Auf den Beitrag: (ID: 437241) sind "7" Antworten eingegangen (Gelesen: 2378 Mal).
"Autor"

Wann dürfen Jungtiere wieder zu älteren Hasen?

Nutzer: Simone678
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 11.07.2019
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 12.07.2019    um 15:37 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und finde die Seite sehr hilfreich. Als Kind hatte ich mal Häschen, die allerdings nicht sehr artgerecht gehalten wurden...Erfahrungen als etwas her ;D
Jetzt hat unsere Tochter zum Geburtstag von der Oma 2 Zwergkaninchen geschenkt bekommen. Leider nicht was bestellt war Es g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> 2 ca 1,5 Jahre alte Zwerghäschen und leider ein Pärchen. Der Rammler natürlich nicht kastriert. Ihr ahnt es schon...inzwischen ist Nachwuchs da. Wir hatten beide gleich getrennt und kastrieren lassen. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er zu spät ;( 5 süße Zwergschecken sind eingezogen.
<class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er jetzt zu meiner Frage: Wann darf der Ex-Rammler wieder zur Häsin und den Kleinen. Die sind jetzt 2 Wochen alt. NIcht wegen der Kastration, sondern wegen der Kleinen.


Danke für eure Hilfe
  TopZuletzt geändert am: 12.07.2019 um 16:21 Uhr von Simone678
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 12.07.2019    um 18:24 Uhr   IP: gespeichert
Wann genau h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr die beiden denn getrennt, als der Nachwuchs da war? Dann ist es leider möglich, dass die Dame direkt nach der Geburt erneut gedeckt wurde und nun wieder trächtig ist. Oder wurde sie auch kastriert?

Geschlechtsreif kastrierte Rammler müssen 6 Wochen ohne Damenkontakt leben, um wirklich sicher zu gehen, dass sie keinen Nachwuchs mehr zeugen können. Ich weiß, das hast Du nicht gefragt, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er es gibt leider immer noch Tierärzte, die deutlich geringere Zeitclass="markcol">spannen empfehlen und dann hat man den Salat, oder besser gesagt die Kaninchenb<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ies...

Kaninchen kennen untereinander keinen Welpenschutz und Jungtiere h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en bis zu einem Alter von 6 Monaten auch eine dünne Haut, so dass sie einer Vergesellschaftung mit Erwachsenen nicht wirklich gewachsen sind und bei Beißereien schneller ernste Wunden entstehen als bei den "Großen". Klar, es gibt immer mal wieder Gruppen mit Jungtieren wo es gut geht, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er darauf würde ich mich nicht verlassen. Somit wäre die weitere Planung im Prinzip, die Kleinen bis zu einem Alter von 10 Wochen bei der Mutter zu belassen, dann die Mutter (gesetzt dem Fall, diese hat nicht ein zweites Mal Nachwuchs) mit dem Rammler vergesellschaften und die Kleinen separat in einer Gruppe halten bzw. vermitteln, je nachdem wie ihr das angedacht h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t.

Aktuell werden die Kleinen <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er gut von der Mutti versorgt?

Nach 10 Wochen Trennung wird es höchstwahrscheinlich nicht mehr klappen, Rammler und Häsin einfach nur zusammenzusetzen. Diese müssen dann auf neutralem oder neutralisiertem Terrain neu vergesellschaftet werden. Hier findest Du eine Beschreibung, wie man da vorgeht: class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bits.de/flyer-gesellschaft.pdf" target="_new">>KLICK HIER!<

Die kleinen Rammler kann man bis zur 12. Woche kastrieren lassen. Dann spricht man von einer Frühkastration, also eine Kastration vor Einsetzen der Geschlechtsreife. Sie können dann sofort wieder zu ihren weiblichen Geschwistern zurück.

Nun muss ich <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er - da Du explizit von Schecken sprichst - einmal genauer nachfragen: Wie sind die Elterntiere gefärbt und wie die Jungtiere? Werden zwei Punktschecken miteinander verpaart, fallen zu 25% Weißlinge, auch Chaplins oder Hellschecken genannt. Die sind fast ausschließlich weiß und h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en nur ganz wenig Flecken. Diese Weißlinge h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en häufig gesundheitliche Probleme, manche sind erst gar nicht lebensfähig oder sterben früh. Wenn da welche d<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ei sich, würde ich Dir noch ein paar Infos dazu schreiben, damit Du weißt, was passieren kann (nicht muss!).

Tut mir leid, das ist ein Riesenberg an Text und vor allem Aufwand und Arbeit für Dich. Ich hätte Dir gern etwas anderes geschrieben. Wenn Du noch Fragen hast, meld' Dich gern.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  TopZuletzt geändert am: 12.07.2019 um 18:24 Uhr von Gretchen
"Autor"  
Nutzer: Fight
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 05.10.2010
Anzahl Nachrichten: 878

geschrieben am: 12.07.2019    um 18:28 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Simone!

Na das ist ja mal ein Geschenk mit Zusatzüberraschung bei euch gewesen.
Wann h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr denn die beiden getrennt?

Zu deiner Frage: Die Jungtiere dürften erst <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> einem Alter von 6 Monaten zu ihrem Papa. Vorher sind sie noch nicht robust genug und Kaninchen kennen leider keinen Welpenschutz.

