"Autor" |
Klos im Aussenstall auf Steinplatten |
|
geschrieben am: 25.03.2019 um 22:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, wir haben seit gut einer Woche 3 Kaninchen (1 Jahr alt). Sie leben draußen und haben einen Stall + Freilauf.
Der Stall hat ein Grundfläche von ca. 2,5qm und ist mit Betonplatten belegt. Jetzt <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen Sie in alle Ecken. Die Frage ist, wie gestalte ich die Klo-ecken? Einstreu + Stroh hin reicht nicht, da es da bald nicht mehr ist. Ich hatte 2 Gedanken. Mit Latten einen Rahmen bauen das alles an Ort und Stelle bleibt oder eine große Plastikwanne in die Ecken stellen und dort Eintreu + Stroh rein.
Bzw. hatte ich gedacht <span class="markcol">spspan>äter <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l Holzpellets + Stroh zu verwenden. Aber das nur am Rande.
Des weiteren habe ich angefangen Am Rand Bretter als weitere Ebenen einzubauen, wie ist es dann dort mit Klos? Muss ich da dann auch in jeder Ecke was anbieten oder reicht es ganz unten?
Danke vor ab. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.03.2019 um 11:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, zunächst sei <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l die Frage gestattet ob die 2,5 qm als Daueraufenthalt gedacht sein soll? Das ist nämlich zu wenig, <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n rechnet 3 qm je Tier in Außenhaltung, <span class="markcol">spspan>rich bei dir wären das 9qm, ohne zusätzlichen zeitweisen Auslauf. Das solltest du im Sinne der Tiere noch <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l überdenken, bitte dabei auch berücksichtigen das sie dämmerungsaktiv sind und auch Nachts richtig aufdrehen zum Teil.
Daher sind handelsüblichen Ställe in der Regel nicht geeignet und meisst auch nicht <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>rdersicher.
Zu den Klos, generell sind sie in Außenhaltung wohl der Erfahrung nach nicht ganz so reinlich.
<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>n sollte Toiletten dort platzieren wo sie hin<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen, tut <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n das nicht, <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chens sie in der Regel doch weiter dahin und ignorieren einfach die Toiletten.
Gruß Nicole |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.03.2019 um 21:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo auch von meiner Seite! Das wichtigste hat Nicole schon geschrieben: Platz und das in einem vor Fressfeinden gesicherten Bereich. Ich verlinke Dir weiter unten <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l ein paar Seiten, wo Du Infos zu Außengehegen, Bilder und Bauanleitungen findest. Da kannst Du gern <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l auf Ideensuche gehen.
Bei den Klos würde ich auch da, wo sie sich schon bevorzugte "Kloecken" angelegt haben, ein Klo hinstellen. Hierfür kannst Du bei<span class="markcol">spspan>ielsweise herkömmliche Katzenklos, größere Pflanzschalen oder auch Käfigunterschalen nutzen. Dass Du auch in obere Etagen Klos stellst, ist erst ein<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l nicht grundsätzlich notwendig. Sollten Sie da auch eigenständig eine Kloecke anlegen oder Du ein Klo hinstellen wollen, würde ich darauf achten, dass die Kloschale wirklich gut gesichert ist und selbst bei Buddelaktivitäten nicht nach unten fallen kann.
Hier noch die Links:
Broschüre "Ganzjährige Außenhaltung": >KLICK HIER!<
Das <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>rdersichere Außengehege: >KLICK HIER!<
Gehegebauanleitungen (bitte nach unten scrollen): >KLICK HIER!<
Bilder von Außengehegen: >KLICK HIER!<
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 26.03.2019 um 21:18 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.03.2019 um 08:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für die Tipps.
Bezüglich der Größe des Dauergeheges habe ich schon gelesen gehabt das sie mehr brauchen. Ist in Arbeit.
Habe verstanden das in alle Ecken die sie als Klo benutzen eines eingerichtet werden sollte. Diverse große Schalen sind geeignet. Was ist mit der Option ohne Schale und das Einstreu und Stroh direkt auf die Steinplatten? Noch Latten als Begrenzung drum rum, dann hat <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n auch eine Art Wanne. ist dann quasi fest verbaut. So würde ich auf Kunststoff verzichten. Weiß aber nicht ob das unpraktikabel ist!???
Bzgl. <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>rderschutz habe ich schon viel gelesen und verstanden. Ab wann sind diese denn aktiv? Das Freigehege für tagsüber ist nicht <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>rdersicher.
Mäusebusshard und roter Milan, wie gefährlich sind die? Die Zwergkaninchen haben Versteckmöglichkeiten draußen. Auch sieht es aus als ob immer einer Wache hält. Aber unsicher bin ich mir diesbezüglich schon. Die Vorbeitzer hatten sie auch im Freigehege ohne Schutz nach oben. Ist 1 Jahr zumindest nichts passiert.
Danke wieder vor ab. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.03.2019 um 09:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten morgen.
ich würde keine Umrandung <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen, das stelle ich mir schlecht sauber zu halten vor.
Ich persönlich lasse meine nie unbeaufsichtigt auf dem Balkon, da mein Freilauf dort auch nicht gesichert ist.
Das geht Ruckzug selbst hier in HH sehe ich regelmäßig Greifvögel in der guten Jahreszeit. Ich bin also immer dabei. Bei <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>rdern brauch ich mir im 2 Stock keine Gedanken zu <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen, aber die Vögel sind ein Problem. Das würde ich nicht riskieren wollen und <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>rder sind meine ich immer unterwegs wenn sie hungrig sind.
Gruß Nicole |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.03.2019 um 16:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Direkt auf den Steinplatten und mit Holzlatten ist das Ganze für Dich schwieriger und aufwändiger, sauber zuhalten. Eine Schale ist schnell ausgewaschen, die Steinplatten abwaschen nicht unmöglich, aber umständlicher, zu<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l die Langohren in aller Regel neugierig sind und beim Sauber<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen gern dort sitzen, wo sie im Weg sind. Wenn Du Holz verwenden möchtest, egal ob als Abgrenzung oder Etage zum Hoppeln, würde ich es lackieren, damit Urin nicht direkt ins Holz einzieht. Hierfür geeignet sind für die Beschichtung von Kinder<span class="markcol">spspan>ielzeug ausgewiesene Lacke (gemäß DIN EN 71-3).
<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>rder sind vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv, aber auch tagsüber kann <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n hin und wieder <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l einen <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>rder sehen. Auch Katzen (je nach Kaninchengröße natürlich) oder nicht gesicherte Hunde können Kaninchen gefährlich werden, Füchse sieht <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n häufiger mitten in Siedlungsbereichen. Kurzum allein die mir bekannten Fälle von "Da ist bisher nie was passiert" und dann waren plötzlich doch Kaninchen tot sind für mich ausreichend, um sie nicht ungesichert und unbeobachtet draußen herumhopsen zu lassen. Den nicht <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>rdersicheren Auslauf kannst Du ihnen ja gern zusätzlich unter Aufsicht zur Verfügung stellen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.03.2019 um 22:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo...
ich selber habe keine Außenhaltung, aber zum The<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an> <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>rdern kann ich nur sagen, das meine Arbeitskollegin vor einiger Zeit einen auf dem Balkon hatte...im 2. Stock und mitten in Düsseldorf! Das hätte ich absolut nicht erwartet....also solltet <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n doch lieber vorsichtig sein! |
Im Herzen Murphy & Flocke, Lotta & Jack & Cleo! |
|
|
|
|
Top
|