"Autor" |
Megacolon - Erfahr<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gen / Tipps ? |
|
geschrieben am: 19.04.2019 um 17:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallöchen,
wie der Titel schon sagt, würde mich interessieren ob hier jemand Erfahr<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g mit dem Megacolon Syndrom hat.
<class="markcol">span class="markcol">Unclass="markcol">span>ser neues Männchen wurde am Montag damit diagnostiziert <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d im Internet findet man größtenteils nur 'Horrorgeschichten'.. ich verzweifel hier etwas..
Einmal etwas konkreter zu <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>serem Problem..
Es geht um Karlchen, 4 Jahre alt <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d ganz typisch ein weißes Kaninchen mit Scheck<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g. Statur sehr schlank..
Seit er hier ist gluckert sein Bauch eigentlich in einer Tour <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d immer wieder stellte er das Fressen ein oder aß nur noch ein paar Happen.
Seit der Diagnose am Montag bekommt er 3x täglich SabSimplex <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Vetalgin (haben wir gestern weggelassen, weil wir ab <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d zu ausprobieren sollten ob es als Bedarfsmedizin reicht), 1x täglich Colosan <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d bis gestern gab es Emeprid, das sollten wir aber nur 3 Tage geben <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d erstmal Pause machen.
Die Futterauswahl haben wir deutlich eingeschränkt <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d auf den Speiseplan vom Tierheim zurückgesetzt, da er dort weniger Probleme zu haben schien.
Das heißt 2x täglich Löwenzahnsalat (diese großen Büschel vom Türken), Dill, Petersilie <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Kopfsalat.
Er bekam dort auch noch Trockenfutter, das haben wir n<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span> aber relativ schnell ausgeschlichen, da er dort kaum dran war.. ganz im Gegensatz zu <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>serer Dame, die dadurch auch wieder Matschkot bekam..
Es schien auch bergauf zu gehen. Seit gestern früh stürzte er sich regelrecht auf alles essbare <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d war deutlich fitter.
Heute geht es ihm aber wieder schlechter. Er gluckert wieder wie verrückt <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d liegt viel zum. Vorhin schien er auch wieder Schmerzen zu haben. Nach der SabSimplex <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Vetalgin Gabe geht es jetzt wieder besser, aber so richtig fit ist er noch nicht.
Kötteln tut er einigermaßen normal. Die Böbbel sehen zwar oft sehr <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>förmig aus <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d die Konsistenz <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Menge schwankt immer mal wieder, aber eine Verstopf<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g hatte er hier bisher noch nicht.. eher im Gegenteil. Pipi landet im Klo, aber kötteln tut er wo er geht <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d steht. Die TA vermutet dass er sie durch die Krankheit nicht halten kann.
Nur dem Gas im Bauch werden wir nicht Herr..
Hat jemand Erfahr<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g wie lange sich so eine Einstell<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g ziehen kann, mit der er klar kommt?
Kann die heutige Verschlechter<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g mit dem Weglassen des Emeprids oder des Trockenfutters zut<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span> haben, oder sind diese auf <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d abs anfangs normal?
Ich weiß dass sich das Problem vermutlich nie ganz lösen lässt, aber länger als einen Tag muss er doch schmerzfrei zu bekommen sein..  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 19.04.2019 um 17:30 Uhr von DieMona
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2019 um 00:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo...
ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber ich meine, das man Futterumstell<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gen immer sehr langsam vornehmen soll, damit sich der Darm daran gewöhnen kann! Als mein Jack hier ankam war er auch noch Trockenfutter gewohnt. Ich habe es ihm immer separat gefüttert, damit meine Flocke nichts abbekam <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d habe ihn langsam an das größere Frischfutterangebot gewöhnt <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d hab das TF mehr <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d mehr reduziert! Wie wurde denn das Megacolon Syndrom diagnostiziert? Dabei handelt es sich doch um besonders große Köttel...ich dachte sie sähen normal groß bei ihm aus?!
