Auf den Beitrag: (ID: 437381) sind "15" Antworten eingegangen (Gelesen: 4590 Mal).
"Autor"

Akute Verdauungsbeschwerden....Päppelbrei?

Nutzer: fairy
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.07.2015
Anzahl Nachrichten: 33

geschrieben am: 07.08.2019    um 17:05 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Max hat ja schon seit ich ihn habe immer mal wieder Verdauungsbeschwerden, ohne dass man wirklich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ursache dafür finden konnte.
Er stellt dann von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em auf den anderen Tag komplett das Fressen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. Abends hat er alles wie immer gegessen und am nächsten morgen futtert er dann gar nichts. Und setzt entsprechend auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Kot mehr ab oder nur ganz minimal kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Verstopfungsköttel.
Oft gibt sich das nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em halben Tag wieder.
Aber vor 6 Wochen und jetzt am Samstag hat er nicht von selbst wieder angefangen zu fressen.

Ich war nun schon bei drei verschiedenen Tierärzten...<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>s davon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Tierklinik für Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>tiere.

Die Zähne sehen super aus.

Die Röntgenbilder zeigen k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>erlei Veränderung, außer dass er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> zu kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Herz hat, was die Tierärzte aber jedes Mal eher auf den Flüssigkeitsmangel durch die Nahrungsverweigerung schieben.

Das Blutbild ist unauffällig, sie deuten nur auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Nahrungsverweigerung hin (etwas niedrige Blutfettwerte, etwas wenig Prot<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e).

Die Kotuntersuchung hat nun gestern <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Hefebefall festgestellt. Wogegen er auch behandelt wird.
Kokzidien und Wurmbefall wurden ausgeschlossen.

Leider weiß ich nicht wo der Hefebefall herkommen könnte???
Er gilt ja eher als Sekundärerkrankung. Und es ist fraglich, ob er die vorherigen Male, als er die gleichen Symptome hatte auch schon die Hefen hatte.
Dann wäre es ihm ja vermutlich nicht nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Woche Zwangsernährung und Medikamentengabe (Novalgin, Dimeticon, Rodicare akut und 4 Tage Emeperid) wieder gut gegangen???


Nur da er leider seit Samstag von selber so gut wie nichts frisst, muss er zwangsernährt werden und das mit Critical Care.
Nun ist aber ja Crictical Care nicht gerade geeignet für Kaninchen, deshalb habe ich bislang immer selber Brei hergestellt.
Aber bei Hefebefall darf er ja weder Obst, noch Gemüse, noch Haferflocken.
Wie soll ich denn den Brei jetzt sinnvollerweise herstellen?
Ich habe an die Cunis Adult Complete gedacht, da die auch im Kaninchenladen beworben werden.
Aber als ich die grade mit der Post erhalten habe, habe ich gesehen, dass er davon 50-80 Gramm am Tag bräuchte und wenn er das essen sollte, müsste ich ihm stündlich 20-30ml davon geben (in Wasser aufgeweicht). Das ist weder für mich, noch für Max machbar. Da ist er ja im Dauerstress.
Desweiteren lassen die sich in Wasser aufgelöst nur sehr schlecht mit der Spritze aufziehen (habe verschiedene Spritzen ausgetestet).

Was würdet ihr mir denn raten???


Viele Dank fürs durchlesen und viele liebe Grüße



  Top
"Autor"  
Nutzer: Charly2020
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 24.03.2018
Anzahl Nachrichten: 380

geschrieben am: 07.08.2019    um 18:39 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

sind die Zähne denn auch mal geröntgt worden? Nur durch die Mundhöhle kann man das bei Kaninchen leider nicht wirklich sehen! Es könnte auch s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> das er etwas an den Wurzeln hat!
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Flocke hat auch mehrmals aufgehört zu fressen, ohne das wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en wirklichen Grund gefunden haben. Wie alt ist er denn? Hüpft er rum wie immer? Könnte er eventuell Arthrose haben? Wenn er irgendwo Schmerzen hat, kann er deswegen das Fressen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>stellen!
Ansonsten pinkelt er wie immer?

Was fütterst Du denn normalerweise?
Hast Du ihm mal verschiedene Kräuter (Dill, Basilikum, Petersilie usw.) unter die Nase gehalten?
Wenn ich gepäppelt habe, habe ich gerne Pastinaken-Babybrei genommen und Herbi Care (soll etwas besser s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> als CC) untergemischt, meistens hat sie das von all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gegessen. Wenn nicht habe ich es mit Fencheltee verdünnt...
Du kannst auch die Cunis nehmen, aber die habe ich im Mörser zerkl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ert und dann mit Tee aufgelöst! Auch beim CC brauchst Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ganze Menge...das habe ich auch nie geschafft! M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e TA hat immer gesagt hauptsache sie frißt erst mal - egal was! Also wenn Du Brei selber machst (da gibt es im Netz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Rezepte) kannst Du ruhig Gemüse nehmen.
Die Hefen sind immer im Darm...sie nehmen nur Überhand wenn die Verdauung aus dem Gleichgewicht kommt...wodurch auch immer! Oftmals reicht schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Futterumstellung! Hat er in letzter Zeit vielleich mehr Knollengemüse gefuttert?

