"Autor" |
Nächtlicher Matschkot |
|
geschrieben am: 29.12.2018 um 14:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr lieben,
auch me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Beitrag sche<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>t sich irgendwie verabschiedet zu haben..
Also hier nochmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Kurzform die Situation und me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Fragen..
Ich habe seit e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> paar Monaten das Problem, dass me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Dame <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> den frühen Morgenstunden Matschkot absetzt. Ansonsten ist sie fit und köttelt sonst auch normal. Der Matschkot kommt nur nach Salatgabe. Die Salatart ist egal.
Untersuchungen beim TA haben nichts ergeben.
Nun haben wir die Übergangslösung, dass sie nur noch morgens und mittags Salat bekommen. Ab Nachmittags gibt es nur noch 'trockenes'. Zur Zeit z.B. Möhren und Brokkoli.
Ansonsten steht 24 Stunden Heu und e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Sellerieknolle zur Verfügung.
Kann ich das erstmal so weiter führen?
Ich will die beiden ja nicht auf Diät setzen.. ich hab schon den E<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>druck dass sie sich morgens sehr auf das Frischfutter stürzen..
Im nächsten Jahr werde ich nochmal e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e genauere Kotuntersuchung machen lassen, aber bis dah<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> muss eben e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Lösung her, damit nicht ständig das ganze Zimmer voll mit Kot ist.. ich muss da ja auch noch schlafen und durchlaufen..
Seit der Umstellung sche<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>t die Dame auch nicht mehr 100% stubenre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> zu se<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>, so wie es vorher war.
Es liegen immer mal wieder wild verteilt Köttel herum. Selten, aber manchmal auch größere Haufen.
Kann das mit der Umstellung zutun haben? Gibt es da irgendwas, was ich tun kann, außer alles immer wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>s Klo zu räumen?  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.12.2018 um 00:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Tut mir leid, hatte auch schon beantwortet. :-(
Wichtig wäre erst e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>mal zu wissen, ob die beiden ihr Gewicht mit der aktuellen Fütterung halten und auch normalgewichtig s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d. Wie schätzt Du das denn e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>?
Wenn sie aktuell abnehmen oder zu dünn s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d, würde ich vorsichtig versuchen, mehr zu füttern und dabei die Verdauung De<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>er Dame im Blick behalten. Wenn sie mit der aktuellen Fütterung nicht abnehmen, kannst Du etwas an dem Schl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>gen arbeiten: Frischfutter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> großen Stücken (nichts unnötig kle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>schneiden) anbieten und erarbeiten lassen (z.B. im Gehege, im Heu, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Papprollen verstecken, aufhängen o.ä.).
Zu den Kötteln: wenn sie verstärkt an e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>er bestimmten Stelle köttelt, kannst Du dort e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Klo aufstellen. Geböbbelt wird häufig auch da, wo Heu gefuttert wird. Auch hier kann man das Heu entsprechend so anbieten, dass beim Heufressen abgesetzte Böbbel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>er Kloschale landen.
Ich glaube nicht, dass es mit der veränderten Fütterung zusammenhängt. hat sich aktuell irgend etwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> der Gruppenkonstellation geändert? |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.12.2018 um 16:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Macht ja nichts, danke dass du dir nochmal die Mühe gemacht hast
Ich hatte den E<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>druck dass die Dame etwas schmaler geworden ist. Laut der Waage haben aber beide ihr Gewicht gehalten
Die meisten Köttel liegen leider direkt vor dem Klo. Ich beobachte dass sie diese auf dem Weg aus bzw. vom Klo weg noch verliert. Kann ja mal passierten, ist halt nur komisch da sie vorher e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Vorzeigebeispiel für Stubenre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>heit war.
Sie schaufelt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> letzter Zeit aber auch wieder ständig alles aus dem Klo raus (trotz vorhandener Buddelkiste..), so dass die Matte vor der Toilette immer sehr nach Pipi riecht, bis ich zum saubermachen komme.. kann es se<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> dass sie es deswegen nicht mehr so genau nimmt?
Die restlichen Köttel s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d eher verteilt. Da ist ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e genaue Ecke zu erkennen.
Ich füttere aber auch an mehreren Stellen.. vielleicht beschränke ich mich mal auf e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>en Bereich und gucke ob es daran liegt. Guter Tipp!
