Auf den Beitrag: (ID: 435901) sind "6" Antworten eingegangen (Gelesen: 2615 Mal).
"Autor"

Unre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Matschkot

Nutzer: gitarrist666
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 25.08.2016
Anzahl Nachrichten: 4

geschrieben am: 17.01.2019    um 16:59 Uhr   IP: gespeichert
Vorab: Das Forum habe ich schon bemüht, leider ohne Erfolg.

Unser Weibchen hat seit Weihnachten häufi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r mit Durchfall bzw. Matschkot zu kämpfen.
Mehrere Kotproben wurden schon ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>reicht, ohne Befund.
Als Medikamente wurden zum Aufbau Fibreplex und Bene Bac verabreicht. Nach 1-2 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n war dann alles wieder normal, jedenfalls für ein paar Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>.
Die Zähne werden aufgrund von Zahnproblemen re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig kontrolliert/<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kürzt.

Die Ernährung besteht zum Großteil aus Heu und verschiedenem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>reiches haben wir testweise vom Speiseplan <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen, ohne Erfolg.

Jetzt haben wir keine Ideen mehr, ihr vielleicht?
Ein weiser Mann hat mal gesagt:
Don´t count your years, make your years count.
Oder meinte er "beers"?
  Top
"Autor"  
Nutzer: BoHo
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 20.07.2015
Anzahl Nachrichten: 7

geschrieben am: 17.01.2019    um 18:31 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

ich habe bei meiner einen Kaninchendame auch das Problem das sie über die Winterfütterung zu weicherem, riechendem Kot neigt. auch bei mir gab es bei den Kotuntersuchun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nicht wirklich eindeuti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnisse.

Ich hallte meine Kanichen im Winter drinnen, sie werden täglich ein zwei mal für 10 minuten an die frische Luft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lassen.

Ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r bis gar keine zuckerhalti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müsesorten (Karotten und Petersilienwurzel z.B.) dafür aber eine Breitere Auswahl an Bittersalaten (Endivie Chicoree Radicchio Zuckerhut) und gutes Heu in größeren Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, davon wird zwar das meiste wieder entsorgt aber wenn es frisch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben wird findet es direkt anklang und alle suchen sich die besten Stücke gleich raus.

Ansonsten steht bei mir noch Brokkoli Staudensellerie Fenchelknolle und diverse Küchenkräuter (Basilikum Petersilie Dill) und Grünkohl auf dem Speiseplan.

Ab und zu hole ich noch ein paar schöne Rapsblätter vom Feld, das Fressen sie auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne. Und wenn mir ein Apfelbaum über den Weg läuft verliert der auch gleich noch ein paar Zwei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, die werden dann schön entrindet.

Aber wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt ich vermute bei mir das es sich um die zuckerhalti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse handelt, die Probleme habe ich auch nur bei einer Kaninchendame. Im Sommer gibt es nur frische Wiese und Kräuter zum Heu und Zwei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, da gibt es keinerlei Probleme mit Kot.

Ich hoffe mein Beitrag kann dir ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie weiterhelfen.
  TopZuletzt geändert am: 17.01.2019 um 18:33 Uhr von BoHo
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 17.01.2019    um 19:51 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: gitarrist666
Die Ernährung besteht zum Großteil aus Heu und verschiedenem Gemüse. Wasserreiches haben wir testweise vom Speiseplan genommen, ohne Erfolg.
Kannst Du das bitte einmal etwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauer beschreiben - was für Sorten fütterst Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau und in welchen Anteilen?

Leider kann es auch an den Zähnen lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, selbst wenn diese re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig kontrolliert und bei Bedarf korrigiert werden. Da wird das Futter manchmal nicht so gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kaut wie es müsste, nicht fein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug zerkleinert runter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schluckt und die Verdauung muss dann "ranklotzen".

Wurde bei der Kotprobe auch mal nach Hefen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut, war die Hefenzahl mal erhöht?
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: gitarrist666
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 25.08.2016
Anzahl Nachrichten: 4

geschrieben am: 17.01.2019    um 21:07 Uhr   IP: gespeichert
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse wird zweimal täglich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>reicht, je etwa 300g.
Meistens sind noch ein paar Reste bis zur nächsten Fütterung über.

Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig sind Möhren, Knollensellerie, Broccoli, Kohlrabi. Anteil hier etwa 15-20% je Sorte. Die restlichen 20% wechseln zwischen Gurke, Tomate, Salaten.
Ergänzend <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben wir 3mal wöchentlich verschiedene Kräuter.
Obst gibt es maximal einmal wöchentlich als Leckerchen we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der Fructose.
Je nach Verfügbarkeit probieren wir einmal die Woche Zwei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben.
In der Saison gibt es mehr Wiese statt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse, wie das dann ist mit der Vwrdauung, kann ich nicht beurteilen.

Die zähne sind besonders links problematisch da unten links alle 3 we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n eines Abzess entfernt werden mussten. Daher auch maximal alle 4 wochen Kontrolle.
Hefen waren im normalen Rahmen, Kokzidien stand mal im Verdacht, war aber auch o.B


Zum Kauen: Beide schlin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n natürlich wie die Gaskranken. Das könnte natürlich in Kombination tatsächlich ein Problem sein. Aber wäre es dann nicht re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r?


Uns wurde jetzt noch das goVet Gastroplex ergänzungsfutter empfohlen vom TA. Mal schauen, ob das langfristig Besserung bringt.
Ein weiser Mann hat mal gesagt:
Don´t count your years, make your years count.
Oder meinte er "beers"?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 17.01.2019    um 22:56 Uhr   IP: gespeichert
Okay, danke. So kann man sich das besser vorstellen.

Wenn ich jetzt mal von durchschnittlich 2-2,5kg schweren Kaninchen aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he, wären mir 300g für beide zusammen (war das so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meint?) zu wenig. Da würde ich als Kaninchen vermutlich auch schlin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.

Wurzel- und Knollen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse haben ordentlich Kalorien und so eine Möhre hat - im Vergleich zu vielen blättri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Sorten - nicht wenig Zucker. So lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Deine Kaninchen nicht zu dünn sind und Du Dir dadurch etwas mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht erhoffst, würde ich den Anteil von Sellerieknolle und Möhre am <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>samtfrischfutter reduzieren. Dafür deutlich mehr blättri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> (kalorienärmere) Sorten füttern (der größte Teil der Futtersorten sollte blättrig sein). Dann haben sie men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nmäßig mehr, ohne deutlich mehr Kalorien zu sich zu nehmen und dann reduziert sich das mit dem Schlin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hoffentlich. Das (und das damit verbundene weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r gründliche Zerkleinern/Zermahlen der Nahrung) kann Matschekot durchaus begünsti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.

Kennst Du unsere Ernährungsseite schon? Ggf. kannst Du Dir da noch ein paar (blättri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Futter-)Ideen holen: span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>t="_new">>KLICK HIER!<

Bitte alle Ernährungsumstellun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n langsam und allmählich vornehmen damit sich die Darmflora entsprechend anpassen kann. Und dann würde ich einfach mal beobachten, ob es mit der Verdauung besser wird.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: DieMona
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 27.12.2016
Anzahl Nachrichten: 85

geschrieben am: 18.01.2019    um 00:07 Uhr   IP: gespeichert
Bekommt sie bei dir ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwas an Trockenzeug?
Ich musste bei meinem Weibchen in den letzten Monaten ebenfalls auf Spurensuche <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen, da sie immer wieder Matschkot hatte.
Hier lag es an den Leckerchen wie Erbsen- und Haferflocken, die sie nicht mit Frischfutter vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hat.
Kotproben waren immer top, BeneBac und AB haben nichts <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bracht.. und siehe da, kaum waren die Trockensnacks weg, gab es auch keinen Matschkot mehr.
  Top
"Autor"  
Nutzer: gitarrist666
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 25.08.2016
Anzahl Nachrichten: 4

geschrieben am: 18.01.2019    um 09:29 Uhr   IP: gespeichert
Beim Frischfutter sind's über den Tag verteilt etwa 600-700g. Also 2x täglich 300g.
Dann würden wir jetzt vor allem Möhren und Sellerie langsam reduzieren und blättri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s dafür erhöhen.
Die Verlinkte Liste hilft da schon weiter, danke.
Vom <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht her sind beide im Normalbereich (1,8kg und 2,1kg).

Erbsenflocken sind zwar sehr beliebt, die gibt es aber nur äußerst selten und dann auch bloß 2-3 Stück. Ein Zusammenhang ist mir da auch noch nicht auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen.

Dem Klopfer, unserem anderen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es ja super. Der einzi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> medizinische Unterschied ist tatsächlich der Faktor Zähne.

Dann starten wir mit der Ernährungsanpassung und beobachten erstmal.
Ein weiser Mann hat mal gesagt:
Don´t count your years, make your years count.
Oder meinte er "beers"?
  Top