Für den Darm kannst Du vielleicht auch Fencheltee anbieten, das soll gut sein oder Magen <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Darm Tee. Auch frischer Fenchel soll gut verträglich sein... Hat er Kopfsalat auch im Tierheim bekommen? Hab gelesen, das er auch Probleme machen kann.
Wenn meine Flocke Darmprobleme hatte sollte ich Dimeticone (ähnlich wie Sab) auch häufiger geben als 3x .
Ich drücke Euch die Daumen, das es bald besser wird!
|
Im Herzen Murphy & Flocke, Lotta & Jack & Cleo! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2019 um 10:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für deine Antwort
Mit der Futterumstell<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g hast du natürlich Recht, auch die TÄ meinte ich soll das über mehrere Wochen ausschleichen. Nur ist er wie gesagt überhaupt nicht mehr dran gegangen <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d durch das wenige Fressen hätte ich die beiden quasi den ganzen Tag separieren müssen um sicher zu gehen, dass nur er das TroFu isst. Da dachte ich, weglassen schadet da vielleicht weniger..
Das Megacolon wurde durch die vorliegende Problematik <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d ein Röntgenbild diagnostiziert. Das war ziemlich deutlich zu sehen.
Die Köttel müssen bei dem Syndrom nicht riesig sein. Gerade da ein typisches Symptome ein ofter Wechsel zwischen Verstopf<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g, Aufgas<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Durchfall sein kann, kann man da nicht nur nach dem Kot gehen.
Ich meinte aber auch eher dass 'normal' etwas aus ihm raus kommt (keine Verstopf<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g). Aussehen t<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span> die Böbbel wie gesagt eher <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>förmig <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d an Konsistenz ist eigentlich alles außer Durchfall dabei. Also vollkommen normale Köttel kommen nur selten.
An Tees habe ich auch schon gedacht. Ich habe ihn allerdings bisher noch nie trinken sehen, daher weiß ich nicht ob er da dran geht.. aber einen Versuch ist es wert
Den Kopfsalat werde ich dann auch erstmal wieder weglassen. Da der Bauch immer noch gluckert, wird er wohl wirklich nach wie vor irgendwas nicht vertragen..
Danke für die Anreg<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gen
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2019 um 10:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
<class="markcol">span class="markcol">Unclass="markcol">span>abhängig davon, ob ein Megacolon vorliegt oder nicht würde ich bei Aufgas<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d verändertem Kot immer auch eine Kotprobe abgeben <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d diese auf Hefen, Kokzidien <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Würmer hin <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>tersuchen lassen. Bei Verdacht auf eine Fehlbesiedl<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g im Darm kann man zusätzlich eine bakteriologische <class="markcol">span class="markcol">Unclass="markcol">span>tersuch<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g des Kots vornehmen.
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2019 um 12:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sorry, dass ich so gestückelt antworte, musste grad selbst zum Tierarzt. Noch mal zum Megacolon: Je nach Fall kann Lactulose eine Option sein, wenn es zu Anschopp<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gs-/Verstopf<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gsfällen kommt. Das Medikament ist zwar frei verkäuflich, ich würde aber trotzdem mal mit dem Tierarzt Einsatzfälle <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Dosier<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g für euren konkreten Fall durchsprechen. Hier mal der Link zu Medikamenteninfos vorab: class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>dfit.de/lactulose-albrecht-50-ml.html" target="_new">>KLICK HIER!<
Das mit dem phasensweise nichts fressen hatte ich bei einem meiner Kaninchen am Anfang auch. Leider hat sich das mit z<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>ehmendem Alter dann mehr <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d mehr verschlechtert. Sie konnte zuletzt auch die Nahr<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g nicht mehr richtig verwerten. Der Kot war eigentlich schon immer deutlich größer als bei anderen Kaninchen, später kamen dann Schleimbeimeng<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gen dazu. Vermute, das war Folge der Verstopf<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gssymptomatik. Aber Megacolon ist nicht gleich Megacolon. Es muss in eurem Fall gar nicht so schlimm werden wie bei manch anderen, von denen Du online schon gelesen hast. Vielleicht ist es aktuell wirklich nur ein Parasitenbefall oder ein Zuviel an Hefen durch das Trockenfutter.