An der Konstelation hat sich nichts geändert. Die beiden s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d nach wie vor zu zweit und gerade auch wieder recht harmonisch. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 30.12.2018 um 16:59 Uhr von DieMona
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.12.2018 um 19:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gut, dann probier' mal, ob es mit veränderten Futterstellen besser steuerbar wird. Mit "vorher e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Vorzeigebeispiel" me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>st Du vor'm aktuellen Partnertier? Es kann leider auch passieren, dass sich bei e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>em anderen Partnertier die Stubenre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>heit ändert. Falls sie sche<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>trächtig ist, kann sich das ebenfalls negativ auf die Stubenre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>heit auswirken. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.12.2018 um 00:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo...
also zur Stubenre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>heit kann ich vielleicht etwas sagen! Me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Flocke war mit ihrem Bruder zusammen absolut stubenre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>, da g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>g nicht e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>mal e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Köttel neben die Kloschale! Seit sie e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>en neuen Partner hat, hat sich das leider sehr geändert. Während der Akutphase der VG haben mir beide bestimmt 15-20 mal am Tag auf den Teppich gep<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>kelt (und der ist fest verlegt!!!). Mittlerweile ist es nach 8 Monaten etwas besser geworden, er nutzt recht zuverlässig das Klo und sie auch wieder häufiger. Allerd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>gs Köttel sie immer noch wild durch die Gegend und das sche<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>t sich auch nicht mehr zu ändern. Ich habe die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, aber ich fürchte das me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Maus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> diesem Leben nicht mehr gänzlich sauber wird!
Du könntest um die Kloschalen herum so Plastiksets auslegen, damit kannst Du auch das Spreu wieder gut zurück schütten und es macht nicht so viel, wenn da mal was drauf geht! |
Im Herzen Murphy & Flocke, Lotta & Jack & Cleo! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.12.2018 um 12:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
@Gretchen
Ich me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>te eigentlich bevor sie so Probleme mit dem Matschkot bekam. Aber da das wärend der VG anf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>g, kann es wohl tatsächlich auch am Partner liegen.. da hab ich gar nicht dran gedacht
Auch dass Sie vermehrt die Grenzen des Zimmers beköttelt, wenn sie wieder ihre sche<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>schwangere Phase hat, kommt h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>.
@Charly2020
Ohje, da kann ich ja noch von Glück sagen, dass es bei uns nur die Köttel s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d.
Da hast du es ja noch um e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>iges schwieriger
Vors Klo habe ich vor e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> paar Wochen auch schon e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Fußmatte gelegt. Damit ist das zurückschaufeln des E<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>streus def<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>tiv leichter, das stimmt
Aber gegen den Gerucht hilft es leider wenig.
Wobei ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>zwischen glaube dass der strenge Geruch eher vom Kot kommt. Der riecht bei der Dame im Moment wirklich schrecklich. Ich mache das Klo morgens sauber und spätestens am Nachmittag riecht das ganze Zimmer als wären sie seit Wochen nicht sauber gemacht worden.
...es wird wirklich Zeit für die Kotprobe und e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Lösung.. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.12.2018 um 14:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo DieMona,
über nur Köttel wäre ich wirklich glücklich!
Aber hast Du bei De<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>er Dame mal die Zähne genauer kontrollieren lassen? Ich habe schon mehrfach gelesen, das Probleme mit den Zähnen auch zu Matschkot führen können. Das muß ich bei me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>em 'Neuzugang' jetzt auch mal näher prüfen lassen, da er auch sehr viel Last damit hat! Allerd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>gs st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>kt es bei mir nicht so schlimm, deswegen wäre e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e umfassende Kotprobe bei De<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>er Dame bestimmt besser!
Ich wünsch Dir alles Gute für's neue Jahr!
Gruß Charly
P.S.: Fütterst Du zufällig Rüben? Danach st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>kt der Kot und Ur<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> von me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>en zweien nämlich auch viel stärker als normal! |
Im Herzen Murphy & Flocke, Lotta & Jack & Cleo! |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 02.01.2019 um 10:00 Uhr von Charly2020
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.01.2019 um 13:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Es gibt endlich neue Erkenntnisse.. dass ich diesen Tag noch erleben darf..
Ich habe die Vermutung dass es an der Komb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>ation Leckerchen und Salat liegen könnte.
Seit 3 Tagen gibt es weder Erbsen- und Haferflocken, noch die 'Rollies', die sie manchmal bekommen (..ja ich weiß, die s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d eh nicht so gesund).
Seitdem s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d wir wieder unfallfrei.
Könnte es se<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> dass sich dieses 'Trockenfutter' nicht mit Salat verträgt? Und wenn ja, fällt jemandem e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Grund e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> warum dass plötzlich von heute auf morgen so ist? Vorher hatte sie da ja ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Probleme.
