"Autor" |
Meine Hasen fressen schon wieder kein Heu :-( |
|
geschrieben am: 03.01.2014 um 15:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallöchen,
meine beiden lieben Hasen fressen schon wieder k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m noch Heu:-(
Ich habe schon alles probiert. Ich habe Heu vom Heuandi, Schwarzwaldheu, Bunny Heu.... Zwischendurch fressen sie es und dann <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einmal wieder k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m?! Den beiden gehts gut, sie sind munter und hüpfen rum und freuen sich! Nur ein bisschen dünn sind sie.
Die zähne sind in Ordnung.
Was kann ich nur tun?
LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.01.2014 um 21:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sorry, aber ich habe im keinster Weise Trockenfutter erwähnt?! Ich füttere gar keins!!!
Was soll die Bemerkung das ich falsche Ratschläge gebe?
Lg |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.01.2014 um 21:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sonnenblumenkerne sind als Leckerli absolut in Ordnung und sehr gerne genommen. Zusätzlich gibt es bei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ielsweise glänzendes Fell und hilft etwas bei wunden Läufen.
Solange es bei einigen wenigen Kernen pro Tag bleibt, ist das eine feine Sache.
Wenn du möchtest, dass sie etwas zunehmen, dann steiger doch den Anteil an Knollen etwas. Gerade jetzt im Winter haben die ja Saison und du bekommst viel Steckrüben, Pastinaken und co. |
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 12.01.2014 um 21:42 Uhr von MissSnoop
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.01.2014 um 21:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann ist ja alles gut!!! Hab mich grad wirklich geärgert!
Meine beiden haben wieder zugenommen
Habe übrigens bei Sarah maxi und Co gesehen das man <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch papageienfutter im Winter in einer Mini Portion geben kann. Ich hab es probiert und meine beiden finden es toll!!! Es gibt aber nur gaaanz wenig
Danke für eure schnelle Rückmeldung!
Lg |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.01.2014 um 13:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Zwerghasi,
Tut mir Leid, aber deine Entscheidung, die Kaninchen durch Frischfutterreduktion zum Heufressen zu "überreden", ist in meinen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>gen gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an> der falsche Weg.
Der Grund, weshalb Heu in vielen Kreisen als nahezu heiliges Futtermittel dargestellt wird, ist die darin enthaltene intakte Rohfaser. Rohfaser ist für eine geregelte Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung und einen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sreichenden Zahnabrieb unumgänglich beim Kaninchen.
Allerdings ist sie ebenfalls in Gräsern, Kräutern und Blättern enthalten. Daher können Kaninchen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch wunderbar <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sschließlich mit Frischfutter ernährt werden - wie es in der Natur ja <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch der Fall ist.
Frischfutter hat noch dazu zwei ganz wesentliche Vorteile gegenüber Heu: Erstens wird durch einen Trocknungsvorgang bekanntermaßen ein Großteil der Vitamine und Mineralstoffe zerstört, und zweitens enthält Frischfutter einen sehr hohen Anteil an Flüssigkeit, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f welchen der Organismus des Kaninchens von Natur <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s eingestellt ist.
Bei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ielsweise scheiden Kaninchen Kalzium nicht über den Darm <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s wie der Mensch, sondern über den Urin. Dies funktioniert jedoch <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f D<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>er nur, solange der Harntrakt mit großen Mengen an Flüssigkeit durchge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ült wird. Anderenfalls lagern sich über die Jahre hinweg Kalziumkristalle an, die sich zu Harn- und Nierensteinen sowie Blasengrieß zusammenlagern und dadurch massive Probleme verursachen können.
Zwar ist die Rohfaserkonzentration im Heu höher als im Frischfutter; dies ist jedoch ganz einfach deshalb der Fall, weil im Frischfutter logischweise im Gegenzug mehr Flüssigkeit enthalten ist. Dar<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s folgt, dass ein Kaninchen vom Frischfutter <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch deutlich mehr fressen muss, um satt zu werden, als dies beim Heu der Fall ist.
Die bei einer überwiegenden oder sogar <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sschließlichen Fütterung von Gräsern, Kräutern und Blättern letztendlich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgenommene Rohfasermenge ist daher in jedem Fall <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sreichend. Wie gesagt: Eigentlich ganz logisch, da ein Wildkaninchen sich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch von k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m etwas anderem ernährt. In jedem Fall geht es nicht los und trocknet sich Heu
Da man beim H<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>skaninchen natürlich selten garantieren kann, dass es rund um die Uhr genießbares Frischfutter zur Verfügung hat (durch Verwelken, Hitze oder Kälte verdirbt es relativ schnell, während die Wiese im Freien dem Wildkaninchen jederzeit Frisches bietet), sollte man zusätzlich immer <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch Heu anbieten. <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f die Weise ist jederzeit genießbare und rohfaserhaltige Nahrung vorhanden.
Wenn du es schaffst, deinen Kaninchen so viel und so oft Frisches anzubieten, dass sie sich daran jederzeit sattfuttern können und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Heu nicht angewiesen sind, ist das super und die beste Gesundheit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rophylaxe, die du ihnen bieten kannst.
Nur eines solltest du beachten: Frische Wiese enthält zwar alles, was ein Kaninchen benötigt, Gemüse <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem Lebensmittelladen jedoch nicht. Eine reine (Heu-)Gemüse-Fütterung zieht <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f D<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>er z.B. einen Eiweißmangel nach sich. Hier kannst du gegenwirken, indem du kleine Mengen Sämereien zufütterst (nicht mehr als 1 TL täglich). Bei denen kann eigentlich kein Kaninchen widerstehen. |
|
|
|
|
Top
|