"Autor" |
Kaninchen kann linken Hinterl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> nicht mehr belasten ... |
|
geschrieben am: 15.07.2019 um 20:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo alle zusammen,
m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen (9) lebt in Aussenhaltung und hat schon lange Probleme mit dem Rücken.
Arthrose war nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Röntgen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>nahme <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Diagnose.
Es gab Tage da knickte er links leicht weg, aber im Moment ist es so schlimm, dass er das linke B<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>chen nicht belasten kann und robbt nach vorne weg.
War auch schon beim Tierarzt und er bekam <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>bauende Spritze, Metacam natürlich auch.
Das Hinterb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> ist total nass, weil er sich anuriniert.
Ich denke schon über das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>schläfern nach, den dass ist ja k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Leben mehr.
S<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Partner hoppelt durch den Garten und er sitzt nur noch da.
Er frisst und beobachtet alles, aber er kann kaum hoppeln.
Ich weiß nicht was ich tun soll, fühle mich so hilflos im Moment.
Vor 5 Wochen wurden im 4 Backenzähne entfern, weil sie unter Eiter standen und am Freitag hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Ärztin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Backenzähne ohne Gegenspieler wieder abgeschliffen und heute <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal das....
Was würdet ihr mir raten?
LG Lily |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.07.2019 um 22:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn es nun plötzlich schlimmer geworden ist, würde ich in jedem Fall noch mal röntgen lassen, um wirklich sicher zu gehen, dass k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> neues Problem hinzugekommen ist. Je nach Röntgenbild kannst Du dann mit dem Tierarzt besprechen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Wenn sich k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ursache für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> plötzliche Verschlechterung feststellen lässt, würde ich auch an EC denken. Kennst Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>se Erkrankung? Wenn nicht, hier mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Link zu unserer EC-Broschüre: >KLICK HIER!<
Wenn er aktuell <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en dauerhaft oder häufig nassen Po hat, ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Gefahr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Fliegenmadenbefalls bei den aktuellen Temperaturen in Außenhaltung <span class="markcol">hochspan>. Hast Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Möglichkeit, ihn mit s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Partner drinnen und geschützt vor Fliegen unterzubringen?
Bei dauernassem Po bitte mit dem Tierarzt besprechen, ob er da lokal das Fell etwas scheren kann. Gereizte, gerötete Haut bitte mit Wasser vom Urin befreien, trockentupfen und dann beispielsweise mit Lebertran-Zink-Salbe vor Feuchtigkeit schützen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.07.2019 um 08:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Gretchen, Danke für d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Nachricht.
EC hatte er schon mal vor Jahren, aber m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Tierärztin glaubt eher nicht dass er das hat.
Leber Zink Salbe hab ich noch.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e Möglichkeit ins Haus zu holen haben wir nur im Keller, aber ich habe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Hasengitter zum zusammen bauen und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Mückennetz zum drüber hängen, dass ist groß genug.
Dann werde ich in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Tierklinik fahren um das abzuklären....er ist klar im Kopf, aber kann sich nicht mehr richtig fortbewegen. Ist das noch Lebenswert?
Danke Gretchen, lG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.07.2019 um 20:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend!
Gut, dass Du das noch mal genauer abklären lässt. Arthrose oder auch generell Erkrankungen vom Bewegungsapparat können durchaus starke schmerzen hervorrufen. Möglicherweise hilft da bereits <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Anpassung der Schmerzmedikation.
Und EC würde ich in jedem Fall noch mal mit ansprechen. Wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Bewegungs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>schränkungen nicht klar <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er anderen Ursache zuordenbar sind, kann man durchaus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Behandlung mit Panacur abwägen. Ergänzend kann in dem Zusammenhang auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> <span class="markcol">hochspan>dosiertes Vitamin B-Präparat gegeben werden. Das unterstützt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Nerven bei der Regeneration, ganz egal ob <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>se durch EC oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e andere Problematik be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>trächtigt sind. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.07.2019 um 21:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Gretchen.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> den Röntgenbildern war deutlich Arthrose und Spondylose zu erkennen.
Sie hat ihm Vitamin B gespritzt und nun soll ich ihm Metacam weiter geben,
der Ausl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> muss kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> gehalten werden für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> nächsten Tage.
Falls es nicht besser wird, wird er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Pflegefall bleiben....<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> andere Alternative ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>schlàfern, bin so traurig im Moment.
lG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.07.2019 um 13:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielleicht ist es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schub und wird bald wieder besser. Ich drücke euch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> jeden Fall feste <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Daumen, dass es dem kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en bald wieder besser geht. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.07.2019 um 22:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das es nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schub ist hoffe ich sehr, Danke Gretchen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.07.2019 um 23:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Lily,
wir haben hier ähnliche Symptome, allerdings in Innenhaltung. Ich schreibe Dir, damit Du weißt, das Du nicht all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>sen Problemen bist. Leider bin ich nicht oft online, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> intensive Kaninchenpflege braucht ihre Zeit...
