Auf den Beitrag: (ID: 4348) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 7621 Mal).
"Autor"

Erneut Blasenst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e bei kastriertem Kaninchenbock

Nutzer: Herzdrachen
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 31.07.2007
Anzahl Nachrichten: 4

geschrieben am: 31.07.2007    um 12:57 Uhr   IP: gespeichert
Hallo!

Ich bin neu hier und die Probleme m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Zwergkaninchens Puck führen mich hierher.

Vor zwei Jahren wurde bei ihm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Blasenst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> festgestellt und auch operativ entfernt.
Er war damals schon über 1 cm im Durchmesser - fast unglaublich bei so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Tier.
Die OP hat er gut überstanden.

Vor <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen Monaten fingen die Probleme wieder an. Bemerkbar machte sich das durch den ständig nassen Po und das krampfen beim Wasserlassen.
Beim Tierarzt wurde dann festgestellt, dass die ganze Blase voller Blasenschlamm ist. Neben der Antibiotikagabe wurde die Blase im Juni gespült. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>ige Zeit ging es danach super: Sauberer Po und klarer Urinstrahl.

Mitte Juli fing es wieder an, wieder die gleichen Anzeichen. Der Tierarzt hat dann sofort geröntgt und festgestellt, dass sich wieder St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e in der Blase befinden.

Am Freitag hatte ich dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> längeres Gespräch mit ihm: Er m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t, nochmals zu operieren käme nicht in Frage, da die Blase durch die letzte OP schon verkl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ert wäre, da man die "Schnittstellen" nicht "auf Kante" nähen könnte. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e erneute OP wäre kontraproduktiv, da die Blase dann noch kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er würde und sich dadurch wieder leichter Schlamm ansammelt, da der Urin konzentrierter wird. (das ist jetzt nicht wortgenau, aber sinngemäß).
Wir haben gem<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>sam überlegt, dass wir versuchen, die Entzündung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zudämmen und die Schmerzen zu lindern und es dabei belassen, da k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e andere Alternative besteht.
Gegen die Schmerzen bekommt er nun "Novaminsulfon" (Wirkstoff Metamizol-Natrium) in geringster Dosierung und zur Stärkung der Blasenschleimnhaut "Astorin".

Selbstverstädnlich bekommt er kalziumarmes Frischfutter und zwar Pellets, aber die auch aus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Fachgeschäft und mit extra niedrigem Kalziumgehalt. Das ist mit dem Tierarzt auch so abgestimmt und empfohlen.

Ich versuche es paralell auch mit "Eurologist", <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Kräuterpräperat und mit Globulis Cantharis und Sabal serulatum.

Vielleicht ist das auch schon zuviel des Guten...aber irgendwie klammere ich mich im Moment an jeden Strohhalm./sad

Zu m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em TA hab ich sehr großes Vertrauen, er hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>tierpraxis und gibt sich alle Mühe, geht super mit den Tieren um und ist m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Erachtens sehr kompetent. So will ich hier auch nicht sene Diagnose und Therapie iun Frage stellen..aber vielleicht hat ja jemand noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Tip oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e andere Idee?!

Puck ist sonst sehr munter, frisst und bewegt sich - allerdings ist das Zusammenleben mit Pu nicht mehr so harmonisch, was ich auf die Schmerzen zurückführe. Und s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> nasser Po ist auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Problem: Er selber sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t sich da nicht zu putzen, ab und an säubere ich den Po mit Wasser aber das ist ja nur von kurzer Dauer. Zudem reizt der konzentrierte Urin die Haut und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>cremen auf behaarten Stellen ist nicht so easy...
Selbstverständlich kontrolliere ich auch regelmäßig wegen Fliegenmaden.

Sorry, dass ganze ist nun doch was lang geworden, auch wenn ich mich bemüht habe, mich auf das wesentliche zu beschränken.

Freue mich jedoch sehr auf eure Antworten!!