Hat sich vielleicht im Verhältnis zum Partnertier irgendwas geändert? Auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Streiterei könnte zu Futterverweigerung führen...
Ich drück Dir die Daumen das es schnell wieder besser wird!
Im Herzen Murphy & Flocke, Lotta & Jack & Cleo!
  Top
"Autor"  
Nutzer: fairy
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.07.2015
Anzahl Nachrichten: 33

geschrieben am: 07.08.2019    um 20:53 Uhr   IP: gespeichert
Lieben Dank für d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e schnelle Antwort

Max ist im Mai gerade mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Jahr alt geworden, also noch sehr jung.
So verhält er sich auch....er ist eigentlich immer sehr neugierig, braucht viel Abwechslung und rennt hier sehr viel durch die ganze Wohnung.
Insofern würde ich Schmerzen in Bezug auf Arthrose ausschließen.

Auch mit s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Partnerin hat er k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Stress. Sie kümmert sich rührend um ihn, jetzt wo es ihm so schlecht geht.
Immer wenn er Brei mit der Spritze bekommen hat, hoppelt sie sofort zu ihm und putzt ihm s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Mund sauber.
Also die beiden sind echt süß mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ander. Deshalb würde ich den Hinweis mit den Streiter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> auch ausschließen.

Ich biete ihm über den Tag verteilt immer wieder sehr leckere Sachen zu essen an. Er frisst ab und zu mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Bissen vom Löwenzahn und s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em geliebten Ackerschachtelhalm und auch mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Blatt Basilikum oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Stengel Dill. Aber mehr auch leider nicht. Also viel zu wenig :-(

Oregano, Thymian und Minze frisst er gar nicht, was er sonst auch immer sehr gerne frisst.
Und auch frische Haselnussblätter und Johannesbeerblätter und gemischte Wiese frisst er alles nicht :-(

Und Zitronenmelisse, die ja gegen Hefen helfen soll, bekomme ich leider nirgendwo frisch zu kaufen :-(

Deshalb bin ich wirklich etwas ratlos.

Ja, den Urin setzt er ganz normal ab....er hat auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Blasengries und k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Nierenst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e oder ähnliches. Die Röntgenbilder waren komplett unauffällig.

Ja, jetzt wo es so heiß war, habe ich ihm ab und an mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bisschen Wassermelone gegeben. Da ist natürlich Zucker drin. Aber das war wirklich nicht viel. Und s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Partnerin hat die ja auch gefressen. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>st du es hat daran gelegen?

M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ärztin m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te, ich solle ihm auf k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Fall Obst oder Gemüse geben jetzt, wo er die Hefen hat. Weil sie denkt, dass er aufgrund der Hefen nichts frisst. Es ist wohl <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> sehr massiver Befall.

Hmmm....

  Top
"Autor"  
Nutzer: Charly2020
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 24.03.2018
Anzahl Nachrichten: 380

geschrieben am: 07.08.2019    um 21:18 Uhr   IP: gespeichert
Okay dann ist Arthrose ganz klar raus!
Und Streitereien auch...
Es kann natürlich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, das er sehr empfindlich auf die Melone reagiert und s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Partnerin nicht! Vielleicht ist es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kombination von mehreren Sachen die er gefressen hat und dann dazu die Wärme...
Als Jack extremen Hefebefall hatte, habe ich nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Zeit lang Obst und jegliches Wurzelgemüse weg gelassen, das hat schon geholfen! Andere Gemüsesorten kannst Du aber weiter füttern!
Hast Du mal versucht ihm den Brei in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Schälchen anzubieten? Vielleicht geht er ja dran, wenn er nicht gezwungen wird! Und manchmal ist auch die Konsistenz entscheidend...
Bei Flocke hat es auch fast immer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Woche gedauert bis sie dann wieder gefressen hat!
Was bekommt er denn momentan noch an Medikamenten?
Emeprit sollte man nicht länger als 3 Tage geben, da es sonst zu Darmlähmungen führen kann!
Im Herzen Murphy & Flocke, Lotta & Jack & Cleo!
  Top
"Autor"  
Nutzer: fairy
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.07.2015
Anzahl Nachrichten: 33

geschrieben am: 07.08.2019    um 21:43 Uhr   IP: gespeichert
Er bekommt noch:

Novalgin 2x täglich 0,1ml. Das haben wir bereits reduziert. Bis gestern hat er noch 0,2ml bekommen.
Dimeticon 2x tgl. 1,6 ml.
Rodicare akut 2x tgl. 0,6 ml
Nystatin 2x tgl. 1,1ml

Das Emeperid ist schon seit Dienstag wieder abgesetzt. Aber trotzdem lieben Dank für den wichtigen Hinweis!!!