Futter musst Du einfach mal probieren, was gr<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>dsätzlich vertragen wird <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d was nicht. Ideal sind immer pflanzliche faserige Bestandteile, perfekt wäre Wiese - wenn das für Dich möglich ist - ansonsten auch gerne Kräuter <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d sonstiges Grünzeug. Das Gewicht würde ich im Auge behalten. Schlank ist ja eher normal, aber bevor Dein Männchen ins <class="markcol">span class="markcol">Unclass="markcol">span>tergewicht rutscht, würde ich durch kalorienreichere Leckerchen gegensteuern so gut eben möglich.
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2019 um 14:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nimmt Karlchen seine Medikamente freiwillig aus der Spritze? Wenn ja, dann könntest du anschließend ein bißchen Tee aufzuziehen <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d ihm so verabreichen, das klappt bei Jack sehr gut! Meine mochten Tee eigentlich ganz gerne, man muß nur die richtige Sorte finden.
Wie lange ist er denn schon bei Dir? Vielleich kommt die ganze Problematik auch durch den Umgeb<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gswechsel. Vergesellschaftest Du schon? In der Zeit hatte meine Flocke auch mehrfach schlecht bis gar nicht mehr gefressen. |
Im Herzen Murphy & Flocke, Lotta & Jack & Cleo! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2019 um 20:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
@Gretchen
Eine Kot<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>tersuch<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g wurde gemacht. Es wurden ein paar Kokzidien gef<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>den <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d behandelt. Weil danach aber keine Besser<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g in Sicht war, wurde eben weiter <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>tersucht (Rönten etc.)
Lactulose hatten wir wärend der Baycox Behandl<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g auch gegeben, da er zu der Zeit nur winzige Köttel gemacht hat.
Als Notfallapotheke haben wir es also noch da, sollte der Kot wieder fester werden oder weniger kommen.
Das blöde an den Phasen ist, dass er dann auch wirklich Schmerzen hat. Er sitzt dann nur rum <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d zittert sogar leicht, wenn der Bauch wieder anfängt zu gluckern.
Wir versuchen dann natürlich frühzeitig Schmerzmittel <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Sab zu geben, aber das ist ja irgendwie auch keine Dauerlös<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g.
Gibt es da eigentlich einen Richtwert, wie lange man beides geben darf?
Heute ist es aber schon wieder besser. Bisher mussten wir noch nicht mit Medis nachhelfen.
Vielleicht hat es wirklich schon geholfen, dass wir den Kopfsalat weggelassen haben.
Was wären denn gute, kalorierenreiche Leckerchen? Ich denke schon dass er zu wenig wiegt. Man fühlt beim Anfassen doch recht deutlich die Knochen..
Kommen da Möhre, Pastinake, usw. in Frage, oder meintest du was anderes? Bei Haferflocken <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Co. hatte ich gelesen, dass die nur wieder die Darmparasiten begünstigen.. oder?
@Charly
Karlchen wehrt sich leider mit Händen <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Füßen gegen die Medis. Das ist jedesmal ein Kampf. Aber vielleicht ist er ja auch für Tee zu begeistern <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d kann die Spritze mal mit etwas Positiven verknüpfen
Er ist seit mitte März bei <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>s, wenn ich mich richtig erinner.
