"Autor" |
Immer wieder Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungsprobleme |
|
geschrieben am: 02.11.2016 um 13:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen liebe Kaninchen Kollegen,
ich habe mich hier angemeldet weil ich hoffe Hilfe für die ständig wiederkehrenden Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungsprobleme meiner Kaninchen zu finden.
Ich habe seit 2008 Kaninchen und die ersten Jahre nie Probleme gehabt, trotz damals noch falscher Fütterung, doch in letzter Zeit zeigt fast alle paar Wochen einer die u.a. Symptome.
Zuerst die Eckdaten:
2 Kaninchen in <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ßenhaltung. Das Gehege besteht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s einem 6,2qm Meter <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ssenbereich, überdacht, sowie <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s einer Gartenhütte, daran angrenzend mit nochmal 1m x 2,50m Fläche. Die Bereiche sind durch einen Durchgang (Katzenklappe ohne Klappe) stets miteinander verbunden.
Darin wohnen:
Grisu, Löwenkopfkaninchen 1 Jahr
habe ich seit Juni, seitdem 3x die u.a. Symptome
P<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>line, Rasse unbekannt/Zwergkaninchen 2,5 Jahre
habe ich seit <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gust, seitdem 2x die u.a. Symptome
2 Kaninchen in Wohnungshaltung. Nachts und während wir bei der Arbeit sind, haben sie ca. 4qm Meter, sonst das ganze Wohn- und Schlafzimmer
Bonie, Rasse unbekannt/Zwergkaninchen 9-10 Jahre.
habe ich seit 2008, hat ca. 1-2x im Jahr Verstopfung oder die u.a. Symptome
Leo, Rasse unbekannt/Zwergkaninchen 9-10 Jahre
habe ich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch seit 2008, hatte bisher nur 2x Verstopfung seit ich ihn habe
Das Problem:
alle haben wiederkehrende Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungsprobleme. Sie fressen dann nicht, kötteln nicht, wirken ruhig. Selten ist es so schlimm, dass starke Schmerzen gezeigt werden, wie sich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die Seite schmeißen.
Durchfall haben wir so gut wie nie.
Das Ganze kommt bei allen mehrmals im Jahr vor, in letzter Zeit gehäuft. (die 2 dr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßen habe ich ja noch nicht so lange)
Die Untersuchung beim Tierarzt ergibt immer entweder:
- Verstopfung oder
- <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>fgasung mit oder ohne Verstopfung oder
- keine sonstigen <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ffälligkeiten aber schmerzhaft an einer Stelle oder
-gar keinen Befund
Was der Tierarzt untersucht:
- meist wird nur abgetastet, bei unsicherem Ergebnis geröngt
- bei länger anhaltenden Problemen einfache Kotprobe (ergab aber bisher nie Krankheitserreger)
- Zähne kontrollieren, sind aber immer top bis <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f manchmal winzige Haken
<class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ßer bei Verstopfung, was manchmal länger d<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ern kann, sind alle immer innerhalb weniger Stunden nach Medikamentengabe wieder fit.
Die klassischen Medis die ich immer mitbekomme sind:
- Emeprid
- Dimeticon /Sap
- Novalgin, wenn Schmerzen gezeigt werden
- bei Verdacht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f Verstopfung wegen Haaren Bezopet
- zum Darmflora<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fb<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>: Benepac, mittlerweile <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch ProPreBac
Da vieles durch falsche Fütterung entsteht, hier ein Überblick was es bei mir gibt:
- Heu und Stroh (immer da)
- morgens und abends Frischfutter, soviel das zur nächsten Fütterung noch was da ist, es gibt verschiedene Gemüsesorten, Küchenkräuter und <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch regelmäßig Wiese
- abends eine Handvoll getrocknete Kräuter, immer mal wieder andere
- mehrmals pro Woche verschiedene Samen/ Körner
- als Leckerli zwischendurch Erbsenflocken ca. 5 Stück pro Nase
- Äste zum Annagen
Ich weiß ich müsste noch wesentlich mehr Wiese und frische Kräuter füttern. Das muss ich noch verbessern, aber ansonsten finde ich meine Fütterung jetzt nicht so schlecht. Es gibt KEIN Fertigfutter und nicht irgendso einen Mist wie Leckerlis mit Jogurt oder trockenes Brot oder so.