Wir pflegen nun schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Zeit, das Kaninchen wirkt zufrieden und hat sich gut arrangiert. Das Partnertier kümmert sich gut, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> beiden wirken ausgeglichen und kuscheln oft.
Bei uns waren anfangs auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zehen entzündet, man konnte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> dem Röntgenbild Schwellungen erkennen. Spondylose und Arthrose war schon länger diagnostiziert, dann kann plötzlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> starker <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>bruch. Bei uns kam es vermutlich vom Rücken, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geklemmter Nerv z. B. durch Bandscheibenvorfall oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Rückenmarksinfarkt. Diagnostisch war das nicht so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach abzugrenzen, da ich ihm auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> CT zumuten wollte.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Zehen waren vermutlich vom Robben entzündet.
Gegen EC haben wir anfangs prophylaktisch behandelt, aber das konnte dann ausgeschlossen werden.
In den Pfoten war k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tiefenschmerz, mittlerweile sind <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Pfoten aber wieder vollständig empfindsam.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> immer wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>genässten Stellen werden geschoren und mit Salbe geschützt. Mittlerweile hält er sich 3/4 der Zeit selbst sauber. Wenn doch das Fell <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gesaut ist, wird es vorsichtig unter fließend Wasser abgewaschen und gut getrocknet, wir föhnen mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em schwachen Föhn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Kaltstufe.
Das Sauber Halten ist mega wichtig wegen der blöden Fliegen!
Nach dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>bruch hat er erst noch irgendwie gerobbt, dann sich gar nicht mehr bewegt, war wohl zu schmerzhaft. Dann fing er an wieder zu robben und er kommt nun überall hin, wo er hin will. Aber er war immer schon nicht der bewegungsfreudigste. Wir haben nun überall weiche Teppiche und Handtücher, damit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Haut beim Robben möglichst nicht wund wird und wir das Fell behalten.
Wir haben mit wöchentlicher Tierphysio gute Fortschritte gemacht. Mittlerweile kann er hoppeln, wenn ich ihn dabei stabilisiere. Wir machen auch fleißig Stabilisierungsübungen mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Balancekissen und versuchen den weiteren Muskelabbau zu vermeiden. Er kann auch wieder mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Hinterpfote s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Ohr putzen, über <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>sen Fortschritt hat er sich sehr gefreut! Uns Patient hat starkes Übergewicht, das erschwert <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Heilung. Vielleicht könnte er mit Normalgewicht schon wieder hoppeln.
Anfangs haben wir Metacam gegeben, zusätzlich Vitamin B komplex und Traumel und Zeel. Metacam haben wir ausgeschlichen, als <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zehen nicht mehr schmerzhaft waren. Ich habe es aber noch vorrätig, falls mal was ist. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tierarzt sprach davon, das wir noch Cortison versuchen könnten, bevor wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>geben. Das haben wir aber bislang nicht versucht.
Ich würde ihm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> jeden Fall täglich Vitamin B komplex geben.
Ich drücke Euch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Daumen, dass es nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schub ist!
Dar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> haben wir anfangs auch gehofft, denn ich habe auch von Fällen gehört, wo es wirklich nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schub war und nicht so langwierig.
Gute Besserung!
Viele Grüße
Stefanie
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.07.2019 um 08:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Stefanie,
ich weiß nur nicht was richtig ist, soll ich ihm wenig Platz geben oder ihm lieber mehr Bewegungsfreiheit?
LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.07.2019 um 09:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Lily,
das kommt dar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> an, was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Ursache ist. Aus der Ferne kann ich dazu nichts sagen oder raten.
Ich geh da immer mit viel Bauchgefühl dran. Und habe das Glück, dass sowohl Tierarzt als auch Tierphysio sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fühlsam sind und mir gut raten. Ich denke bei Bewegungsstörungen ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> persönlicher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>druck unverzichtbar.
In den Phasen, wo unserer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Pfote schonen sollte, hat er das selbst getan. Nach den Tagen, an denen er besonders aktiv war, ist er danach erledigt und genießt s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kissen. Hoppeln wird dann strikt abgelehnt. Überanstrengen ist eher schlecht und zu vermeiden. Wenn wir hoppeln üben, dann nur kurze Strecken und dann wieder lange Pause <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> dem Kuschelkissen. In s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Naturell liegt aber auch eher Schonen und Chillen...
Bei uns wurde zwar Schonen geraten, gleichzeitig aber auch immer kurz dosierte Bewegungsübungen, um Steifheit oder Muskelschwund möglichst zu vermeiden.
Auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Übungen um <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Empfindungen in den Pfoten wieder zu wecken, sollte ich immer nur kurz machen, dafür häufig über den Tag verteilt.
Gute Besserung weiter!
Viele Grüße
Stefanie
|
|
|
|
|
Top
|