"Autor" |
Dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>fall seit Monaten |
|
geschrieben am: 02.06.2019 um 15:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
da i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ratlos bin, hoffe i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> hier auf ein paar Ideen oder Hinweise. Mein Mäd<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en ist knapp 10 Jahre alt und hat seit über einem halben Jahr (eigentli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> 1 Jahr mit kurzen Unterbre<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ungen) Dauerdur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>fall. Es ist alles angebli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> in Ordnung (Tests negativ). Früher hatte sie Mal minimal Würmer, aber nun ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mehr. Sie ist inkontinent. Sie pinkelt kaum no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> in der Toilette. Sie bekommt Bene bac, aber au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> das hilft ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mehr. Der Arzt (dem i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> sehr vertraue) sagt au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, dass das Problem wohl bleiben wird. Vor allem weil sie ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mehr die Jüngste ist.
Nun ist sie ansonsten ganz normal und frisst sogar mehr denn je und s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>läft viel.
S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>merzen s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>eint sie keine zu haben laut Arzt.
Es gluckert so laut in ihrem Bäu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>lein, dass man es ein Zimmer weiter no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> hört.
Der Gestank ist fur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tbar und ihr Popo dauervers<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>miert. Natürli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ma<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en wir sie am Po sauber, aber es hält ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t lange an.
Wie soll i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> nur verhalten? Sie "erlösen" oder so alles belassen? Sie kann si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> unmögli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> so wohl fühlen. I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> weiß ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t weiter....
Gruß
Kathi |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.06.2019 um 22:31 Uhr von Kathi2019
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.06.2019 um 17:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo und erst einmal herzli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> willkommen hier im Forum Kathi!
Auf was genau wurde denn s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on alles untersu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t und wie - eine Kotprobe mit Anrei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>erung (ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t nur "unter's Mikroskop halten") auf Hefen, Würmer und Kokzidien? Ergänzend könnte man au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mal über eine bakteriologis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Kotuntersu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ung und den Test auf Giardien na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>denken, das kannst Du ja mal mit Deinem Tierarzt bespre<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en.
Was bekommt sie genau zu fressen? Hast Du da irgend etwas geändert bevor das mit dem Dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>fall anfing?
Wurden die Zähne einmal gründli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> untersu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t?
Und der Dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>fall betrifft Blinddarm- und Hartkot, es gibt gar keine festen Köttel? Und würdest Du sagen, eher sehr wei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>er Kot oder ri<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tig flüssig?
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> sehe keinen Grund, sie einzus<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>läfern, sie s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>eint si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ja ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t zu quälen. Aber i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> würde s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on weiter versu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en, herauszufinden, wo das Problem liegt, au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wenn das ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t immer einfa<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ist.
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.06.2019 um 18:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Gret<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en,
danke sehr.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> habe an der Fütterung ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ts verändert bevor das anfing. Sie hatte immer Fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>futter und gutes Heu.
Nun musste i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> einiges weglassen, da sie bestimmte Dinge ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mehr verträgt, wie: Äpfel, Birne, Möhren, Radies<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>enblätter, Broccoli, Gurke, Zuc<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ini, Löwenzahn.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> fütter: Fen<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>el, Tomate (weil sie nie trinkt), Salat, Stangensellerie, Paprika, Erdbeeren, Heidelbeeren. Alles in Bioqualität.
Der Kot ist hin und wieder fest, aber sehr groß sind die Köttel. Ansonsten breiig, meistens wie Pudding.
Sie wurde bis auf Pilze auf alles untersu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t.
I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> für<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>te, es ist das Alter. Als sie geboren wurde musste i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> eine Wo<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e auf sie warten, da sie wegen eines starken Dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>falls fast gestorben wäre und in Quarantäne musste. Viellei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t ist das ja no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> irgendwie von Bedeutung.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.06.2019 um 18:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
A<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ja, Zähne sind top. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.06.2019 um 21:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hat sie s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on immer größere Köttel als ähnli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> große Artgenossen? Wenn die Köttel dauerhaft größer sind als normal kann das auf ein Megacolon hindeuten. Das ist eine krankhafte Erweiterung des Dickdarms. Häufig tritt dieser genetis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> bedingt bei den sogenannten <class="markcol">span class="markcol">Chclass="markcol">span>aplins oder Hells<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ecken auf, die sind vorrangig weiß mit nur wenigen dunklen Punkten/Flecken. Sie können aus der Kreuzung zweier Punkts<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ecken entstehen (25% der Na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>kommen dieser Verpaarung). Aber sol<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ein Megacolon kann au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> - etwa dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Verstopfungen - im Verlaufe des Lebens no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> entstehen. Zum Teil hat man dann au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>leimbeimengungen im Kot und der Kot wird unregelmäßiger abgesetzt (mal "Pause", mal re<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t viel auf einmal). Sowohl Dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>fall als au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Verstopfungssymptome können auftreten, man<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>mal kann das Futter ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mehr ri<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tig verwertet werden, so dass das Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en trotz normaler Futteraufnahme Gewi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t verliert.