Mir ist bewusst, dass Kaninchen sehr sensibel in ihrer Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ung sind... aber so oft Probleme?!
Wie oft hab ihr damit zu kämpfen und habt ihr vielleicht Tipps was ich noch verbessern könnte?
Was ich seitdem vorletzten Mal mache ist:
- Futter-Tagebuch führen (konnte bisher aber noch keine <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ffälligkeiten dar<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s erkennen)
- Futter nicht nur kalt sondern <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch heiß abwaschen
- Futter möglichst nicht direkt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dem Kühlschrank geben
- keine Kohlfütterung mehr
- ist geplant bzw. mache ich nächste Woche: Kotprobe abgeben für eine große Untersuchung
Glücklicherweise verl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fen die meisten "Vorfälle" recht harmlos, da sie nach ca. 1 Stunde nach Medikamenten Eingabe wieder fressen und munter sind, aber gerade bei dem Alten war es <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch schon ein paar Mal recht knapp.
Vielleicht könnt ihr mir helfen...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.11.2016 um 14:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
Trotz des <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sführlichen Eingangspostings habe ich da eine ganz knappe Rückfrage: wenn Du bemerkst dass deine Tiere sich entsprechend eines Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungsproblems verhalten, wie schnell reagierst Du mit Tierarztbesuch und Medikamentengabe?
Ich habe jetzt leider in der Mittagsp<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>se nur sehr kurz Zeit, möchte aber gern anmerken dass ich - bei sehr grossem Kohlanteil im Futter und ohne je Futter abgewaschen zu haben in den letzten 10 Jahren mt zwei bis vier Tieren zur gleichen Zeit ein einziges Mal eine <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>fgasung hatte, die sich allerdings schnell selbst <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgelöst hat.
Was ich sagen will: Mit perfektem Futterzustand hat das meist eher wenig zu tun.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.11.2016 um 16:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für deine Antwort.
Da ich das "Spielchen" ja mittlerweile kenne, gebe ich sobald ich bemerke dass ein Tier nicht frisst, direkt etwas gegen <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>fgasung (Dimeticon) sowie Emeprid. Zeigt das Kaninchen keine sehr starken Schmerzen, wie <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die Seite werfen, lasse ich es danach meist 1 Stunde erstmal wieder in Ruhe.
Bessert sich der Zustand nicht, fahre ich entweder zum Tierarzt oder, <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßerhalb der Sprechzeiten, warte ich meist noch eine weitere Stunde.
Das ich nicht direkt zum Tierarzt fahre, wenn meiner geschlossen hat, hat damit zu tun, dass ich nicht die besten Erfahrungen mit Notfalltierärzten gemacht habe.
Also kurz gesagt, je nach Verhalten des Kaninchens, fahre ich zwischen 1 Stunde und 3 Stunden zum Tierarzt. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ßer wie gesagt, bei stärkeren Verhaltens<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ffälligkeiten, dann eben direkt. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.11.2016 um 18:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Haben die Tiere in solche Fällen einfach "nur" keinen Appetit oder erscheint Dir ihr Verhalten <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch ansonsten ungewöhnlich bzw. fühlst Du direkt eine <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>fgasung? |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.11.2016 um 19:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mir fällt zuerst das Verhalten <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f. Sie sitzen ruhig und eher anteilnahmslos in einer Ecke. Gerade bei den beiden dr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßen fällt das besonders <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f, da sie immer anfangen rumzul<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fen wenn mein Freund oder ich uns dem Gehege nähern. Ist einer krank, macht er das nicht. Bei P<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>line fällt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßerdem <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f, dass sie dann einfach sitzen bleibt und sich anfassen lässt. Wenn Sie fit ist, bleibt sie nie lange sitzen.