Vergesellschaftet haben wir schon, das ging sehr schnell <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d diesmal tatsächlich ohne langes Theater.. hätten wir nie gedacht, bei <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>serer Zicke. Die zwei waren nach 2-3 Tagen Zanken direkt ein Herz <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d eine Seele
Die beiden sind jetzt auch schon gut zwei Wochen im endgültigen Gehege. Also dem Umzugsstress würde ich das inzwischen nicht mehr zuschreiben  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 20.04.2019 um 20:21 Uhr von DieMona
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2019 um 22:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: DieMona 1. Eine Kotuntersuchung wurde gemacht. Es wurden ein paar Kokzidien gefunden und behandelt. Weil danach aber keine Besserung in Sicht war, wurde eben weiter untersucht (Rönten etc.)
2. Das blöde an den Phasen ist, dass er dann auch wirklich Schmerzen hat. Er sitzt dann nur rum und zittert sogar leicht, wenn der Bauch wieder anfängt zu gluckern.
Wir versuchen dann natürlich frühzeitig Schmerzmittel und Sab zu geben, aber das ist ja irgendwie auch keine Dauerlösung.
Gibt es da eigentlich einen Richtwert, wie lange man beides geben darf?
3. Was wären denn gute, kalorierenreiche Leckerchen? Ich denke schon dass er zu wenig wiegt. Man fühlt beim Anfassen doch recht deutlich die Knochen..
Kommen da Möhre, Pastinake, usw. in Frage, oder meintest du was anderes? Bei Haferflocken und Co. hatte ich gelesen, dass die nur wieder die Darmparasiten begünstigen.. oder?
|
1. Wurde nach der Behandl<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g auch noch mal kontrolliert ob der Kot in Ordn<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g ist? Wenn nicht, würde ich das noch nachholen.
2. Wurde mal während dieser Schmerzphasen geschaut, was da gerade im Verdau<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gstrakt passiert? Bei Bedarf kann man da auch mal mit Kontrastmittel prüfen. Sind das dann besonders schlimme Aufgas<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gen?
Zur Dauergabe bzw. sehr häufiger Gabe von Vetalgin habe ich keine Erfahr<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g, sprich da am besten mal mit dem Tierarzt. Wichtig ist es in jedem Fall beim Emeprid, das nicht länger als 3-4 Tage zu geben, sonst kann das schwere Nebenwirk<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gen nach sich ziehen. Da würde ich kein Risiko eingehen. Das Sab wirkt rein mechanisch indem es die Gasbläschen zum Platzen bringt <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d wird ansonsten normal mit verstoffwechselt. Aber auch hier würde ich eine längere oder dauerhafte Gabe mal mit dem Tierarzt besprechen. Vielleicht hat er ja Daten dazu. Auch beim Hersteller kannst Du mal nach der Datenlage dazu fragen.
3. Wegen kalorienreichen Saaten kannst Du hier mal nach Ideen schauen: class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g.html" target="_new">>KLICK HIER!< (bitte ganz nach <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>ten scrollen). Ganz allgemein sind zucker- <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d stärkereiche Futtersorten (dazu zählen auch Möhren <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Pastinaken) <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>günstig bei Kokzidien oder Hefen. Daher die bitte per Kotprobe vorher ausschließen. Auch würde ich bei Megacolon-Kandidaten auf jegliche quellende Futtersorten verzichten.
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2019 um 22:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die TÄ meinte dass die Kokzidien nur minimal vorhanden waren <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d sie mit dem Baycox da schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen hat. Eine weitere Kotprobe hielt sie daher für <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>nötig. Ich kann ja aber trotzdem zum nächsten Termin nochmal was mitnehmen.
Das Emeprid haben wir wie vorgeschrieben nach 3 Tagen abgesetzt. Vor zu langer Gabe hatte <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>s die TÄ auch gewarnt
Zu den restlichen Medis frage ich dann nochmal nach.