Ja, das habe ich auch schon probiert ihn den Brei so futtern zu lassen, aber er mag ihn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach nicht essen...weder aus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Schälchen, noch mit der Spritze :-(

Und wenn ich ihm was Leckeres zu essen hinhalte, dann schiebt er es mit den Pfötchen ärgerlich beiseite.

Stimmt, Hefen vermehren sich bei Hitze....das kann vielleicht wirklich der Grund gewesen s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. Dann sollte ich bei Hitze lieber k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Wassermelone verfüttern, sondern dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach Gurke als Erfrischung.
Aber brauchen Kaninchen bei Hitze überhaupt mehr Flüssigkeit. Ich glaube, sie können eh nicht schwitzen, oder?

Ist bei Flocke nie rausgekommen, warum er manchmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Woche nichts essen wollte?
Lebt Flocke denn noch?

Wie lange hast du denn das Wurzelgemüse weggelassen, als er Hefen hatte?

Ganz liebe Grüße
  Top
"Autor"  
Nutzer: Charly2020
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 24.03.2018
Anzahl Nachrichten: 380

geschrieben am: 07.08.2019    um 23:10 Uhr   IP: gespeichert
Bezüglich des Schwitzens habe ich ehrlich gesagt k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ahnung!
Aber m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e haben bei der Hitze nicht mehr getrunken. Ich denke wenn sie hauptsächlich Frischfutter bekommen, dann reicht damit die Wasseraufnahme!
Vielleicht ist D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Max bezüglich der Hefen nur sehr empfindlich!

Flocke hatte nach dem Tod ihres Bruders mehrmals das Fressen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gestellt, manchmal haben wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Grund gefunden (Blasenentzündung, Erkältung), aber es gab aber auch 2-3 Mal wo k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> ersichtlicher Grund gefunden wurde! Beim ersten Mal wurde Trauer vermutet!
Flocke ist leider vor <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Monaten im Alter von 10 Jahren an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Lungenfibrose gestorben.
Vielleicht solltet ihr das mit dem kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Herzen aber mal beobachten. Wie habt Ihr das denn festgestellt? Wurde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Herzultraschall gemacht?
Im Herzen Murphy & Flocke, Lotta & Jack & Cleo!
  Top
"Autor"  
Nutzer: fairy
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.07.2015
Anzahl Nachrichten: 33

geschrieben am: 07.08.2019    um 23:33 Uhr   IP: gespeichert
Oh, das tut mir leid. Ich hoffe, ich habe k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e frisch verheilten Wunden bei dir aufgerissen mit der Frage. Aber was für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> schönes Alter 🙂

Auf dem Röntgenbild konnte man sowohl vor 6 Wochen als auch jetzt am Samstag sehen, dass das Herz zu kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> ist.
Es haben drei Tierärzte drauf geschaut und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e davon ist sehr kaninchenerfahren, deshalb glaube ich ihnen das auch.

Ja, ich werde eventuell beim nächsten Impfen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Röntgenbild machen lassen, wenn es ihm gut geht und dann schauen, ob das Herz auch dann zu kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> ist. Vielleicht ist es auch angeboren.

Ich danke dir für d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Zeit und liebe Hilfe 🙂
  Top
"Autor"  
Nutzer: Charly2020
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 24.03.2018
Anzahl Nachrichten: 380

geschrieben am: 08.08.2019    um 13:13 Uhr   IP: gespeichert
N<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Sorge...sie hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> schönes Alter erreicht! Wir haben lange mit ihr gekämpft, aber irgendwann ging es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach nicht mehr! Jetzt ist sie wieder bei ihrem geliebten Bruder!
Flocke hat sich gegen Päppeln auch immer sehr gewehrt...ich habe sie dann oft mit frischen Kräutern vor die Nase halten genervt, bis sie sie mit aus der Hand gerupft hat. Dabei hat sie dann gemerkt, das die doch ganz gut schmecken und hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bißchen gefressen. Ab und zu habe ich ihr auch den Brei auf dem Finger vorgehalten und dann hat sie freiwillig etwas genommen.Vielleicht mußt Du damit noch mehr experimentieren.
Hast Du mal versucht ihm die Cunis <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zuweichen und dann anzubieten?