Fällt mir eins von den Kaninchen so <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f, mache ich immer den "Erbsenflocken -Test", da alle 4 dar<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f abfahren. Wird keine Flocke genommen, läuten bei mir die Alarmglocken.
Was das abtasten angeht, bin ich leider extrem unerfahren und habe <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch nicht oft versucht was zu erfühlen.
Meinst du, ich reagiere vielleicht manchmal zu schnell mit Medikamenten und Tierarzt? Ich habe immer Angst, dass schnell ein Notfall entsteht. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ßerdem tun die mir immer so leid wenn sie mit deutlichem Unwohlsein irgendwo sitzen... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2016 um 14:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn Du jetzt gesagt hättest, dass sie nur mal für ein paar Stunden nichts fressen, würde ich tatsächlich erst einmal beobachten. Wenn Du aber Zeichen von Unwohlsein und Schmerzen siehst, wäre ich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch in Hab-Acht-Stellung und würde reagieren.
Was den B<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch angeht, kannst Du sie Dir einfach mal schnappen und die Bäuche im "fitten" Zustand fühlen. Dann wirst Du mit der Zeit sicherer beim Einschätzen in einem Akutzustand.
Wie viele Samen und Körner fütterst Du denn und was für Sorten? Und wie hoch würdest Du den Anteil von Wiese, Heu und Kräutern gegenüber den anderen Futtersorten einschätzen? Hier meine ich nicht, was Du anbietest, sondern wie viel sie von was fressen. Welche Gemüsesorten fütterst Du? |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.11.2016 um 14:48 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2016 um 16:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das mit dem Abtasten werde ich mal testen.
Es ist schon ein <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ffälligeres Verhalten im Gegensatz zu sonst. Natürlich ruhen meine Kaninchen <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch und liegen mal <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f der Seite, aber das sieht dann trotzdem noch mal anders <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s.
Die Samen/ Körner füttere ich noch nicht so lange, da ich früher dachte die wären mehr als Extra und Heu und Frischfutter wären am wichtigsten.
Ich gebe sie seit ungefähr Mitte September. Seitdem waren die beiden dr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßen jeweils einmal krank.
Für die dr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßen gibt es 1 Esslöffel alle 2 Tage (haben eine gute Figur),
für die drinnen 0,5 Esslöffel alle 3-4 Tage (sind ein kleines bisschen zu dick)
Ich wiege die dr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßen seitdem es kälter wird regelmäßig, ggf. sollen die dann noch mehr Körner bekommen.
Die Körner werden komplett <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgefressen.
Es gibt folgende Mischung: Fenchelsamen, Leinsamen, Sonnenblumenkerne und diesen Mix:
https://www.hasenh<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s-im-odenwald.de/shop/product_info.php?info=p43700734_glueckliche-nager-saatenmischung-fuer-kaninchen.html
Wiese und frische (Wild-)Kräuter gibt es leider relativ wenig. Als im Garten noch <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sreichend wuchs, habe ich ihnen da immer Gras und Löwenzahn gepflückt. Mittlerweile wächst nicht mehr viel. Andere Kräuter (er-)kenne ich leider noch nicht so gut, will mich aber noch einlesen. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ßerhalb des Gartens habe ich bisher noch nie gesammelt.
Ach und im Garten und beim Nachbar ist alles weder gedüngt noch gespritzt. Da wächst alles wie es will.
Getrocknete Kräuter gibt es für alle abends eine Handvoll. Die werden komplett gefressen. Es gibt immer verschiedene, meist im Mix. Also so was wie Löwenzahn, Minze, Petersilie, Brennessel, Luzerne uvm. Meist von der Marke Activa.
