"Autor" |
Fritz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ts erwischt - EC - |
|
geschrieben am: 21.10.2016 um 12:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>llo,
nachdem Fritz (11 1/2 Jahre) seinen Partner Struppi (10 1/2 Jahre) am 11.10. verabschieden musste, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t er nun seit gestern gelähmte Hinterläufe.
Am Mittwoch Abend <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>tte Fritz eine Aufgasung und lief schon komisch, seitlich versetzt. Als Erste Hilfe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben wir Ihm Dimeticon gegeben um der Aufgasung zu begegnen. Da am Donnerstag morgen die Aufgasung immernoch deutlich in Gange war sind wir zum Tierarzt. Dort wurden die Zähne gecheckt und einige Zahnspitzen mit einer Feile korrigiert. War eher wenig zu machen, keine ausgeprägten Spitzen. Fritz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>tte 1 Grad Untertemperatur, die Aufgasung ging zu dem Zeitpunkt (Vormittag) schon zurück. Die Tierärztin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t Ihn vorsichts<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>lber dort be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>lten. Im Tagesverlauf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben sich Lähmungen bei den Hinterläufen beim Tierarzt beobachten lassen. Da Fritz vor 7 Jahren mal am ganzen Körper über Nacht gelähmt war, wird er nun gegen EC be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ndelt. Also Panacur, Vitamin B, Baytril und gegen die Aufgasung Dimeticon. Die Lähmung damals war zum Glück nach 2 Wochen überwunden.
Der kleine tut mir echt leid. So bewegungsfreudig und frech er sonst ist.
Er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t zumindest selbst angefangen zu futtern. Kohlrabiblätter und geraspelte Möhre. Nicht die "normalen" Portionen, aber immerhin.
Wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben Ihm ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>us aus einem Karton gebastelt und den PVC - Boden mit Tüchern ausgelegt und eine barrierefreie Toilette reingestellt. Und das Gehege von 4 m² auf 2 m² verkleinert. Was können wir noch tun, ohne Ihn zu stressen?
Robinson |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.10.2016 um 17:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.10.2016 um 21:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Auch wenn es augenscheinlich sehr nach E.C. aussieht, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ttet ihr zur Sicherheit mal geröntgt um auszuschließen, dass die gelähmten Beinchen durch ein anderes Problem verursacht werden?
Ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>lte dem Fritz auch ganz feste die Daumen!  |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.10.2016 um 11:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für eure Antworten! (und fürs Daumendrücken)      
Das Röntgen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben wir noch nicht gemacht. Für das Röntgen wäre eine Narkose nötig und dass wollen wir in seinem Alter soweit wie möglich umgehen.
Eine Fraktur oder ähnliches <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t die Tierärztin nicht feststellen können.
Aktuell scheint er stinksauer zu sein, mag kaum futtern, zerknabbert die Heu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>lme ohne sie zu futtern. Zudem schmeisst er den Teller mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>ferflocken energisch um. Hin und wieder unternimmt er, mal mehr mal weniger, erfolgreich Versuche der Intimpflege. Immerhin trinkt er regelmäßig, wenn wir Ihm den Napf anbieten. Nässt sich leider ebenso oft auch ein. Gestern Abend mussten wir Ihn baden, da er sich am Rücken und im Intimbereich mit Kot verklebt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t.
Er atmet schwerer als sonst, immerhin nicht so wie bei der Aufgasung.
Seine Bewegung ist auf mühevolles hin und her robben beschränkt.
Wenn wir Ihm etwas Grünzeug hin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>lten, wendet er sich mit einem "Robbversuch" ab.
Vielleicht ist er einfach zu gestresst. Die Medikamente <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t er auch eher widerwillig eingenommen.
Robinson |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.10.2016 um 14:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Der arme Spatz. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>bt ihr es mal mit einem Päppelbreigemisch versucht, vielleicht tut er sich damit ein wenig leichter. Dazu Päppelpulver (z. B. Critical Care) anmischen und entweder pur oder mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>ferflocken, Babygemüsebrei oder einem Klecks ungesüßtem Apfelmus verfeinern. Zum Teil muss man da einfach ein wenig probieren, bis man eine Mischung findet, die die Kleinen mögen.