Es gäbe allerdings die Option die Häsin schon früher wieder mit ihm zu vergesellschaften. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span> der der 10. Woche kommen die Kleinen auch ohne ihre Mama zurecht.

Ganz viel wissenswertes zum Theme Nachwuchs (und auch <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> wann wer geimpft bzw kastriert werden sollte) findest du auch nochmal hier: class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bits.de/nachwuchs.html" target="_new">>KLICK HIER!<


Ganz liebe Grüße und die besten Wünsche für eure Langohrenfamilie!
  TopZuletzt geändert am: 12.07.2019 um 18:31 Uhr von Fight
"Autor"  
Nutzer: Simone678
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 11.07.2019
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 12.07.2019    um 18:57 Uhr   IP: gespeichert
Hi Ihr zwei,

danke für die Antworten.

Ja ein tolles Geschenk, oder? Die Oma hatte sich gar nicht dafür interessiert, was das für Tiere sind.

Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e sie direkt am ersten Tag getrennt. Beim Rammler war zu erkennen das er ein Männchen ist, beim Weibchen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich nichts gefunden ;D eine Doppelträchtigkeit denke und hoffe ich, h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wir nicht.

Von den 5 Kleinen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich auf jeden Fall 3 schon untergebracht, in ein schönes neues Heim. 2 werden wir behalten. Wir werden dann je nach Geschlechtern aufteilen.

Ich hatte ja gehofft, dass der Große schon eher nicht mehr alleine sein muss. Nächste Woche ist seine Kastrations-Quarantänezeit rum. Die beiden h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en einen so lieben Charakter und sind sehr zutraulich und kuscheln gerne. Vielleicht versuche ich es einfach mal, wenn die Kleinen 10 Wochen alt sind und bleibe eine Weile d<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ei. Mal sehen...ob ich mich das traue.

Die Häsin kümmert sich sehr gut, soweit ich das beurteilen kann. Alle B<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ys sehen gut genährt aus und hoppeln seit heute munter rum. Der Papa ist weiß, die Mama grau und alle B<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ys dunkelgrau/weiß gescheckt. Also deiner Beschreibung nach keine Weißlinge.
  TopZuletzt geändert am: 12.07.2019 um 19:02 Uhr von Simone678
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 13.07.2019    um 17:00 Uhr   IP: gespeichert
Puh, keine Chaplin und auch sicher kein zweiter Nachwuchs. Das ist doch schon mal was.

Die Kleinen brauchst Du bis zur 12. Woche nicht nach Geschlechtern trennen. Und wenn Du bis dahin die Herren kastriert hast, auch nicht danach.

Alles Gute für die kleine Familie!
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Simone678
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 11.07.2019
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 01.08.2019    um 10:24 Uhr   IP: gespeichert
Hallo ihr Lieben,
ich wollte zum <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>schluß noch von meiner Erfahrung mit der Vergesellschaftung berichten.
Der nachwuchs ist nun 5 Wochen alt. Vorgestern h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich die Häsin mit dem kastrierten Rammler zusammengelassen...10 Minuten h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en sie sich beschnüffelt und sind wild umhergerannt (im Außengehege). Es lief recht unkompliziert und dann h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en sie plötzlich nebeneinander im Gras gelegen. Ich war begeistert ;D H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e mich dann getraut die B<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ys dazu zu lassen. Die Mutter war wachsam, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ganz ruhig und die Kleinen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en ihren Papa beschnüffelt. Der hat alles in Ruhe über sich ergehen lassen und nun leben sie alle in einer Gruppe. Toll oder? Im Leben hätte ich nicht gedacht, dass es so gut und schnell klappt.
Danke für eure guten Ratschläge und bis zum nächsten Mal
  Top
"Autor"  
Nutzer: nursteffi
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 19.01.2012
Anzahl Nachrichten: 2206

geschrieben am: 01.08.2019    um 19:30 Uhr   IP: gespeichert
Ja, es ist toll, wenn sie sich alle verstehen, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er es muss nicht unbedingt so bleiben.

Bitte pass daher gut auf die Kleinen auf, wenn du sie eben nicht getrennt halten willst. Es ist eben leider nicht so, dass Kaninchen Welpenschutz kennen und es kann doch mal schnell aus einer kleinen Sache eine böse Verletzung entstehen.
Ich persönlich hätte sie nicht zusammengesetzt, da bin ich ganz ehrlich.

<class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er ich drücke euch fest die Daumen, dass bei euch dann alles gut geht.
Liebe Grüße von Steffi mit Wuschi & Milki ❤ Matty, Wölki, Lilly, Hugo, Molly und Lars für immer im Herzen ❤

  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 01.08.2019    um 21:07 Uhr   IP: gespeichert
Ich schließe mich Steffi an. Was denkst Du, warum wir empfehlen, die Kleinen noch nicht mit Erwachsenen zusammenzusetzen, um Dich zu ärgern? Um Dir das Leben so schwer wie nur eben möglich zu machen? Ja, Du hast Glück, dass das bisher ohne Verletzungen <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>lief und ich hoffe inständig für die Kleinen, dass das auch so bleibt, denn auf ein Risiken minimierendes Vorgehen ihrer Halterin können sie offenbar nicht hoffen.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top