Heu wird von Gefühl her eher wenig gefressen. Ich hatte früher <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mal Meerschweinchen, da musste ich jeden Tag neu <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ffüllen, aber bei allen Kaninchen tut sich eher wenig. Am meisten k<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fe ich das Heu von Activa mit Kräutern. Das wird noch am meisten gefressen. Mal so als Mengenangabe: ich lege zB eine fußballgroße Menge rein (lose, nicht zusammengedrückt) und am nächsten Tag ist nur ein kleiner Unterschied zu sehen.
Stroh wird <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch etwas gefressen, aber eher weniger als Heu. Bei den beiden dr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßen kann ich das allerdings schlecht beurteilen, da sie im ganzen Bereich innerhalb der Gartenhütte Stroh als Unterlage/Bett haben. Da sieht man nicht ob sie viel davon fressen.
Morgens und abends gibt es Gemüse und <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mal Obst. Da ist bis zur nächsten Fütterung nur noch ein kleines bisschen übrig.
Es gibt:
Fast immer:
Salat (verschiedene Sorten)
Möhren, mit Grün
immer eine Sorte Küchenkräuter wie Basilikum, Petersilie, Dill, Minze
Oft:
St<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>den- und Knollensellerie
Fenchel
Paprika, alle Farben
Gurke
ab und zu:
Apfel, Birne, ganz selten ein mini Stück Banane
Bis vor kurzem habe ich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch Kohlfutter gegeben wie Chinakohl, Kohlrabiblätter, Brokkoli
Pro Mahlzeit gibts von dem o.a. 4-5 Sachen
Leider kann ich keine Grammangaben machen. Gebe halt immer soviel dass noch was da ist.
Also kurz gefasst: am meisten fressen alle Gemüse gefolgt von trockenen Kräutern und Heu. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.11.2016 um 16:48 Uhr von Grisi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.11.2016 um 22:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Grisi Die Samen/ Körner füttere ich noch nicht so lange, da ich früher dachte die wären mehr als Extra |
Das ist ja ganz allgemein betrachtet <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch völlig richtig. Es gibt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f der anderen Seite immer <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch "Spezialfälle" - beispielsweise ein Kaninchen, was infolge Krankheit zu dünn geworden ist, ein altes Kaninchen, das mit normalem Frischfutter nichts mehr <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die Rippen bekommt oder ein Riese, der mit nur Frischfutter sein Gewicht nur schwer halten kann. In solchen Fällen kann es zeitweise durch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s sinnvoll sein, mehr von den Kalorienbomben zu füttern. Bei einem ansonsten normalgewichtigen, gesunden Kaninchen würde ich die Sämereien als Leckerchen betrachten, was es nur hier und da einmal in kleinen Mengen gibt.
Treten die Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungsprobleme denn in der Fellwechselzeit vermehrt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f oder würdest Du anhand des Kots sagen, dass vermehrt Fell abgeschluckt wurde (sind die Köttel beispielsweise öfter zu Ketten verbunden)?
In dem Fall, aber <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch bei Verstopfungssymptomatik im Allgemeinen würde ich den Anteil faseriger blättriger Nahrungsbestandteile deutlich erhöhen. Er sollte den H<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ptbestandteil der Nahrung <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>smachen. Super ist beispielsweise Wiese (zumindest so lange und in den Mengen, in denen es für Dich möglich ist), Heu, aber <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Obstb<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>mzweige mit Blattwerk, Kräuter oder blättrige Kohlsorten sind da ideal. Denn mit diesen faserigen Nahrungsbestandteilen werden Fell & Co besser im Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungstrakt transportiert. Den Anteil der Wurzel-/Knollen- und Fruchtgemüse, ebenso wie die Körner/Samen würde ich hingegen reduzieren.
Warum hast Du mit den Kohlsorten <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgehört, gab es da Probleme? Allgemein werden die, wenn man sie langsam anfüttert von Kaninchen gemeinhin gut vertragen. Meine würden beispielsweise für Grünkohl töten. Aber <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Wirsing und Kohlrabiblätter sind hier beliebte Futtersorten.