EDIT: Hier findest Du die Infoseite zum Thema Päppelbrei: >KLICK HIER!<
Für das Übersichtsröntgen braucht es keine Narkose, sondern nur einer Tierarzthelferin die beherzt zupacken und den Kleinen kurz fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>lten kann. Panisch zappelig wird er ja in dem Alter vermutlich nicht mehr sein, oder? |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.10.2016 um 14:17 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2016 um 10:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>llo,
kurzes Update:
Fritz frisst vornehmlich Kohlrabi-Blätter und geraspelte Möhren. Gestern <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t er sogar an einer Möhre geknabbert. Heu wird nur zerkleinert, kaum gefuttert. Abends bekommt er immer Critical Care mit Möhrenbrei, so 10ml bis 15 ml lässt er sich bereitwillig geben. Er trinkt und putzt sich viel. Morgens und Abends müssen wir Ihn immer mit Goldschmierseife baden, da er dann eingenässt und kotverklebt ist. ( sowie Ausstreichen der Blase)
Heute morgen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t er auch getrockneten Breitwegerich und Echinacea gefuttert.
Seit Dienstag bekommt er kein Baytril mehr. Sondern Vitamin B Komplex, Metacam und Panacur.
In der rechten Hinterlauf ist ein deutliches Zittern und Muskelspannung bei physio Übungen zu beobachten. (reagiert allerdings nicht darauf.) Links ist weiterhin nichts.
Er macht weiterhin einen munteren neugierigen Eindruck.
Wie lang sollte man noch warten?
Die Tierärztin würde Ihm am Montag Kortison geben und 2-3 Tage abwarten. Falls sich nichts tut, Ihn dann Ende nächste Woche erlösen.
Gewicht: 1,4 Kg ( Normal: 1,6 kg) |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.11.2016 um 10:15 Uhr von Robinson
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2016 um 14:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn er frisst, sich putzt und das Heu schreddert hört sich das zumindest für mich aus der Ferne erst einmal nicht danach an, dass er seinen Lebenswillen verloren <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t.
Wes<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>lb bekommt er Metacam und soll Kortison bekommen? Merkst Du eine Veränderung durch die Metacamgabe? Ganz allgemein würde ich das Röntgen einfach beim nächsten Tierarztbesuch noch nachholen. Wie gesagt, dass bekommt ihr auch ohne Narkose hin und dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Ansonsten würde ich mich ehrlich gesagt nicht nach einem bestimmten Datum des Tierarztes richten, sondern vor allem danach, was ich für einen Eindruck <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>be. Wie geht es ihm denn aus Deiner Sicht - scheint er Dir noch Lebenswillen zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben? Gibt es außer dem Muskelzittern bei den Beinchen schon minimale Verbesserungen was die (Fort-)Bewegung angeht? |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.11.2016 um 14:28 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2016 um 15:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für deine schnelle Antwort.
Metacam um eine etwaige Entzündung in Wirbelsäule zu hemmen bzw. entgegenzuwirken und Schmerzfreiheit wegen der Blase.
Das Cortison soll eine mögliche Schwellung / Entzündung mindern/aufheben/verbessern.
Eine Verbesserung durch das Metacam <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>be ich direkt nicht bemerkt. Er sitzt jetzt öfter (besonders nach dem Baden) und putzt die Ihm vor sich liegenden Hinterläufe. Ich muss dazu sagen, Fritz ist ein sehr bewegungsfreudiges Wesen vor der Erkrankung gewesen, trotz 11 1/2 Jahre.
Mein Gefühl und Eindruck ist, dass er durc<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>us Lebenswillen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t. Er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t natürlich auch Momente in denen er zurückgezogen wirkt. Unsere Aufmerksamkeit und das Streicheln genießt er.(Außer nach dem Baden oder Medis geben) Gestern <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben wir mit Ihm ein Spiel gespielt, in dem er aus dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>us guckt, wenn man schnipst. Daran konnte er sich erinnern und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t mitgespielt. ( natürlich kurz, wollen es ja nicht übertreiben)
Manchmal zieht er beim Schlafen den Kopf in den Nacken und ist dann mit seiner Zunge zu Gange. Das kommt allerdings nur im Ruhezustand vor.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2016 um 21:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Robinson Metacam um eine etwaige Entzündung in Wirbelsäule zu hemmen bzw. entgegenzuwirken und Schmerzfreiheit wegen der Blase.
|
Gut, ein entzündlicher Prozess ist natürlich auch eine Möglichkeit. Die Blase musstest Du von Anfang an ausmassieren oder ist das Problem (auch mit dem Einnässen) erst dazugekommen?
