"Autor" |
Blasenprobleme - Weiss keinen Rat mehr |
|
geschrieben am: 26.08.2016 um 12:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich hatte vor 4 Wochen schon einmal einen Beitrag <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n meinem Felix. Im Juni konnte er nicht mehr pinkeln und seine Blase wurde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spült. Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnis der Untersuchung war, dass sich vermehrt Kalzium ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rt hatte. Er bekam Antibiotikum und Schmerzmittel und zusätzlich Bird Bene Bac. 4 Wochen wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau das gleiche Problem. Wieder Harnröhrenverschluss, Blasenspülung, Antibiotikum, Schermzmittel und Bene Bac.
Jetzt, 4 Wochen später ist das Problem wieder im Anmarsch. Er hat noch zusätzlich Tabletten Allrodin Uti Kn bekommen. Ich habe noch nie Trockenfutter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben und fütter bereits seit ca. einem halben Jahr kalziumarm. Ich weiss nicht mehr, was ich noch machen soll. Weiss jemand einen Rat?
Danke
Liebe Grüsse Petra |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.08.2016 um 21:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Leider gibt es auch Kaninchen, die zu dieser Problematik nei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Dass muss also nicht automatisch an einer falschen Ernährung lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Wobei es um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kehrt natürlich gut ist, wenn Du mit den calciumreichen Futtersorten etwas sparsamer um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hst und vermehrt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan>reiche Sorten fütterst. Extrem calciumarm würde ich hin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nicht füttern, Calcium wird ja auch für Knochen und Zähne "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>braucht".
Wurde mal versucht, den Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r aus der Blase auszutesten und mittels Antibiogramm das passende Antibiotikum herauszufinden? |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.08.2016 um 23:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
hallo Petra,
ich bin da ganz bei Manu: Hier sollte die Devise in erster Linie "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan>reich" sein. Das Kalzium dauerhaft zu reduzieren kann einfach eine Osteoporose begünsti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, und das will nun niemand. Schon gar nicht bei einem Sprung<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>walti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Tier wie einem Kaninchen.
Es kann durchaus sein, dass hier eine Veranlagung vorliegt zu einer nicht ganz funktionierenden Kalziumresorption und damit einher<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hend höherer Ausscheidung über die Blase - so ein pöroblem bekommt man über die Ernährung natürlich nicht "weg". Um so wichti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r ist es, dass man da beim Ausspülen von außen nachhilft.
Hat man also ein Tier, das zu derarti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Problemen neigt, und ist keine ursächliche Erkrankung erkennbar, dann muss man anfan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, das Problem so gut es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht zu mana<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Wie sehr achtest Du auf, bzw. wie bestärkst du eine hohe Flüssigkeitsaufnahme bei Felix?
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2016 um 19:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nach der Blasenspülung hat er relativ gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trunken aber dann wurde es kontinuierlich weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r. Sehe nur selten. Ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be ihm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan>halti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse und befeuchte das Frischfutter.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2016 um 19:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Als Antibiotikum hat er zweimal Baytril bekommen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2016 um 20:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gut, dass Du schon auf eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan>reiche Kost achtest.
Das Antibiotikum erhölt Felix ja vermutlich, weil von einer Blasenentzündung aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>gan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wird? Kehrt eine Blasenentzündung nach kurzer Zeit wieder, kann das beispielsweise daran lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, dass das Antibiotikum nicht ausreichend lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben wurde. Wie lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> hat Felix das Baytril denn jeweils erhalten? Eine andere mögliche Ursache wäre, dass das ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzte Antibiotikum nicht ganz das Passende für euren Fall war. Hier könnte man bei erneutem Auftreten einer Entzündung dann einmal eine Urinprobe nehmen, die auf vorhandene Bakterien untersuchen lassen und dann die für euren Fall passenden Antibiotikum austesten lassen.
Was den Harnröhrenverschluss an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht: Konnte da eine Ursache <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden werden? Also ist die Harnröhre beispielsweise verengt, so dass Kristalle diese Stelle grundsätzlich schlechter passieren können? Trat der Verschuss zweimal an derselben Stelle auf?
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.08.2016 um 16:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Gretchen Wie lange hat Felix das Baytril denn jeweils erhalten? Eine andere mögliche Ursache wäre, dass das eingesetzte Antibiotikum nicht ganz das Passende für euren Fall war.
Was den Harnröhrenverschluss angeht: Konnte da eine Ursache gefunden werden? Also ist die Harnröhre beispielsweise verengt, so dass Kristalle diese Stelle grundsätzlich schlechter passieren können? Trat der Verschuss zweimal an derselben Stelle auf?
|
Antibiotikumgabe erfolgte jeweils 8 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>. Harnröhre ist nicht verengt. Es ging lediglich nix mehr durch we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der Abla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>run<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.08.2016 um 17:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wie ich ja schon mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben habe, hat meine Häsin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau das gleiche Problem.
Ist der Urin immer auf eine Blasenentzündung untersucht worden? Sayuri hat bei ihren Schüben Schmerzen beim <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>lassen, aber keinen Infekt. Ich kontrolliere es selbst mit einem Teststreifen. Außerdem ist bei meine. Kaninchen Baytril mittlerweile nutzlos <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden, vielleicht auch bei Dir?
Ich füttere auch viel Frischfutter, trotzdem reicht die Flüssigkeitsmen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> einfach nicht aus. Ich komme mit subcutaner Gabe von Kochsalz und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>tabletten ohne Tierarzt aus. Wäre das ne Option?
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.08.2016 um 22:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Kisara Ich füttere auch viel Frischfutter, trotzdem reicht die Flüssigkeitsmenge einfach nicht aus. Ich komme mit subcutaner Gabe von Kochsalz und Wassertabletten ohne Tierarzt aus. Wäre das ne Option?
|
Etwas weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r drastisch für den Halter (wobei ich persönlich mit derarti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n "Heim-Infusionen" auch kein großes Problem hätte) kann es sein, das Trink<span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schmacklich anzureichern. Zum Beispiel indem man es mt etwas kaltem Tee oder einem kleinen Spritzer Saft spannender macht.
Funktioniert aber natürlich lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nicht bei jedem Kaninchen und führt auch dann, wenn es klappt, meist nur in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wissem Maße zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>aufnahme. Kein Zaubermittel also, aber durchaus zur Unterstützung denkbar. Vor allem bei nicht fast hoffnungslosen Fällen.
|
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 29.08.2016 um 22:24 Uhr von CyCy
|