Um den Heukonsum anzukurbeln, könntest Du beispielsweise einmal forschen, ob es Sorten gibt, die lieber gefressen werden. Beispielsweise bei www.heuandi.de oder www.schwarzwaldheu.de Letzteres hat allerdings einen recht hohen Kräuteranteil, was bei entsprechender Veranlagung zu Blasengrieß nachteilig sein kann.
Wenn Du vor allem Haare im Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungstrakt als Ursache für die Verstopfungen siehst, kannst Du in der fellwechselreichen Zeit sozusagen prophylaktisch täglich ein wenig hochwertiges Pflanzenöl über's Futter tropfen. Sehr gut wird das Öl beispielweise von Brokkoli <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgenommen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.11.2016 um 08:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo das problem haben wir mit kaspar <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch ständig. Ta meint er habe ne angeborene entladungsstörung. Bei uns gibts jetzt grünzeug nur noch reduziert und ganz kleine mengen, dazu hab ich ein speziafutter gek<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ft dass sieht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s wie pommes.....quellt nicht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f und er hat was zum nagen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.11.2016 um 10:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
sorry für meine späte Rückmeldung, hatte viel zu tun.
@ Gretchen:
Ja Verstopfung wegen Haaren hatten wir definitiv <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch schon. Das mit dem Öl habe ich hier <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch schon gelesen, das werde ich zum nächsten Fellwechsel <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f jeden Fall <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sprobieren. Bisher habe ich immer Bezopet vom Tierarzt bekommen und gelesen dass <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch ölhaltige Saaten gut seien im Fellwechsel. Mit dem Bezopet geben, war ich bisher aber nicht so glücklich. Das mit dem Öl klingt besser.
Es waren aber bisher nicht immer nur Haare schuld.
P<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>line als Beispiel: saß morgens gegen 8 in einer Ecke, ließ sich anfassen ohne wegzuhoppeln und schien <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch erst zu registrieren dass wir da waren als wir vor ihr standen (von apatisch würde ich aber noch nicht sprechen, so krass wars nicht), Futter wollte sie <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nicht. Da wir eigentlich über 2 Tage wegfahren wollten, bin ich direkt um 9 Uhr mit ihr zum TA. Die findet aber nix, B<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch weich, keine Anzeichen von Schmerzen beim Abtasten, Zähne ok. Sie hat uns erstmal nichts an Medis mitgegeben.
Gegen 10/11 Uhr habe ich ihr etwas Päppelbrei gegeben. Da mittags immer noch keine Besserung eintrat habe ich ihr dann gegen 14 Uhr eigenständig was gegen <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>fgasung und Emeprid gegeben + wieder Päppelbrei. Eine weitere Stunde war sie wieder munter, hoppselte viel rum und fraß wieder eigenständig. Wir haben noch eine Stunde gewartet und sind dann gefahren. Meine Mutter hat sie übers Wochenende beobachtet, aber es ist nichts mehr <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgefallen. Keine Ahnung was das wieder war.
Das mit dem Kohl hat uns der letzte Notfalltierarzt erstmal abgeraten. Ich habe erstmal alles an Kohl weggelassen und vor einiger Zeit mit Kohlrabiblättern wieder angefangen. (1 Blatt pro Tag für je 2 Tiere). Am ersten Tag nach der 1. Fütterung war alles ok, dann habe ich einen Tag keine Kohlrabiblätter gegeben und am Morgen nach dem ich abends wieder welche (2 Blatt) gegeben habe, hat Grisu nicht gefressen. Der hat dann von mir was gegen <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgasung und Päppelbrei bekommen und war relativ schnell wieder fit (innerhalb 2 Stunden, wir waren nicht beim TA). Seitdem habe ich keine Kohlrabiblätter mehr gegeben.
