Auf den Beitrag: (ID: 436301) sind "3" Antworten eingegangen (Gelesen: 4476 Mal).
"Autor"

Chronischer Schnupfen - weiß langsam nicht mehr weiter :(

Nutzer: weinrot
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 13.03.2019
Anzahl Nachrichten: 9

geschrieben am: 13.03.2019    um 15:38 Uhr   IP: gespeichert
Hallo ihr Lieben, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>meine beiden Lieblinge, Lexi und Merlin, sind mittlerweile wohl beide chronische Schnupfer. Es ist ein Teufelskreis mit den beiden. :( Noch dazu sind die Tierarztkosten so immens, dass ich die letzten beiden Monate jedes Mal pleite war und auf finanzielle Unterstützung von meiner Schwester angewiesen war. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie es überhaupt dazu kam: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Letzten Oktober ist Lexi's Partner leider verstorben. Lexi kam ursprünglich von einem Kaninchengnadenhof/privaten Tierheim. Dort haben wir nach einem neuen Partner für sie gesucht - Merlin. Aber es fing bei ihm direkt an Tag 1 an mit Niesen und weißem Auswurf. Wir sind direkt zu unserem Tierarzt und er hat ein AB bekommen, das auch gut geholfen hat, nur hat er in der Zwischenzeit leider Lexi angesteckt. Das ging so dann hin und her, dass die beiden sich immer gegenseitig angesteckt haben. Ich habe die beiden mittlerweile zu mir in die Wohnung geholt. Dann hatte Lexi eine Bindehaut- und Mittelohrenentzündung und Merlin war wieder gesund. Dann <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ach es bei ihm wieder aus und Lexi wurde wieder gesund. Seit Januar hat Merlin dauerhaft Schnupfen, mal milder, mal etwas akuter aber zum Glück nie verbunden mit Atemnot. Lexi war lange Zeit gesund, aber vor ca. 2 Wochen hat sie sich wieder bei ihm angesteckt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da ich leider auch schon sehr schlechte Erfahrungen mit Tierärzten gemacht habe, war mir (nach Umzug der Kaninchen) wichtig, eine gute Praxis zu finden. Die, für die ich mich entschieden hab (in Köln), machte erstmal auch einen ziemlich guten Eindruck. Alle sind sehr nett, die Tierärztinnen sind sehr interessiert und haben sogar außerhalb ihrer Arbeitszeiten recherchiert. Wir haben mittlerweile so ziemlich alles versucht. Von AB-Gabe (Enrobactin und Convenia) zu Immunkuren mit Zylexis, Rodicare immun/pulmo, homöophatische Mittel (Mem<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ana Nasale, Mucosa comp., Euphorbium) und der Gabe von Schleimlösern (Sinupret und Inhalieren mit Kochsalzlösung). Innerhalb von 2-3 Monaten kamen TA-Kosten von um die 600€ zusammen. Eine Convenia Spritze (nur das Medikament) kostet 16,29€, das 3-fache verglichen mit meinem alten Tierarzt bei meinen Eltern. Es wird gefühlt jede Kleinigkeit abgerechnet. Da hat eine Tierärztin mal kurz einen Blick auf Merlin's Nase geworfen (mehr nicht) und dafür direkt 12€ für die "Untersuchung" abgerechnet. Dann wurde fälschlicherweise paar mal als Hund/Katze abgerechnet. Oder mir wurde eine Rezeptgebühr von 3,19€ berechnet, weil die Tierärztin mir handschriftlich zwei Medikamente aufgeschrieben hat, die ich aus der Apotheke holen sollte (beide gab es sogar nicht mehr). Beim Spritzen (ob Zylexis oder AB) wird der Akt der Injektion extra mit 6-8€ berechnet zusätzlich zum Medikament (hat mein alter Tierarzt nicht gemacht). <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Versteht mich nicht falsch, mir ist es jeder Cent Wert, wenn es dadurch meinen Süßen besser geht oder sie wieder gesund werden. Aber auf Dauer kann ich solche Kosten leider nicht stemmen und mittlerweile fühle ich mich von der Praxis etwas abgezockt. :( <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vor Monaten wurde mir gesagt, dass man zur Erregerbestimmung einen tiefen Nasenabstrich nur unter Narkose machen könnte. Selbe Tierärztin meinte, dass beide lediglich eine Erkältung hätten und nicht DEN Kaninchenschnupfen. Vor 2 Wochen schlug die andere Tierärztin vor einen (normalen) Nasenabstrich zu machen, da es bei Merlin etwas akuter war und daher gute Chancen den Erreger zu erwischen. Das Ergebnis: Pasteurella Multozida. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Laut Antibiogramm ist der Erreger resistent auf Enrobactin (welches beide zum Abwinken bekommen hatten), nicht aber auf Convenia (das bekommen sie momentan). Eine von zwei Tierärztinnen meinte, dass Convenia 2 Wochen wirkt. Die andere meinte bei Kaninchen nur 1 Woche und schlug nun vor wöchentlich Convenia (und Zylexis) zu spritzen über einen Zeitraum von mindestens 5 Wochen. Was haltet ihr davon? Sind dann auch leider Ausgaben über 100€ pro Woche. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Am meisten hilft gefühlt Sinupret Forte (1/4 Tablette pro Kaninchen) und das Inhalieren (mit einem Vernebler), was ich mit beiden seit Wochen bis Monaten täglich mache. Außerdem bekommen beide 0,5g Bene Bac täglich, da die ABs ja so auf den Magen-Darm-Trakt schlagen. Bei den meisten anderen Medikamenten (Zylexis inklusive) konnte ich bisher keine deutliche Besserung feststellen, mit Ausnahme Convenia, aber Convenia leider auch nur in Maßen. Bei beiden ist es gerade aber nicht sehr akut. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Meine Fragen nun an euch: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Habt ihr noch Ideen, was man machen kann? Vielleicht eine Nasenspülung? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und meint ihr die TA-Kosten sind gerechtfertig oder Abzocke?