Schön, dass er noch Lebenswillen zeigt. Ich würde jetzt wohl erst einmal das Röntgen und den "Cortisonversuch" abwarten und dann in Ruhe entscheiden, wie es weitergehen soll.
Ich drücke euch kräftig die Daumen!  |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2016 um 21:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Robinson Manchmal zieht er beim Schlafen den Kopf in den Nacken und ist dann mit seiner Zunge zu Gange. Das kommt allerdings nur im Ruhezustand vor.
|
Passiert das, wenn er im Tiefschlaf ist? In dem Zustand kann es schon mal passieren, dass sie komisch daliegen und uns damit einen Riesenschrecken einjagen...  |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.11.2016 um 11:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das mit der Blase kam jetzt erst dazu, weil Fritz seit der Erkrankung die Blase nicht mehr selbstständig entleeren kann. Wobei die ersten Tage, das hochheben ausreichend war, um ein Entleeren der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>rnblase zu bewirken. Das passiert jetzt nur noch selten.
Er futtert eigendlich gut, also Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Sonnenblumenkerne, Erbsenflocken, Crawberrys und geraspelte Möhren. ( ganze Möhren werden etwas benagt, aber eher nicht so gerne)
Er ist seit gestern wieder deutlich aktiver und robbt im Gehege herum.
Heute morgen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>be ich Ihn spontan gepäppelt ( nach dem Medikamenteng geben), da er sehr knochig geworden ist. Er nimmt es recht bereitwillig an. Ich führe dabei die 1 ml Spritze langsam an sein Mündlein und er öffnet langsam den Mund und umfasst die Spritze leicht mit den Zähnen, dann gebe ich den Brei ein.
So 10-15 ml macht er immer mit und dann ist Schluss. Also schon eine sehr hilfreiche Kooperation von Ihm.
Die Lähmung ist unverändert. Das Zappeln ( bei Physio-Übung oder Berührung) des rechten Hinterlaufs/Pfote ist deutlicher geworden. Teilweise bewegt sich dabei minimal, der linke Hinterlauf. Er reagiert jedoch nicht auf Kitzeln oder Reflexe an den Hinterläufen. (soweit ich das feststellen kann)
Diese <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>ltung mit dem Kopf, kommt bisher nur beim Schlafen vor. Oft schnarcht er ausgiebig dabei. ( das sc<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>rchen ist seit der Erkrankung deutlich seltener geworden)
Hier ein Foto von heute:
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 05.11.2016 um 12:01 Uhr von Robinson
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.11.2016 um 13:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.11.2016 um 21:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich finde auch, dass man da einiges Gutes herauslesen kann. Hoffentlich bleibt er so tapfer und kooperativ!
Vielleicht ist es js sogar so, dass die Blase sich beim Hochheben nicht mehr sofort entleert, weil seine Muskelkontrolle schon wieder etwas besser geworden ist. Auch aus einigen anderen deiner Beobachten ließe sich das ja herauslesen. |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.11.2016 um 07:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben Fritz gestern Abend von seinem Leiden erlösen lassen.
Mein alter Freund, komm gut da oben an.
Wir trauern sehr um dich. Struppi wartet bestimmt schon auf dich. Nun seit Ihr wieder vereint. Danke für die 11 Jahre mit dir. Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>st mein Leben nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ltig geprägt. Danke.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.11.2016 um 08:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das tut mir sehr leid. Ich drück' Dich feste aus der Ferne.
Fritz, komm' gut auf der anderen Seite des Regenbogens an. Dort bist Du wieder fit wie ein Turnschuh und kannst mit Struppi über die immergrünen Wiesen toben. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.11.2016 um 07:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für die lieben Worte.
Es ist ein Priveleg gewesen, den beiden Fellnasen Ihren Lebensabend versüßen zu dürfen. Ein liebevolles Zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>use für Struppi und für Fritz das Ende der Einsamkeit --> Das Beste kommt zum Schluss.
Vielen Dank für eure Begleitung und Hilfe auf diesem Weg. Es war ein unschätzbare Hilfe und Stütze. Fritz und Struppi ist sehr viel davon zuteil geworden. |
|
|
|
|
Top
|