Mit Chinakohl habe ich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch wieder angefangen, der wurde bisher problemlos vertragen.
Habe das alles in mein Futtertagebuch eingetragen, daher kann ich das zum Glück alles nochmal gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> wiedergeben.
Ich will nun mit den anderen Kohlsorten <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch wieder langsam anfangen.
@kasparninchen
Das tut mir leid dass du <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Probleme bzgl der Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ung mit deinem hast. Wenn es nur bei einem Kaninchen vorkommt, kann es aber wirklich sein dass ein Defekt oder ähnliches im Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungstrakt vorliegt. Es gibt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Kaninchen die <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgrund von Gendefekten Probleme haben, da viele ja leider nicht von seriösen Züchtern stammen und einfach nur vermehrt werden.
Warst du schon mal bei einem sehr kaninchenerfahrenem Tierarzt? Klappt diese empfohlene Futterumstellung? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.11.2016 um 17:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, die futter umstellung hat uns kein ta geraten wir haben es selber gemacht und bis jetzt funktioniert es super, er frisst <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch viel mehr heu .dadurch sind die böbbel <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch grösser und runder geworden. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.12.2016 um 15:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
toi toi toi haben wir seitdem ich den Beitrag hier veröffentlich haben, keine Probleme mehr gehabt.
Nun waren wir gestern zum Impfen und es stellte sich her<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dass Grisus Magen recht voll war und er <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Schmerzen zeigte beim Abtasten.
Die Tierärztin meinte ich solle mal vorschichtshalber die nächste Tage Bezopet geben....
Schlecht gehts ihm allerdings nicht, vor und nach der Impfung hat er gefressen.
Das einzige was mir <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgefallen ist, ist dass beide von ihrem Abendessen nach der Impfung insgesamt eher wenig gefressen haben und Grisu heute morgen P<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>line angeknurrt hat, als sie ihm zu nahe kam. Das ist ungewöhnlich da sie normal der Chef ist und Grisu nix zu melden hat.
Ich war in der Mittagsp<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>se nochmal gucken, da waren aber beide munter. Sie saßen nur nicht direkt nebeneinander.
Zur Vorsicht habe ich gestern abend mal 1ml Bezopet und ein paar ölhaltigere Saamen geben.
Meint ihr er könnte sich vielleicht einfach nur kurz vor der Fahrt zum Tierarzt den B<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch grad vollgeschlagen haben? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.12.2016 um 00:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Schwer zu sagen, ohne das im Röntgen zu sehen. Aber wenn er schmerzempfindlich war, würde ich vermuten, dass das nicht nur ein "Vollfressen" gewesen ist. Hat der Tierarzt denn <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch eine <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>fgasung bei Grisu ertastet?
Haart Grisu oder seine Partnerin denn aktuell? Dann würde ich hier (sofern er sich das gefallen lässt) das lose Fell abbürsten oder aber immer mal mit feuchten Händen über das Fell streichen. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ch damit lässt sich loses Fell gut <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fnehmen. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>fgrund der Inhaltsstoffe ziehe ich Pflanzenöl den Malzpasten vor. Das kannst Du ihm im akuten Fellwechselfall ruhig <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch täglich über's Futter tropfen. Ansonsten würde ich einfach dar<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f achten, dass er regelmäßig frisst. Dass es aktuell weniger ist, kann durch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die Impfung zurückzuführen sein und ist nicht schlimm. Wichtig ist nur, dass er das Futtern nicht gänzlich einstellt. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.12.2016 um 07:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Moin Moin,
gestern und heute morgen hat er <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f jeden Fall keine <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ffälligkeiten mehr gezeigt. Gefressen haben beide heute nacht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch wieder mehr
Der Fellwechsel ist eigentlich ziemlich durch, nur P<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>line hat am hinteren Ende noch ein paar lose Haare.
Na ja sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en wir mal. Öl werde ich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f jeden Fall mal geben |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.12.2016 um 08:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|