"Autor" |
Mariendistelsamen, Malvenblätter |
|
geschrieben am: 01.05.2019 um 14:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
mich würde interessieren, wie oft man Mariendistelsamen und Malvenblätter (getrocknet) verfüttern darf.
Meine beiden Süßen essen sie sehr gerne und sie bekommen ihnen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch sehr gut.
Ich habe das Gefühl, dass die Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung von Max dadurch sehr viel besser ist, der ansich gesund ist (vom Tierarzt und durch Röntgenbilder bestätigt, aber einfach einen empfindlichen Magen hat und zu sehr winzigen Köddelchen neigt und das leider nicht nur zur Fellwechselzeit). Seine Köddelchen haben wieder eine normale Größe und er wälzt sich jedes Mal vor Freude <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f den Rücken, wenn er etwas davon zu fressen bekommen hat.
Da sie sowieso jeden Tag zusammen einen Teelöffel Fenchelsamen bekommen und ihr Gewicht damit gut halten und sehr aktiv sind, wäre meine Frage, wie oft (1x täglich oder eher alle zwei Tage oder einmal die Woche) ich ihnen die Mariendistelsamen und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch die Malvenblätter geben darf. Gibt es da ein zu viel, weil sie ja <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch eine Heilwirkung haben?
Ansich würde ich es sehr gerne zumindest alle zwei Tage geben oder <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch täglich, weil sie ihnen einfach so gut bekommen.
Ansonsten werden sie sehr vielseitig ernährt...bei uns sind Möhren und Apfel nur Leckerlies....sie bekommen viel Blättriges zu futtern.
An Festem bekommen sie Fenchel, St<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>densellerie und Bio-Gurke (oder eben die Leckerlis (Möhre, Apfel, sehr selten Banane).
Frische Zweige und Schwarzwaldheu (dies durchmische ich ein bisschen mit getrocknetem Breitwegereich, Mädesüß, Brennesseln) sind zusätzlich zum frischen Blättrigen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch immer da.
Einmal die Woche bekommen sie eine große handvoll getrockneter Blütenmischung <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem Kaninchenladen (Hibiskus, Sonnenblume etc.) und entweder frischen Thymian oder Rosmarin oder Salbei (ca. 20g)
Liebe Grüße
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.05.2019 um 20:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Bitte entschuldige, Deine Frage ist mir durchgerutscht.
Eine eingehendere Untersuchung, was da noch okay und ab wann es "zu viel" ist, gibt es für Kaninchen meines Wissens nicht und selbst beim Menschen gibt es bei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ielsweise bei der Mariendistel trotz mehreren Untersuchungen zur Wirkung unterschiedliche Ansichten. Eine wirklich fundierte Empfehlung kann ich Dir somit gar nicht geben, sondern nur meine Meinung. Ich persönlich würde es als Leckerchen betrachten und es <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch anbieten. Wenn die Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung bei Max damit deutlich besser wird, kannst Du es alternativ <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch mal kurweise (also eine bestimmte Zeit lang täglich) geben, dann <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sschleichen und beobachten, ob die Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung so gut bleibt.
Was mir bei Deiner geschilderten Fütterung <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgefallen ist, ist der hohe Trockenkräuteranteil. Das ohnehin sehr kräuterreiche Schwarzwaldheu noch mit Trockenkräutern anzureichern, wird bestimmt sehr gerne gefuttert, aber der hohe Calciumgehalt der Trockenkräuter in Verbindung mit dem geringen Wasseranteil in Trockenpflanzen kann Blasengrieß bei Tieren mit ent<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rechender Veranlagung leider begünstigen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.05.2019 um 21:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke schön Gretchen
Dann werde ich das mal als Kur mit dem Max probieren und dann sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en, ob es sich danach von selber gibt.
Wielange würdest du persönlich denn denken, dass eine Kur gehen darf? Jetzt zum Fellwechsel wäre es ja grade ein sehr guter Zeitpunkt dafür.
Danke <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch für den Hinweis mit dem vielen Calcium im Heu und Trockenkräutern
Das ist mir schon bewusst...aber meine Beiden fressen so oder so überwiegend das Blättrige und davon sehr, sehr viel....so dass sie von dem Heu gar nicht so wirklich viel futtern....manchmal fressen sie drei Tage lang zum Bei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>iel gar kein Heu, sondern nur Frisches. Ist eigentlich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch die bessere Variante das Frische vorzuziehen
Aber trotzdem lieb, dass du mich nochmal dar<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f hinweist |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.05.2019 um 22:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gut, wenn das über viel Frischfutter <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sgeglichen wird und/oder Du weißt, dass Deine beiden nicht zu solch' Blasenproblemchen neigen, umso besser.
Aber da haben wir einen Punkt, warum die Köttelchen eher klein <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sfallen: Das was sie größer und voluminöser macht, sind nämlich die unverd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>lichen faserigen oder sogar holzigen Bestandteile, die man deutlich mehr im Heu als im frischen zarten Grün findet.
Ich würde mal mit 3 Wochen anfangen und dann sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en, ob das größte Fellgewechsel bis dahin durch ist. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.05.2019 um 23:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen lieben Dank Gretchen, so werde ich es machen
Ja, ich hatte mich halt gewundert, weil die Köddelchen seiner Partnerin schon immer doppelt so groß sind wie seine und sie ja beide das Gleiche zu fressen bekommen und dass seine Köddelchen jetzt so viel größer geworden sind als vorher.
Aber das kann natürlich (jetzt wo du das Wort holzig benutzt hast) <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch daran liegen, dass sie grade (seit zwei Wochen) jeden Tag zwei frische Apfelzweige bekommen und fleißig die Rinde abknabbern oder <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch die jungen Triebe ganz ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>eisen.
Liebe Grüße
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.05.2019 um 10:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch wenn Du das gleiche Futter hinstellst, hat ja jeder so seine eigenen Vorlieben. Der eine futtert vielleicht zusätzlich etwas mehr Heu, der andere steht mehr <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Möhrchen. Und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch die Mikroorganismen-Zusammensetzung im Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ungstrakt sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t bei jedem Kaninchen anders <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s. Somit kann das schon sein, dass die Köttel trotz gleicher Fütterung unterschiedlich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ssehen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 04.05.2019 um 10:42 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.05.2019 um 11:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen lieben Dank Gretchen....damit hast du mir sehr weitergeholfen
|
|
|
|
|
Top
|