Das Röntgenbild ist zu einer recht schlimmen Phase entstanden. Da sah man sehr deutlich dass der ganze hintere Darmteil voller Gas <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d sehr gedehnt war. Von den letzten Rippen bis zum Ausgang war es quasi ein langer Ballon.. :/
Sollte er die Saaten dann nach langsamen Anfüttern auch ruhig öfter bzw. mehr davon bekommen? Von der normalen Leckerchen Portion, die ja sonst eher sparsam ausfallen soll, wird er ja wahrscheinlich nichts auf die Rippen bekommen, oder?  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2019 um 23:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: DieMona 1. Die TÄ meinte dass die Kokzidien nur minimal vorhanden waren und sie mit dem Baycox da schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen hat. Eine weitere Kotprobe hielt sie daher für unnötig. Ich kann ja aber trotzdem zum nächsten Termin nochmal was mitnehmen.
2. Das Röntgenbild ist zu einer recht schlimmen Phase entstanden. Da sah man sehr deutlich dass der ganze hintere Darmteil voller Gas und sehr gedehnt war. Von den letzten Rippen bis zum Ausgang war es quasi ein langer Ballon.. :/
3. Sollte er die Saaten dann nach langsamen Anfüttern auch ruhig öfter bzw. mehr davon bekommen? Von der normalen Leckerchen Portion, die ja sonst eher sparsam ausfallen soll, wird er ja wahrscheinlich nichts auf die Rippen bekommen, oder?  |
1. Ja lass' mal schauen. Sicher ist sicher. Nur weil in der Probe wenig Kokzidien drin waren, heißt das ja nicht, das auch wenige im Kaninchen waren.
2. Blinddarm oder dahinter? War davor eine Verstopf<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g?
3. Auch bei den kalorienreicheren Leckerchen würde ich vorsichtig anfüttern <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d das was er gut verträgt dann langsam steigern. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2019 um 23:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mensch Gretchen, da fragst du mich jetzt aber Sachen.. ich bin froh dass ich als Laie da überhaupt was erkannt hab
Ich meine aber, dass sie vom Dickdarm gesprochen hat.. bin mir aber gerade nicht 100% sicher. Vom Blinddarm war aber meine ich gar keine Rede.
Liegt das bei der Seitenansicht nicht auch beides in etwa auf der gleichen Höhe? Für mich war da auf den ersten Blick jedenfalls nur ein dicker Schlauch zu sehen
Eine Verstopf<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g war wohl nicht zusehen. Die Ärztin sagte dass vor dem betroffenen Darmstück alles ganz normal aussah. Der Magen war auch <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>auffällig. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 20.04.2019 um 23:37 Uhr von DieMona
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.04.2019 um 10:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Erkennen musst Du das auch nicht selbst, aber hätte ja sein können, dass der Tierarzt etwas dazu gesagt hat. Der Blinddarm zählt mit zum Dickdarm, ist quasi der erste Abschnitt. Wenn nur der aufgegast ist <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d auch sonst nix verstopft, würde ich eher im Hinblick auf eine Fehlbesiedl<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g der Mikroorganismen <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>tersuchen (wenn keine Parasiten vorhanden, mal eine bakteriologische <class="markcol">span class="markcol">Unclass="markcol">span>tersuch<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g ansprechen) <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d dann kannst Du auch mal probieren, ob Prä-/Probiotika etwas <class="markcol">span class="markcol">Unclass="markcol">span>terstütz<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g bringen. Bei Aufgas<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g infolge Verstopf<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g im Dickdarm würde ich eher auf Lactulose setzen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2019 um 11:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich wollte einfach mal ein kurzes Update schreiben. Vielleicht hilft es ja später jemandem mit ähnlichen Problemen
Wir haben Karlchens Probleme zur Zeit sehr gut im Griff.
Die Futterauswahl wurde wie geraten auf ein Minimum reduziert, was wirklich W<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>der bewirkt hat. Es hat ein paar Tage gedauert, bis sich bei ihm wieder alles eingependelt hat, aber seitdem ist er nahezu beschwerdefrei.
Wir füttern zur Zeit nur Löwenzahnsalat, Dill <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Petersilie.
