"Autor" |
Kastration bei e cuniculi |
|
geschrieben am: 28.10.2013 um 22:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Zusammen,
Ich habe vor kurzem leider <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Lieblinge bei der Kastration verloren. Er ist nach der Kastration nicht mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>gewacht. Es wurde danach festgestellt, dass bei ihm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Krankheit e cuniculi ausgebrochen war, obwohl er nur wenig bis k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Symptome zeigte.
Ich habe nun noch zwei m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Lieblinge zum Kastrieren. Bei Ihnen habe ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Bluttest machen lassen welcher leider positiv ist. Sie sind Träger und haben den Parasiten in sich. Nun behandle ich sie, nach Empfehlung m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Tierarzte, zwei Monate lang mit Panacur. Den zweiten Monat mit der halben Dosis.
Ich bin nun sehr verunsichert, was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Kastration anbelangt. Gibt es etwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> was man besonders achten sollte oder kann? Gibt es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Test, welcher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Wirksamkeit der Behandlung zeigt?
Ich danke Euch für jeden Tipp, Hinweis und Rat. |
|
|
|
|
Top
|