Auf den Beitrag: (ID: 357331) sind "8" Antworten eingegangen (Gelesen: 4030 Mal).
"Autor"

Rein oder draußen lassen?

Nutzer: juwlz
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 31.05.2013
Anzahl Nachrichten: 44

geschrieben am: 20.10.2013    um 08:21 Uhr   IP: gespeichert
Hallo liebe Kaninchenfreunde
Ich brauche <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l wieder euren Rat
Nachdem ich vorherige Woche meinen süßen Lakritz aufgrund einer zweiten <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">Maspan class="markcol">spspan>an>genüberlastung fast verloren hätte <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>che ich mir ein paar Gedanken, wie es im Winter mit der Haltung aussieht. Lakritz entwickelt sich wieder zum Guten, aber er ist etwas geschwächt und ganz der Alte ist er natürlich noch nicht. Zudem sind er und Schnuffi erst im Februar diesen Jahres geboren und ich las hier in einem anderen Beitrag, dass <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>n junge Kaninchen noch nicht überwintern lassen sollte. Zählen die beiden noch zur jungen Kategorie? Aber ich hab bei euch ebenso gelesen, dass Kaninchen mit -10 Grad besser zurecht kommen, als mit +25 Grad.
Lottes Alter weiß ich nicht, weil sie mir ja im Sommer zugelaufen war. Der Tierarzt hat sie um und bei ein Jahr alt geschätzt. Die letzten Nächte waren schon wirklich kalt hier. Ich möchte alles richtig <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>chen und es soll ihnen immer gut gehen!
Ich erkläre euch ein<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l ihre Wohnsituation: Draußen leben sie in einem Freigehege, derren hinterer Teil überdacht ist. Zudem besteht die komplette linke Seite aus einer abgesicherten Buddelfläche. Der vordere Teil ist gepflastert und hinten rechts in der Ecke steht eine ehe<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>lige Kindergartenhütte, die immer mit Stroh, Heu und amderen netten Dingen ausgestattet ist. Dort kuscheln sie sich aber nur zusammen, wenn so richtiges Schietwetter ist.
Das die <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">Maspan class="markcol">spspan>an>genüberlastung nichts mit dem Wetter zu tun hat, weß ich und eigentlich ist mir auch bewusst, dass die Außenhaltung artgerechter ist, aber irgendwie habe ich Angst, dass ihnen im Winter etwas zustößt :/ Gestern habe ich den kompletten Außenteil mit Planen zugedeckt, weil das Gehege ja unter einer Eiche steht und meine Vermutung ist, dass die auch Schuld an der <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">Maspan class="markcol">spspan>an>genüberlastung ist.
Da sie, seit ich sie besitze draußen leben, haben sie ja auch schon Winterfell entwickelt, da wäre ihnen das bei mir im Haus doch sicher eh zu warm, oder? Oder soll ich die drei im Winter nur in der Gartenhütte lassen? Die kann ich ja isolieren und da besteht auch nicht die Gefahr, dass sie auf nassem kaltem Boden sitzen und sich eine Blasenentzündung wegholen. Als ich sie da<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>ls "ganz neu" hatte und das Außengehege noch nicht hundertpro sicher war, habe ich sie nachts immer in die Gartenhütte ge<span class="markcol">spspan>errt und das fanden sie wirklich uncool von mir! Naklar, die Fläche ist plötzlich kleiner, da war dann immer Rambazamba und neben der Umdekoration der Einrichtung (Häusschen waren plötzlich umgekippt, Stroh komplett auf eine Seite geschoben etc) sind natürlich untereinander auch <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l die Fetzen geflogen.
Innenhaltung kann <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>n doch aber auch, so gut es geht, artgerecht gestalten, oder? Habe hier in eurem Fotoforum ein Bild von einem Innengehe gesehen, im das ich mich unsterblich verliebt habe. Nächstes Jahr um diese Zeit wird auch eine Wohnung nahe meiner Uni frei, in die ich dann umziehe (<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l weg von zu Hause, mit 22 wird das auch Zeit ) und da habe ich nicht mehr die Möglichkeit zur Außenhaltung. Der Garten gehört da ja mehreren Partein und bei der Besichtigung sagte <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>n mir, dass Tierhaltung dort nicht erlaubt sei. Also nur in der Wohnung selber. Da hätten die Kaninchen dann aber ein komplettes Zimmer, was ich ihnen einrichten kann. Das ginge dann doch, oder?
In der Hoffnung auf Rat und das mein Text nicht zu wirr geschrieben war
Eure Juwlz
  Top