Wir haben eigentlich auch nie beides zusammen gegeben. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Inspan> der Regel waren da e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> paar Stunden dazwischen..  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.01.2019 um 13:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Schön, dass Du etwas herausgefunden hast, was bei der Matschekot-Vermeidung weiterhilft.
Trockenfutter kann die Verweilzeit des Futterbreis im Verdauungstrakt verlängern. Wobei zwei Erbsenflocken da sicher ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>en Unterschied machen. Das wäre dann eher e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Punkt, der bei höherem Leckerchenkonsum mit re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>spielen könnte. Aber wenn das der Grund wäre, müsste es ja beispielsweise bei Kohl plus Trockenfutter oder Wiese plus Trockenfutter ähnlich aussehen. Was fütterst Du denn außer Salat aktuell noch an Frischfutter? Das wird zusammen mit Trockenfutter vertragen? Vielleicht kommt das Problem bei den besonders wasserreichen Salatsorten eher zum Tragen als bei z.B. Gemüse.
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.01.2019 um 14:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich würde nicht sagen dass wir sie mit Leckerchen vollstopfen, aber seit das Männchen hier ist gibt es schon häufiger was zwischendurch. Der kle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Mann ist ja immer noch so misstrauisch und scheu, da haben wir natürlich versucht uns irgendwie e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>zuschmeicheln. Das Weibchen hat dementsprechend auch mehr bekommen.. würde erklären warum es mit se<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>em E<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>zug anf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>g
Tagsüber gibt es Hauptsächlich Salat, Möhrengrün oder Kohlrabiblätter und für jeden e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Möhre. Abends s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d wir ja momentan bei den weniger wasserreichen/blättrigen Sachen wie Brokkolie, Blumenkohl + Grün, Fenchel usw. geblieben.
Dadurch wurde die Menge an Matschkot weniger, aber das Problem blieb.
Sche<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>t also was dran zu se<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>, dass es mit Gemüse weniger schlimm ist
Dann werden wir die Leckerchengabe wohl <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Zukunft wieder etwas e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>schränken und uns mal nach gesünderen Snack-Alternativen umgucken.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2019 um 11:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallöchen,
Der Matschkot der Dame ist ja nun, seit wir ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Leckerchen mehr füttern, zurück gegangen.
Trotzdem kam es nun noch 1-2x vor dass Sie auch von 'gesunden Snacks' (z.B. 1-2 Stängeln Löwenzahnwurzeln), wieder e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>en kle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>en Haufen h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>terlassen hat.
Daher war die Überlegung, nochmal etwas Unterstützendes für den Darm zu geben, damit sich alles noch etwas weiter stabilisiert.
E<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Kan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>chenfreund<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> riet mir zu ProPre-Bac, da sie damit bessere Erfahrung als mit BeneBac gemacht hat.
Wir haben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> paar Wochen e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>en TA Term<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>, da werde ich das auch nochmal ansprechen.
Mich würde trotzdem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>teressieten ob mir hier jemand etwas zu dem Mittelchen sagen kann und wie da vielleicht die Erfahrungen s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d. Mir sagte das gar nichts
Und noch e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e weitere Frage..
Seit kurzem hat sich die Dame e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e neue PipiEcke auserkoren.
Wie schonmal geschrieben war sie bisher, zum<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>dest was Ur<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> angeht, top stubenre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>, daher b<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> ich von dem Verhalten ziemlich überrascht und etwas überfragt..
Warum macht sie das plötzlich? Und bleibt mir nur die Möglichkeit dort jetzt noch e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Klo aufzustellen?
Das würde ich eigentlich gerne vermeiden.. das ist die e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>zige Ecke, über die ich noch e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>igermaßen bequem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>s Bett komme..  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 31.01.2019 um 11:50 Uhr von DieMona
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2019 um 20:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielleicht kannst Du an die Stelle auch vorübergehend e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>en anderen (flacheren) Gegenstand h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>stellen, so dass sie den Ort nicht mehr als Kloecke nutzen kann. Und dann irgendwann wegnehmen und hoffen, dass ihr der Bereich als Klo nicht mehr spannend ersche<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>t.