Daniela
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sylke
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 25.11.2006
Anzahl Nachrichten: 20479

geschrieben am: 31.07.2007    um 13:10 Uhr   IP: gespeichert
Hallo und

Ohje, das hört sich ja alles ganz schön heftig an!
Welches Pelletfutter ist es denn? Normalerweise ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Pelletfutter gar nicht notwendig, auch wenn es kalziumarm ist. Gerade bei Kaninchen, die Probleme in der Richtung haben, wirkt sich solch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Futter nicht gerade positiv aus. Fütterst Du getrocknete Kräuter? Wenn ja, würde ich die auch weglassen, da sie sehr viel Kalzium enthalten.
Trinkt D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen viel Wasser? Wenn nicht, könntest Du ihm Tee anbieten, oft wird das lieber getrunken. Auch Gemüse, das viel Wasser enthält (z.B. Gurke) ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gute Sache.
Hier kannst Du noch weitere Infos finden >KLICK HIER!<

Gruß Sylke
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen

  Top
"Autor"  
Nutzer: Herzdrachen
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 31.07.2007
Anzahl Nachrichten: 4

geschrieben am: 31.07.2007    um 13:37 Uhr   IP: gespeichert
Ich füttere Cuni Complete und das Russel Rabbit Komplettfutter.
Zudem dann Gurke, Tomate, Möhren, Äpfel und Grünfutter von der eigenen Wiese und natürlich Heu.

Ich weiss, dass viele absolute Trockenfutter-Gegner sind...aber bei mir bekommen alle vier das gleiche Futter und nur Puck hat die Probleme. Ist ja wohl auch was Veranlagung....
Wenn ich das Trockenfutter weglasse, bekommt er Durchfall und das nicht nur in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Umstellungsphase - also auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gute Alternative. Pu ist eher immer was zu dünn als zu dick und da bin ich ganz froh, dass er auch Trockenfutter nimmt - er ist nämlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> mäkeliger Esser. Futter getrennt servieren ist bei den beiden dann auch was kompliziert...

Kräuter füttere ich k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e, ausser hin und wieder etwas frische Zitronenmelisse.
Puck biete ich Wasser und manchmal Brennessel- oder Pfefferminztee an. Aber er trinkt sehr wenig.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Sylke
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 25.11.2006
Anzahl Nachrichten: 20479

geschrieben am: 31.07.2007    um 13:45 Uhr   IP: gespeichert
Die Sache ist...Kaninchen, die Trockenfutter bekommen, sind alle mäkelig! Wer will schon Heu oder Grünfutter, wenn er sich an Trockenfutter sattessen kann? Fast k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen! <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> EL Trockenfutter reduziert die Aufnahme von Heu und Frischfutter um ca. 30 %. Dabei ist Heu das absolut wichtigste für Kaninchen. In D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Fall wäre aber auch die Aufnahme von Frischfutter sehr wichtig! Warum er Durchfall durch das Weglassen vom Trockenfutter bekommt, weiß ich auch nicht! Möglicherweise hast Du es zu schnell abgesetzt. Vielleicht sind auch Kokzidien im Spiel! Das würde vielleicht auch erklären, warum er eher dünn ist. Lies Dir mal den Link durch, den ich Dir weiter oben gegeben habe!

Gruß Sylke
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen

  Top
"Autor"  
Nutzer: Sabrina82
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 21.03.2007
Anzahl Nachrichten: 983

geschrieben am: 04.08.2007    um 08:37 Uhr   IP: gespeichert
HILFE, ich gebe unseren JEDEN Tag getrocknete Kräuter... Ist das nicht gut? Ich dachte immer das wäre <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> gutes Futtermittel????
Winnie Maja ★ Baby ★ Buba ★
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sylke
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 25.11.2006
Anzahl Nachrichten: 20479

geschrieben am: 04.08.2007    um 10:25 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Sabrina82
HILFE, ich gebe unseren JEDEN Tag getrocknete Kräuter... Ist das nicht gut? Ich dachte immer das wäre ein gutes Futtermittel????
Wei bei so vielem....die Menge macht´s! Man sollte nicht täglich getrocknete Kräuter füttern.

Gruß Sylke
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen

  Top