Alle paar Tage bekommt er im Wechsel mal ein kleines Stück Möhre oder ein paar Erbsenflocken <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Sonnenblumenkerne, damit er nicht weiter abnimmt, was sehr gut f<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>ktioniert <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d vertragen wird.
Gegen die reduzierte Aufnahme von Mineralien <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Vitaminen, haben wir einen Himalaya-Salzleckstein ins Gehege gehängt, welcher auch gerne genutzt wird. Vom TA gab es noch ein Vitaminpräparat für 1-2x in der Woche.
Ab <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d an gluckert es noch beim Essen, aber das verschwindet wieder sehr schnell <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d ist augenscheinlich auch nicht mit Schmerzen verb<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>den.
Ein guter Hinweis wie es ihm zur Zeit geht, ist hier seine Stubenreinheit.
Wärend seiner schlimmen Phase, konnte er Kot überhaupt nicht halten. Je stabiler sein Darm, desto eher landet alles in der Toilette.
Komplett stubenrein wird er wohl nie, aber wenn wieder vermehrt Köttel rumliegen <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d diese auch noch besonders groß oder klein sind, ist das für <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>s ein ziemlich klares Zeichen, dass etwas nicht vertragen wurde oder ein neuer Schub im Anmarsch ist.
Im Akutfall hilft dann die Gabe von SabSimplex (bei starkem Gluckern) <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Colosan. In sehr schlimmen Fällen, die auch noch mit Schmerzen verb<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>den sind, geben wir Emeprid (nie länger als 2-3 Tage) <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Vitalgin.
Natürlich mit dem TA vereinbart.
Jeder Megacolon Fall ist natürlich anders. Aber da ich bei meiner Suche sooo wenig zu dem Thema gef<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>den habe (<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d wenn, dann viel Entmutigendes), wollte ich einfach mal berichten.
Es dauert etwas, aber es wird! <class="markcol">span class="markcol">Unclass="markcol">span>d es ist sooo schön zu sehen wie die Tiere aufblühen, wenn es ihnen endlich besser geht.. <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d wie gerne sie sich plötzlich aufs Futter stürzen  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 09.05.2019 um 11:34 Uhr von DieMona
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2019 um 20:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für Deine Berichterstatt<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g.
<class="markcol">span class="markcol">Unclass="markcol">span>d weiterhin alles Gute für's Karlchen!
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.08.2019 um 21:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da denkt man mit der EC Diagnose <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Behandl<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g kommt endlich Ruhe rein, da fällt Karlchen schon das nächste Wehwehchen ein
Der Kleine hatte gestern Nacht einen etwas verhärteten Magen.
Da er aber ganz normal rumgehoppelt ist, ordentlich gefressen <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Kot abgesetzt hat, habe ich mich erstmal der Hausapotheke bedient.
Nachts, so wie heute tagsüber gab es im Wechsel SabSimplex, Lactulose <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Emeprid (dass es nur kurzzeitig gegeben werden darf ist bekannt), so wie verdünnten Saft mit etwas Öl.
Der Bauch wurde dann heute im Laufe des Tages auch immer weicher, Karlchen aber zeitgleich immer ruhiger. Wobei ich da nicht sicher bin, ob er einfach nur gestresst war, weil er eben ständig was ins Mäulchen bekommen hat. Festgehalten werden mag er gar nicht...
Gefressen hat er die ganze Zeit. Zwar etwas mäkelig, aber immerhin..
Zur Sicherheit habe ich ihm dann trotzdem noch Vetalgin gegeben.
Inzwischen ist er wieder komplett der Alte. Aufgeweckt, neugierig <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d gar nicht mehr nachtragend.
Allerdings ist sein Magen nach wie vor recht leicht zu erfühlen.
Bei Lucky ist da alles gleichmäßig weich <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d der Magen kaum zu ertasten. Bei Karlchen ist er zwar nicht mehr hart, aber nach wie vor deutlich spürbar <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d im Vergleich zu Luckys irgendwie fester.
