"Autor" |
Merkwürdige Löcher in Möhren |
|
geschrieben am: 22.03.2009 um 23:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>schon oft ist mir aufgefallen, dass in manchen Möhren merkwürdige ''Löcher'' zu finden sind.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das bemerke ich ständig, wenn ich sie in Möhrentaler schneide, konnte mir bisher jedoch nicht erklären, woher sie kommen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe immer von Rewe ''Möhren aus Deutschland'' (oder so) gekauft, für 49ct, dann bin ich umgestiegen auf ''Sandmöhren'' (oder so) ebenfalls von Rewe, weil sie günstiger sind.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei beiden ''Sorten'' hatte ich nun dieses... Jaaa, Problem würde ich das nicht unbedingt nennen... Diese Merkwürdigkeit :x
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielleicht gibt's dafür eine ganz simple Lösung & ich komm' einfach nicht drauf!? ;D
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier mal zwei Bilder, zum besser vorstellen:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielleicht kann mich mal jemand aufklären!? ^.<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Lg Daniii |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.03.2009 um 23:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also warum das so ist, weiß ich auch nicht, vielleicht ist die Möhre schneller gewachsen als sie sich selbst produzieren konnte.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hast Du denn ein Zahnhasi dabei oder wieso schneidest Du sie so klein? |
Die Suchfunktion darf benutzt werden.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.03.2009 um 23:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also einen Zahnhasi hab' ich nicht & wenn ich ehrlich bin, weiß ich selbst nicht genau, wie das angefangen hat, dass ich ihr Gemüse schneide
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hab's mir irgendwann mal von anderen so abgeguckt...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich schneide es nicht immer, aber wenn ich gerade Zeit dafür habe, kommt das schonmal vor.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich bilde mir ein, dass das Gemüse dann schneller Zimmertemperatur gewinnt :x
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sollte ich ihr Gemüse nicht schneiden? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.03.2009 um 23:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.03.2009 um 23:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Futter ist gleichzeitig Beschäftigung, daher bitte das Gemüse nicht so klein schneiden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Je kleiner das Gemüse ist, um so eher kannst du damit Verdauungsprobleme wie z.b. Magenüberladungen hervorrufen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zu den Löchern in den Möhrchen
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> ... kommen die auch aus der Region, wo der Käse mit den Löchern herkommt ?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Keine Ahnung wie die Löcher dort hineinkommen, aber vielleicht hat Quokka da so eine Ahnung ...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Andrea |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2009 um 00:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2009 um 08:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Morgen!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie das nun ganz genau zu Stande kommt, kann ich leider auch nicht sagen. Aber ich denke, dass Heidi gar nicht schlecht liegt mit Ihrer ersten Vermutung.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die meisten Karotten im Handel sind recht hochgezüchtete Sorten, welche sehr schnell wachsen. Von daher kann es sein, dass die Möhren durch den schnellen Wachstum gerissen ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es kann auch an einem Überangebot an Wasser liegen. Da ins Detail zu gehen, wäre wohl auch etwas langweilig.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wichtig ist, dass es mit ziemlicher Sicherheit nichts Schlimmes ist. Man sollte nur darauf achten, dass die Löcher nicht von außen nach innen gehen...dann sind es Würmer.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dani |
Ich fand, daß es für alle irdischen Streitigkeiten nur einen Ausweg gibt: die Toleranz. Und daß sie nur einer einzigen Gesinnung gegenüber nicht angewandt werden darf: der Intoleranz.
Bruno Walter (1876-1958)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2009 um 08:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Auf jeden Fall ist es nichts schlimmes. Ist mir auch schon mal aufgefallen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber habt ihr noch nie was von Möhren-Würmchen gehört??
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kennt ihr nicht den Würmer-Song von Markus Becker???
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hört ihr die Regenwürmer Husten.......und wo sie waren da ist ein Loch!!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG die verrückte |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2009 um 11:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das ist eigentlich eine Art Alterszeichen. Es setzt allmählich in der Entwicklung eine Art "Verholzung" ein. Die "verholzten" (toten) Leitbündel = Xylem in Pflanzen dienen dem Wassertransport.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kannste trotzdem füttern, schlecht sind die Möhren deswegen nicht. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.03.2009 um 11:24 Uhr von jodel
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2009 um 19:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
@ jodel du bist ja ein echter experte !!!!!!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gut das ich das auch mal weiss, habe dass schon oft geshen in den möhren
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gruss Bell |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2009 um 07:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Was ich noch schreiben wollte: Ich glaube, diese Löcher sind ein Zeichen, dass die Möhren Zeit hatten sich zu entwickeln und nicht schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt geerntet wurden. Würde das nicht unbedingt auf Überzüchtung schieben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2009 um 14:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2009 um 15:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 25.03.2009 um 15:26 Uhr von Quokka
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2009 um 15:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wow, da hast du aber Forschung betrieben
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und wieder was dazu gelernt  |
"If only one life has breathed easier, because you have lived, this is to have succeeded."
(Ralph Waldo Emerson)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2009 um 19:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Quokka Laut Aussage des Anbauberaters (eines namhaften Unternehmens) mit entsprechendem Hintergrund und Ahnung von Karotten, entstehen diese Art von "Löchern" (sind ja eher innere Risse) durch zu schnelles Wachstum und Überangebot von Wasser. Teilweise sieht man ja auch Möhren, die komplett bis nach Außen hin gerissen sind... |
Mmmh, uns hat eine Botanikprofessorin das so erklärt wie ich beschrieben hatte. Ich denke schon, dass die Löcher die verholzten Xylemgefäße darstellen (haben wir uns mal im Schnitt unter dem Mikroskop angeschaut und in meinem Botanikbuch ist das auch so dargestellt). Aber ich kann mir schon vorstellen, dass ein Überangebot von Wasser, also ein zu großer Turgor, die Gefäße reißen lässt, und so wie du beschrieben hast, die Risse in den Möhren erzeugt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wahrscheinlich ist es dann doch eine Folge von zu starker Düngung/ Wässerung und dementsprechend zu schnellem Wachstum.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG judith |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2009 um 19:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hier noch eine Variante:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Spurennährstoffmangel: Bei gravierendem Mangel treten Risse und Hohlräume in den Möhren auf.Molybdän führt zum Platzen von Möhren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Quelle: >KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Desweiteren können Risse auf Frostschäden zurückzuführen sein. Allerdings werden die herkömmlichen Möhren in dieser Jahreszeit in Gewächshäusern angezogen. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2009 um 20:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|