Auf den Beitrag: (ID: 436941) sind "10" Antworten eingegangen (Gelesen: 3089 Mal).
"Autor"

Kot am After

Nutzer: Hasihäsi
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.02.2018
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 26.05.2019    um 21:02 Uhr   IP: gespeichert
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>llo,
unser weisses Kaninchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t ein Problem. Häufig ist ihr After kot verschmiert und riecht unangenehm. Sie frisst normal ist fröhlich und aktiv. Insgesamt ist sie aber etwas scheu, im gegensatz zu ihrer Mitbewohnerin. Wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben festgestellt, dass sie einfach Ihren Blinddarm kot nicht ganz aufnimmt und sich nicht richtig sauber schleckt.
Wir waren bei der Tierärztin, diese <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t bestätigt dass es sich um Blinddarm Kot <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ndelt, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t aber ansonsten keine Infekte oder Parasiten gefunden, Stuhlprobe unauffällig. Unsere Häsinnen bekommen nur Grünfutter und Kräuter und Heu, nur selten ein kleines Leckerli. Die andere Häsin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t keine Probleme. ..
Die zwei Häsinnen leben gemeinsam in einem großen Zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>use mit großem Freilauf. Nun <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>be ich gelesen, dass Probiotika oder Vitamin B bei solchen Verdauungsstörungen helfen könnten. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>t jemand Erfahrung damit oder andere Tipps?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 26.05.2019    um 22:21 Uhr   IP: gespeichert
"Hilfsmittel" wie Probiotika kannst Du zwar versuchen, um da aber langfristig Ruhe reinzubekommen, wäre es auch wichtig, die Ursache herauszufinden und diese abzustellen. Also eine Kotuntersuchung auf Würmer, Hefen und Kokzidien wurde schon angegangen, da war nichts. Wie sc<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ut es mit den Zähnen aus, wurden die mal gründlich angesc<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ut? Bei Zahnfehlstellungen und anderen Zahnproblemen kommt es manchmal auch vor, dass das Kaninchen nicht richtig kaut und dass dann Verdauungsprobleme nach sich zieht.
Was bekommen die beiden bei Dir zu fressen? Ab und zu kommt es beispielsweise vor, dass Kaninchen beim Zufüttern von getrockneten Kräutern vermehrt Blinddarmkot ausscheiden.
Ist sie vielleicht eher pummelig, so dass sie nicht mehr richtig mit dem Maul an den Po kommt, um den Blinddarmkot aufzunehmen?
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Hasihäsi
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.02.2018
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 27.05.2019    um 07:05 Uhr   IP: gespeichert
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>llo,
danke für Deine Antwort!
Zähne sind in Ordnung. Wir waren erst im März beim Impfen und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben einen kompletten Checkup machen lassen.
Ausser im Heu bekommen die beiden nur frische Kräuter. Dill ist am Beliebtesten, dann Thymian, manchmal Petersilie immer abwechselnd...Wenn die beiden Ihre " Frauenp<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>se" mit Nestbau und Scheinschwangersc<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben, gebe ich gern frischen Frauenmantel. Das wirkt ausgleichend.
Aber ja, die Häsi <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t eine Wamme unter dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>ls, ansonsten ist sie schlank. Die Ärtzin meinte, das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben eben manche Rassen.
Kann schon sein, dass es sie behindert.
Sie ist eigentlich ein rechter Schlecker, Putzt sich und ihre Mitbewohnerin viel, vorallem, wenn wir sie gestreichelt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben...
Ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>be mal gelesen, dass weiße <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>sen eher anfällig sind? Ob da wohl was dran ist?
Sie sind beide keine Zuchtkaninchen, eher eine Promenadenmischung ..
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 27.05.2019    um 12:32 Uhr   IP: gespeichert
Ja, da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t Deine Tierärztin absolut recht. Ob sich eine Wamme ausbildet, ist genetisch festgelegt. Wobei wenn ein Kaninchen zu- oder abnimmt natürlich auch die Wamme etwas größer oder kleiner werden kann. Du kannst ja mal beobachten, ob sie trotz Wamme noch gut an ihren Po kommt um den Blinddarmkot von dort aufzunehmen.
Was fütterst Du außer Kräutern und Heu sonst noch? Wenn die Nahrung zu energiereich ist, kann es auch sein dass vermehrt Blinddarmkot liegen bleibt.
Was die Farbe angeht: Gemeint waren dort vermutlich nicht die ganz weißen Kaninchen, sondern die C<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>plins (auch Weißlinge oder Hellschecken genannt). Wenn man zwei Typschecken kreuzt, fallen zu 25 Prozent solche C<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>plins und bei diesen treten leider häufiger Verdauungsprobleme auf. Optisch sind diese Tiere weiß mit nur wenigen dunklen Flecken/Punkten. Ist Dein Weibchen ganz weiß oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t sie irgendwo ein paar kleine dunkle Flecken?
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Hasihäsi
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.02.2018
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 27.05.2019    um 13:50 Uhr   IP: gespeichert
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>llo,
Hui, so gut kenne ich mich nicht aus. Sie ist ein weißes Kaninchen mit ein paar wenigen schwarzen Flecken. Die Augen sind dunkel und dunkel umrandet. Wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben beide von einer Bekannten, welche viele <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>sen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t und immer mal wieder welche dazu kauft und dann Nachwuchs fördert. ..Beide sind fast gleich alt und zusammen groß geworden. Die andere ist schwarz mit ganz wenig hellgrau. ..Beide <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben kurze Öhrchen, die Tierärztin meinte, es seien Zwergkaninchen, die wären auch nicht so anfällig.
Wir füttern ausser Heu und Wiesengrün noch Karotten, Pastinaken, Petersilie Wurzeln, Salat, Chicorée, Paket Choi, Kohlrabi aber nur die Blätter , Wiesenkräuter, wie Frauenmantel, Löwenzahn nur wenig. Alles immer mal im Wechsel. ..Ach und Fenchel, den liebt vorallem die Weisse
  Top
"Autor"  
Nutzer: Hasihäsi
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.02.2018
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 27.05.2019    um 14:53 Uhr   IP: gespeichert
...Und dann auch hier hin und wieder Zweige mit Blästern vom Apfel und Birnbaum. Als Leckerli geben wir Apfel Chips und Sonnenblumen Körner. TrockenfutteR geben wir nicht mehr, seit die zwei vom Garten in unsere Werkstatt umgezogen sind. Da ist es immer gleich temperiert. Weil die Weisse Häsi immer ihre Bauchprobleme <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t uns die Ärztin dazu geraten. ..
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 27.05.2019    um 19:40 Uhr   IP: gespeichert
Okay, das könnte leider wirklich solch ein C<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>plin sein.
Hier mal ein Bild zum Vergleich - so kann ein C<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>plin (Kaninchen vorn) beispielweise aussc<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>uen. Der "Dunkelanteil" ist sehr gering:



Gut, dass zumindest die Schwester nicht so gefärbt ist. Nicht jeder C<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>plin ist gleich, daher ist es leider schwierig, eine pausc<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>le <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>ltungs- und Fütterungsempfehlung zu geben. Ganz allgemein kann man sagen, dass C<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>plins sich häufiger langsamer entwickeln als ihre Geschwister (sieht man gut im direkten Vergleich während des Wachstums), sie sind anfälliger für Darmparasiten und leiden häufiger unter Verdauungsproblemen.

Manche Kaninchen mit dieser Diagnose sterben bereits als Jungtier, manche werden aber auch älter. Das auf dem Foto oben ist meine Kaninchendame Maja. Sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>tte ab dem zweiten Lebensjahr verschiedenste Verdauungsprobleme, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>arballen, später immer schlimmer werdende Futteranschoppungen im Darm, sie konnte ihre Nahrung zunehmend schlechter verwerten und war zuletzt des<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>lb trotz zufüttern sehr dünn.

Generell gut für die Verdauung ist ein hoher Anteil an faserigen, blättrigen Pflanzen und der Verzicht auf Trockenfutter. Manche C<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>plins kommen besser zurecht, wenn sie nicht zu viele verschiedene Sorten bekommen. Andere sind empfindlicher ggü. bestimmten Futtermittelsorten. Hier empfiehlt sich ein Futtertagebuch, in dem Du notierst, was Du fütterst und dann beobachtest wie gut das vertragen wird.

Kommen Verstopfungssymptome oder sonstige Verdauungsprobleme hinzu, be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ndelt man diese nach Abstimmung mit dem Tierarzt. Pro- und Präbiotika kannst Du unterstützend mal ausprobieren und beobachten, ob es einen Effekt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>t, ebenso Vitamin B.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  TopZuletzt geändert am: 27.05.2019 um 19:55 Uhr von Gretchen
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 27.05.2019    um 19:57 Uhr   IP: gespeichert
P.S.: Hier findest Du einen Erfahrungsbericht einer anderen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>lterin. Velleicht magst Du da auch mal reinlesen: >KLICK HIER!<
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Hasihäsi
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.02.2018
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 28.05.2019    um 20:40 Uhr   IP: gespeichert
Ja, unsere Häsi ist tatsächlich ähnlich, auch so dunkle Ohren. Auch der Körperbau .Noch ist sie ganz gut beieinander, dünn ist sie eigetlich nicht ,wenn wir das nächste mal zur Tierärztin fahren, werde ich sie einmal konkret darauf ansprechen. Aber die vielen Tipps helfen mir schon sehr. Vielen Dank. Wir hoffen, dass wir noch lange unsere Schnuffel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ben können. Sie sind das ein und alles unseres jüngsten Sohnes. ...Was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>ltet ihr von Rodicare akut oder Basic?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 28.05.2019    um 22:29 Uhr   IP: gespeichert
Rodicare akut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>be ich auch in meiner "Kaninchenapotheke" daheim, wenn mal ein Kaninchen plötzlich Verdauungsprobleme bekommt.
Beim Rodicare Basic bzw. jeder Art von Pellets die aus fein gemahlenen Teilchen bestehen, wäre ich etwas vorsichtiger. Diese Teilchen können Anschoppungen nämlich begünstigen. Und zwar geht das so:
Im Grimmdarm werden die unverdauten Futterteilchen sozusagen nach Größe sortiert: größere unverdauliche Teilchen werden im Verdauungstrakt weitertransportiert und als <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Haspan>rtkot ausgeschieden. Kleine verdauliche Teilchen (<0,5mm) wandern hingegen vom Anfang des Grimmdarms zurück in den Blinddarm wo sie von den dort lebenden Bakterien zersetzt (fermentiert) werden. Leider ent<span <span class="markcol">classspan>="markcol">haspan>lten die Pellets auch sehr feingemahlene unverdauliche Bestandteile. Diese wandern nun aber aufgrund ihrer geringen Teilchengröße ebenfalls mit zurück in den Blinddarm, wo sie die bei Kaninchen ohnehin schwach ausgeprägte Darmmotorik zusätzlich hemmen. Der Futterbrei bleibt länger im Blinddarm als normalerweise und kann Futteranschoppungen damit begünstigen. Insbesondere wenn ein Kaninchen schon zu Anschoppungen oder Verdauungsproblemen neigt, würde ich Pellets lieber meiden.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Hasihäsi
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.02.2018
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 29.05.2019    um 06:42 Uhr   IP: gespeichert
Das ist gut zu wissen!
Vielen Dank!
  Top