Er frisst jetzt aber auch wieder deutlich besser.. ist das dann normal, weil der Magen eben gefüllt ist? Oder hängt das irgendwie mit seinem Megacolon zusammen? Oder damit dass er durch die letzten Probleme sehr dünn geworden ist <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d daher keine Polster das Tasten erschweren?
Oder oder oder..
Ich habe da leider keinen Vorher Nachher Vergleich, da ich ihn bisher nicht so genau abtasten musste..
Ich kann es mir nicht vorstellen, aber kann es einen Zusammenhang zur Augensalbe geben, die er seit gestern bekommt?
Wir waren Freitag wegen einem roten, tränenden Auge in der Praxis. Er hat sich wohl eine winzige Stelle in der Hornhaut verletzt.. wahrscheinlich <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>günstig das Gesicht ins Heu gedrückt.
Ein paar St<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>den später fing das Magenproblem an..
-
Achja.. ich nehme zumindest an dass es sich hier um den Magen handelt.
Es geht um den 'Ballon' auf der linken Seite, hinter / <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>ter den Rippen..  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.08.2019 um 21:37 Uhr von DieMona
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2019 um 10:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: DieMona 1. Er frisst jetzt aber auch wieder deutlich besser.. ist das dann normal, weil der Magen eben gefüllt ist? Oder hängt das irgendwie mit seinem Megacolon zusammen? Oder damit dass er durch die letzten Probleme sehr dünn geworden ist und daher keine Polster das Tasten erschweren?
Oder oder oder..
2. Ich kann es mir nicht vorstellen, aber kann es einen Zusammenhang zur Augensalbe geben, die er seit gestern bekommt?
3. Achja.. ich nehme zumindest an dass es sich hier um den Magen handelt.
Es geht um den 'Ballon' auf der linken Seite, hinter / unter den Rippen..  |
1. Ein Kaninchenmagen ist nie leer, auch bei Inappetenz. Aber ob das was Du fühlst normal ist, kann ich Dir aus der Ferne leider nicht sagen.
2. Wenn er beim Putzen das Medikament aufgenommen hat (Was für eine Antibiotikum ist denn dort drin?), kann das schon einen Einfluss auf die Verdau<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>g haben. Ich würde beim Salbe eingeben auf jeden Fall darauf achten, dass nichts außerhalb vom Auge "hängenbleibt" (falls doch bitte mit nassem Tuch abwischen). Wie lange muss er die Salbe noch nehmen?
3. Linke Seite vorn stimmt. Wenn Du Dir <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>sicher bist, kannst Du z.B. nach Röntgenbildern googeln, da sieht man das schön. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.08.2019 um 13:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ,
meine Häsin hat auch Megacolon. Ich habe auch nach Antworten gesucht <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d mich hier <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d da belesen. Kurz zum Speiseplan, Chicoree <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Radicchio,Salatherzen,Dill,Petersilie,Basilikum(entzünd<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>gshemmend ),ein kleines Stück Möhre oder Apfel. Chicoree <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d Radicchio wegen der Bitterstoffe. Es hat ewig gedauert bis ich die richtige Mische hatte, die sie verträgt. N<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span> gibt es seit zwei Jahren gar nix anderes <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d es geht ihr gut. Ihr Kumpel muss da n<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span> mit durch. Des weiteren bekommen sie tägl. Blütenpollen um das Imm<class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>system zu stärken.Ab <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d zu auch mal paar Heilkräuter in getrockneter Form,Salbei,Ringelblume,Kornblume <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d als Leckerli ,Löwenzahnwurzel.Heu gibt's natürlich auch.
Alles Gute <class="markcol">span class="markcol">unclass="markcol">span>d liebe Grüße
Conni |
Bonny & Clyde und unvergessen mein Lumpi |
|
|
|
|
Top
|