Die Zusammensetzung vom ProPreBac f<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>dest Du hier: >KLICK HIER!<
Der e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>zige Wirkstoff ist Enterococcus faecium, e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e im Kot gesunder Kan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>chen häufig vorkommende Bakterienart. Als Probiotika soll sie die Bl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>ddarmflora stabilisieren. Wie gut oder schlecht das tatsächlich bei Kan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>chen funktioniert, kann ich Dir nicht sagen. Aber ich sehe auch nichts, was dagegenspricht, es im Bedarfsfall mal auszuprobieren. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2019 um 23:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi,
ProPreBac hab ich bis jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Kan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>chen bekommen. Das muss so eklig für die riechen.. (me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Häs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> säuft freiwillig Baytril, ist also ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>esfalls wählerisch) Soll nach Hören-sagen aber das beste Mittel se<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>, also muss es auch Tiere geben, die es genommen haben
BeneBac nehmen me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e beiden freiwillig, ist daher aktuell Mittel der Wahl. Ich f<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d allerd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>gs, dass das nicht immer so richtig gut hilft.
Die besten Erfahrungen habe ich mit Fibreplex gemacht. Hilft und wurde ganz gerne genommen. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2019 um 17:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für eure Rückmeldungen.
Ich muss sagen dass ich die paar Male, bei denen ich BeneBac geben musste, auch nicht wirklich e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Besserung feststellen konnte.
Wenn ich es richtig gelesen habe, ist da auch (mehr?) Zucker dr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> als <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> ProPreBac, was für mich noch e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Argument wäre, das Zeug mal auszuprobieren
Mal gucken was Frau Doktor dazu nächste Woche sagt.
Ich muss nun aber leider schon wieder noch e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Frage dran hängen..
Unserem Männchen fehlt ja unten e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Schneidezahn. Die Vorbesitzer<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> sagte, dass er damit gut zurecht käme.
Zu beobachten ist aber dass er durch den fehlenden Zahn vieles nicht richtig zu packen bekommt. Er klemmt sich die Möhren etc dann immer unters K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>n.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Inspan>zwischen ist se<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Fell dort schon ziemlich e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>gesaut und ich me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e auch e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e kahle Stelle zu sehen..
Wäre da kle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>schneiden nicht doch die bessere Variante?
Ich habe nur Bedenken dass sich die Dame dann auf die mundgerechten Sachen stürzt und ihm nur wieder das große Zeug lässt.
Wie sähe es aus, wenn beide nur noch Kle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>zeug bekämen? Ist doch eigentlich nicht so gut, weil so weniger Beschäftigung stattf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>det und eher geschlungen wird, oder?  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2019 um 18:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Er klemmt die Möhre zum Fressen unter das K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>n oder nur wenn er sie wegschleppt? Und die kahle Stelle kommt sicher vom Möhren e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>klemmen? Unter'm K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>n ist ja auch die K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>ndrüse. Wenn beispielsweise viel markiert wird, kann das Fell da auch schon mal recht licht werden.
Wenn die Möhren "schuld" s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d: Die musst Du bei Problemen mit dem Schneidezahn nicht raspeln, sondern normalerweise reichen dünne Streifen. Die kann er mit den Lippen aufnehmen und dann ganz normal mit den Backenzähnen futtern. Ob De<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Dame bei solch zerkle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>ertem Futter doll schl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>gt, kannst Du dann ja mal beobachten. Das muss nicht se<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>, aber wenn doch, würde ich die Möhren(streifen) testweise mal unter die blättrigen Grünfuttersorten mischen. Dann wird's schwierig, alles h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>tere<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>anderweg <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> sich re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>zuschl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>gen.
Viel Erfolg! |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2019 um 19:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Er klemmt die Möhren zum Fressen unters K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>n. Sieht immer sehr akrobatisch aus.. mir tut da schon vom Zugucken der Nacken weh
Markieren tut er überhaupt nicht, daher habe ich da eher se<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Futterkünste <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Verdacht. Er versucht sich auch das Fell dort sauber zu machen (auch wieder e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e akrobatische Vorstellung), was manchmal etwas ruppig aussieht. Vielleicht zupft er sich dabei auch Fell mit raus?
Ich werde die TA auf jeden Fall beim Term<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> mal draufgucken lassen. Vielleicht liege ich ja doch ganz falsch mit me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>er Beobachtung
Den Tipp mit den Streifen unterm Grünfutter werde ich aber schonmal ausprobieren. Danke
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.04.2023 um 16:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Halli hallo,
ich muss das Matschkot-Thema nochmal auskramen
(Kurzfassung des Problems:
Unsere Dame setzt über Nacht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> unregelmäßigen Abständen matschigen Bl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>ddarmkot ab. Damals lag es an der Kombi Trocken-Leckerchen und Frischfutter)
Wir hatten seit me<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>em letzten E<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>trag Ruhe, seit e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> paar Monaten ist das Problem aber wieder da.
