zu anderem Tierarzt
- Mitte Juli 2013: Röntgenbild erstellt - operative Entfernung (unter Vollnarkose) einer großen langen Abszesskapsel, es war ein Durchgang zur Mundhöhle vorhanden (dieser war zu nekroti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> zum Zunähen), im Abszess Futterreste enthalten; ein Zahn war angegriffen und wurde entfernt, war aber wahr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>einlich nicht die Ursache für erneute Abszessbildung -> Öffnung gelassen, tägl. Spülen mit Iodlösung, weiter Marbocyl- u. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>merzmittelgabe, Abszessinhalt zur Untersuchung einge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ickt... kurz danach leichte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>wellung des Wundbereichs
___
Antibiogramm:
- Mittelgradiger bis starker Gehalt an Streptococcus sp. - resistent gegen viele getesteten ABs, nur sensibel für: Oxytetracyclin (Tetracyclin), Doxycyclin (Tetracyclin), Cefquinom (Cephalosporin), Marbofloxacin (Fluorchinolon)
- Nachweis von Enterococcus sp. (resistent gegen alle getesteten ABs)
____
- Wechsel zum AB Veraflox -> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>wellung weg
- Mitte August: OP: Kastration (Hieten war doch nicht kastriert, großer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ock...) mit Beruhigungsspritze + örtlicher Betäubung, dabei wurde noch mal Abszesswunde geöffnet und gesäubert -> lange Wunde - der Durchgang zur Mundhöhle konnte nun zugenäht werden
- seit 3 Wo. wieder leichte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>wellung um Wunde herum (leicht verdickt, weich, denke es ist eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>wellung) - geht nicht weg
- jetzt Entdeckung: beim Spülen an einem Wunden-Ende füllt sich ein Bereich unterhalb der langen Wunde mit der Lösung -> Tierarzt-Besuch -> ehem. Durchbruch in Mundhöhle auch leicht wund - TA und ich haben uns geeinigt, Hieten wieder operieren zu lassen
______________________
Also, der Abszess wurde wirklich gut von der Tierärztin geöffnet und gesäubert. Die Wunde wird seit Juli täglich gespült und er bekommt seit Anfang August durchgängig Veraflox und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>merzmittel... aber diese Bakterien <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>einen einfach nicht weg zu gehen!
Was kann bzw. sollte man denn nun noch tun? Kann man ein anderes AB ausprobieren (siehe Antibiogramm oben)? In dem aktuellen Beitrag über Morenitos Abszess wurde Penicillin angesprochen... Bei Hietens Antibiogramm wurde komi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>erweise keine Resistenz gegen Penicilline getestet. Ich hab im Internet gelesen, dass einige Enterococcen resistent gegen Penicilline sind.
Hat jemand Erfahrung mit solchen resistenten Keime und kann etwas empfehlen??
Ich wäre für jeden Tipp wirklich sehr dankbar!
Bitte drückt uns die Daumen, dass Hieten die OP wieder gut übersteht und wir danach diese fiesen be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>** Bakerien besiegen
... mein armer kleiner Kerl...
Traurige Grüße
Fina |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 20.10.2013 um 01:11 Uhr von Fina
|