  TopZuletzt geändert am: 13.03.2019 um 20:20 Uhr von weinrot
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 13.03.2019    um 21:32 Uhr   IP: gespeichert
Hallo und erst einmal herzlich willkommen hier im Forum weinrot! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die aktuelle Gebührenordnung für Tierärzte findest Du hier verlinkt: >KLICK HIER!< Tierärzte sind verpflichtet, danach abzurechnen. Hier kannst Du nachlesen, welche Beiträge für die eine oder andere Tätigkeit erhoben werden dürfen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Unter dem klassischen Kaninchenschnupfen versteht man eine chronische Erkrankung (davon würde ich in Deinem Fall aufgrund der langen Zeitdauer, innerhalb derer die Symptome schon auftreten, ausgehen), bei der in der Regel mehrere Erreger beteiligt sind. Die "Klassiker" sind dabei der auch in eurem Fall nachgewiesene Pasteuerella multocida sowie der Erreger Bordetella <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>onchoseptica. Daneben kommen aber auch andere Pasteurellen- und Bordetellen-Arten, Staphylokokken, Streptokokken und weitere Erreger vor. Wie Dir schon gesagt wurde, ist es oft schwer, die beteiligten Erreger alle nachzuweisen. Auch in Deinem Fall ist es also gut möglich, dass neben Pasteurella multocida ein oder weitere Erreger beteiligt sind. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der chronische Kaninchenschnupfen ist nicht heilbar. Ob die Symptome dauerhaft, in Schüben oder gar nicht ("trockener Schnupfer") auftreten, ist individuell verschieden. Gemeinhin gibt man nicht dauerhaft Antibiotikum, sondern nur bei Bedarf und natürlich nach Absprache mit dem Tierarzt. Beim Convenia kannst Du also nun einfach mal beobachten, ob es aktuell eine Besserung <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingt und gemeinsam mit dem Tierarzt besprechen, ob weitere Wiederholungen über die 5 Wochen hinweg oder für einen künftigen Einsatz sinnvoll erscheinen oder nicht. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ebenso kannst Du bei den vielen Dingen verfahren, die Du schon zur Unterstützung versucht hast. Ich mache das bei meinem Schnupfi nicht anders. Schön, dass Du mit Sinupret und Inhalation schon etwas gefunden hast, was eine positive Veränderung mit sich <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingt. Umgekehrt: wenn Zylexis beispielsweise in eurem Fall keinen oder kaum einen positiven Effekt hat, dann kann man sich das künftig auch sparen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Von einer prophylaktischen Bene Bac Gabe halte ich persönlich nichts. Wenn man Verdauungsprobleme beobachtet, kann man immer noch agieren. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eine Convenia-Gabe wird bei den Zieltierarten Hund und Katze bei Bedarf nach 14 Tage wiederholt, Kaninchen verstoffwechseln dieses Antibiotikum schneller und man muss in kürzeren Intervallen wiederholen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ansonsten finde ich es toll, dass Du versuchst den beiden bestmöglich zu helfen. Aber mach' Dich nicht verrückt und wenn Dir ein Mittelchen nicht sinnvoll erscheint bzw. keine ausreichende Wirkung zeigt, dann kannst Du das dem behandelnden Tierarzt ruhig mitteilen. Du bist schließlich nicht nur (zahlender) Kunde, sondern hast die beiden tagtäglich um Dich und kannst damit besser einschätzen, was ihnen im Alltag nützt und was nicht.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  TopZuletzt geändert am: 13.03.2019 um 21:33 Uhr von Gretchen
"Autor"  
Nutzer: Bejay2610
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 05.06.2020
Anzahl Nachrichten: 1

geschrieben am: 05.06.2020    um 19:22 Uhr   IP: gespeichert
Hallo! Ich bin neu hier im Forum habe aber schon öfter mal gestöbert. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da mein Zwergwidder Socke leider ebenfalls an chronischen Schnupfen leidet und der letzte Sommer sehr schlimm war, weil hinzu anscheinend noch eine Allergie vorhanden ist, wollte ich euch von meiner Lösung in diesem Jahr berichten. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Socke bekommt jeden Abend eine Allergietablette Cetirizin zerkleinert und in Banane gemusst. Zur Unterstützung des Immunsystems bekommt er Petmin von Reico unter gerührt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und ich bin so glücklich, es geht im wirklich gut. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hatte echt Angst vor dem Sommer, da er mir letzten Sommer fast 2x von der Schippe gesprungen wäre. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei seinem Sorgenfell
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 05.06.2020    um 20:46 Uhr   IP: gespeichert
Hallo und herzlich willkommen hier im Forum Bejay2610! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hast Du schon mal versucht herauszufinden, auf was Dein Socke da genau allergisch reagiert?
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top