Es betrifft nur den Bl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>ddarmkot.
Die 'üblichen Verdächtigen' (Erbsenflocken, Haferflocke, usw.) kommen aktuell nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Frage, die gab es schon ewig nicht mehr.
Tierärztlich wurde sie natürlich wieder durchgechekt. Alles top. Sie ist kerngesund.
Ich sollte mich also mal wieder durch die Fütterrung testen (nur noch e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>zelnes Frischfutter geben und gucken was vertragen wird). Auch gibt es nur noch Regionales oder Bio.
Ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> klares Muster erkennbar.
Jetzt ist mir vor e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>igen Wochen aufgefallen, dass der Matschkot immer dann auftritt, wenn sie am Tag vorher viel Heu oder Kräuter gegessen hat.
Also haben wir die Trockenkräuter weggelassen und anderes Heu probiert, verschiedene Anbieter und verschiedene Schnitte und s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d jetzt sogar zur Probe auf Timothy-Heu umgestiegen.
Das Problem bleibt..
Wenn sie den Tag über hauptsächlich Frischfutter gegessen hat - ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Probleme
Hat sie vermehrt Heu gegessen - am nächsten Tag Matschkot-Häufchen..
Gibt es bei Kan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>chen sowas wie Heuunverträglichkeit?
Und wenn ja, was mache ich jetzt?
Ihr geht es augensche<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>lich trotz Matschkot gut, die TÄ konnte ja körperlich auch ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Wehwehchen feststellen.
Also e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>fach weiter füttern und mit dem Matschkot leben?
Oder ist das auf Dauer nicht gesund? Kann man <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> dem Fall das Weglassen des Heu's irgendwie kompensieren?
An Wiese komm ich leider schlecht dran und seit die Myxomatose auch hier bei uns im Umkreis angekommen ist, b<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> ich da sowieso trotz Impfung vorsichtig.. :/ |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.04.2023 um 21:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend!
Erst mal von mediz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>ischer Seite: Normale Kotuntersuchung + ggf. bakteriologische haben nichts ergeben und die Zähne s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>d auch tiptop?
Wenn mediz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>isch alles <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Ordnung ist, würde ich vorrangig blättriges Frischfutter füttern und Heu nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> kle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>en Mengen geben. Dann würde ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Matschekot auftreten oder habe ich da was falsch verstanden? |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 08.04.2023 um 21:53 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.04.2023 um 22:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Gretchen,
normale Kotuntersuchung und Untersuchung auf Giardien wurde gemacht.
Zähne wurden sich angeschaut, Röntgen wurde vor e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>em Jahr wegen e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>em anderen Problem auch gemacht, da war alles top.
Im gleichen Zuge wurde damals auch e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Ultraschall gemacht, alles was man da organisch checken konnte, war ebenfalls unauffällig.
Genau, wenn sie nur wenig Heu isst, gibt es ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Probleme.
Ich b<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> nur auf dem Wissensstand, Heu ist e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Muss und sollte für Zähne und Verdauung ausreichend gefressen werden.
Das Frischfutter können wir natürlich entsprechend erhöhen, ich hatte nur Sorge, dass sich das auf Dauer ungünstig auf die Gesundheit auswirkt.
Da muss ich mir ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Gedanken machen, solang sie e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> bisschen was zur Verfügung und sonst ausrechend anderes Futter haben? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.04.2023 um 21:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
E<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> Kan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>chen muss nicht soundsoviel Heu am Tag fressen, ke<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Sorge. Aber wenn man dann zum Beispiel nur Knollen- und Wurzelgemüse füttern würde, wäre das nicht gesund. Wiese wäre perfekt. Wenn das - wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> De<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>em Fall - nicht geht, wären grüne blättrige Gemüsesorten (Bittersalate, Blattkohlsorten) und Kräuter e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>e Alternative. Ergänzend auch gern Zweige mit Blättern. Wenn Du weiter oben pflückst, ist e<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> vorheriger Wildkan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>chenkontakt auch ausgeschlossen. Und Heu dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan> der Menge, die sie verträgt.
Da Kan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>chen bei Heu den Kauapparat mehr "anstrengen" müssen als bei zartem Grün wäre es auch möglich, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">inspan>zwischen doch irgendetwas an den Zähnchen nicht passt. Das könntest Du zur Sicherheit noch mal kontrollieren lassen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|