Findest Du Deine Omi in dieser Symptomatik wieder? Dann kannst Du gern einmal Deinen Tierarzt anspre<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en und fragen, was er zu diesem Verda<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t meint. Leider ist eine eindeutige Diagnose vom Megacolon s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>wierig, wenn man Glück hat, sieht man so etwas im Röntgen oder S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>all, aber bei Weitem ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t immer. Und au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Beheben lässt si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> so eine Verbreiterung des Darmes leider ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t. Aber man kann zumindest die Symptome so gut es eben geht, bekämpfen. Dass Du probierst, was sie an Futtersorten verträgt und was ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t, ist s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on mal perfekt. Bei Aufgasungen helfen Ents<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>äumer wie z.B. Sab Simplex oder Dimeticon, bei Verstopfungen kann (je na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Art und Ort) zum Teil Lactulose helfen. B-Vitamine, Pro- und Präbiotika kann man versu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en und beoba<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ten, ob es im konkreten Fall hilfrei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>eint. Bei Bedarf Kotproben, denn für Darmparasiten sind sol<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en leider anfälliger als Gesunde.
Auf Hefen wird bei Kotproben normalerweise mit getestet. Wenn das bei eu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t gema<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t wurde, könntest Du das no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> testen lassen, dafür muss das Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en ja ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mit zum Tierarzt, da kannst Du einfa<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> eine Probe beim Tierarzt abgeben. Wenn Du nur auf Hefen untersu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en lassen mö<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>test, bitte eine mögli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>st "fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e" Kotprobe verwenden. Lagerung kann das Ergebnis verfäls<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en. Wenige Hefen sind im Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>endarm normal. Werden hingegen sehr viele Hefen gezählt, zeigt dass, das die Darmflora aus dem Glei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>gewi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t geraten ist. Im Prinzip kann man ein zu viel an Hefen daher eher als ein Symptom einer gestörten Verdauung betra<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ten. Sie vermehren si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> erst sekundär, können aber Dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>fall und Aufgasungen auslösen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 02.06.2019 um 21:22 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.06.2019 um 22:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> erkenne meine Kleine absolut wieder. Die Köttel waren no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> nie so groß und meine anderen Hasis hatten das au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> nie. Ungefähr Haselnussgröße (Widderkanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en). Au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> passiert es hin und wieder, dass sie Verstopfung hat oder S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>leim im Stuhl ist. Sie ist au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ein sehr helles Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en, falls du die Fellfarbe meintest. I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> werde das beim Tierarzt anspre<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en. Habe no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> nie davon gehört. Hab vielen Dank für den Hinweis. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2019 um 12:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja genau, i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> meinte die Fellfarbe. Vorrangig weiß und nur sehr wenig dunkle Flecken/Tupfen. Ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t immer treten die Verdauungsprobleme bei den <class="markcol">span class="markcol">Chclass="markcol">span>aplins s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on von Geburt an deutli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> erkennbar auf. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2019 um 17:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Naja, sie ist ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t weiß, eher so beige und lei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t hellgrau gefleckt. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2019 um 19:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gut, dann zumindest kein <class="markcol">span class="markcol">Chclass="markcol">span>aplin. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.06.2019 um 21:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke dir jedenfalls für den wertvollen Hinweis. I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> probiere immer mehr was ihr bekommt und hoffe, dass sie no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> einen s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>önen Lebensabend haben kann. I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> hätte nie geda<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t, dass sie Erdbeeren so gut verträgt, aber naja, Versu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ma<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t klug.
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.06.2019 um 21:21 Uhr von Kathi2019
|