Wieviel wiegt Max denn? Das Dimeticon wirkt r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> mechanisch (ist also nicht direkt von der Menge abhängig), von daher würde ich ihm lieber nur 1ml-dafür aber öfter geben, wenn er zu Aufgasung neigt! M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e TA sagte 3-6x tägl. im Akutfall. Bei Inappetenz gebe ich es vorsorglich, damit es gar nicht erst zur Aufgasung kommt.

Ich habe bisher noch nichts davon gehört, das sich das Herz durch zu wenig Fressen/Trinken verkl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ert...?!
Wenn es angeboren wäre, könnte es s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Zustand aber vielleicht erklären. Ich nehme an das es schwerer ist die Pumpleistung aufrecht zu halten bei den Temperaturen zwischenzeitlich und das es ihm dadurch vielleicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach schlecht ging/geht!
Leben sie drinnen oder draußen bei Dir?
Im Herzen Murphy & Flocke, Lotta & Jack & Cleo!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 08.08.2019    um 21:18 Uhr   IP: gespeichert
Guten Abend!

Welche Farbe hat D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen, ist es zufällig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Chaplin (weiß gefärbt mit nur wenig dunklen Punkten/Flecken/Abzeichen)?

Dass Hefe zur gänzlichen Nahrungsverweigerung führen, finde ich eher ungewöhnlich. War er denn dadurch recht aufgegast (das tut natürlich weh und kann dann durchaus Inappetenz nach sich ziehen)? Wie wurde das Emeprid begründet (verdauungstechnisch schien ja erst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal nichts auffällig) und hattest Du dass Gefühl, dass es recht zügig nach der ersten Gabe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Besserung gebracht hat?

Critical Care ist verdauungstechnisch nicht optimal, aber da päppeln in aller Regel viel Stress mit sich bringt und es ja eigentlich nur für kurze Zeit gedacht ist, greife ich lieber zu der am besten akzeptiertesten Päppelmischung als zu der etwas weniger ungesunden. Wenn Du etwas größere Bestandteile (z.B. bei den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geweichten Cunis) hast, kannst Du auch versuchen, sie mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Multizerkl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>erer oder Pürierstab f<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er zu bekommen und/oder Du kannst beispielsweise bei den Tuberkulinspritzen (das sind die ganz kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en, wo nur 1ml r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>passt) vorn die Spitze abschneiden, dann ist es am vorderen Ende nicht so dünn und es passen auch etwas größere Bestandteile durch.

Bitte bei der Dosierung nicht auf die Gramm pro Tier und Tag schauen, sondern auf die Gramm (oder eher Kilogramm) von D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Patienten. Der Kalorienbedarf ist individuell unterschiedlich und D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen frisst ja auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bisschen selbst. Hilfreicher als die Mengenangaben auf der Päppelbreipackung ist daher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e tägliche Gewichtskontrolle vom Max. An s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Gewichtsentwicklung kannst Du gut erkennen, ob er am Vortag ausreichend oder zu wenig gefuttert hat. Da Päppelbreie ordentlich satt machen, würde ich da gerade wenn er wieder mit selbst futtern anfängt, nicht zu viel/oft füttern, sonst ist er davon unter Umständen so pappesatt dass er nicht mehr selbst futtern mag.

Bei Hefebefall bitte auf Obst verzichten. Beim Gemüse gibt es aber Unterschiede. Sofern D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen nicht zu dünn ist, würde ich zumindest Wurzel- und Knollengemüse weglassen. Andere Sorten wie Stangensellerie, Chinakohl, Brokkoli (wenn er die kennt und gewohnt ist) kann er aber ohne Probleme auch bei Hefe futtern.

Schwitzen können Kaninchen nicht. Sie können über ihre gut durchbluteten Ohren lediglich Wärme abgeben. Da hat sich die Natur bei anderen Arten irgendwie mehr Gedanken gemacht. Kaninchen gelten aufgrund dieser eher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geschränkten Möglichkeit der Wärmeregulation als hitzeempfindlich.

Falls ich irgend <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e noch offene Frage übersehen habe, hake bitte noch mal nach.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 08.08.2019    um 21:33 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Charly2020
Das Dimeticon wirkt rein mechanisch (ist also nicht direkt von der Menge abhängig), von daher würde ich ihm lieber nur 1ml-dafür aber öfter geben, wenn er zu Aufgasung neigt! Meine TA sagte 3-6x tägl. im Akutfall. Bei Inappetenz gebe ich es vorsorglich, damit es gar nicht erst zur Aufgasung kommt.
Das "nicht direkt von der Menge abhängig" würde ich (mag' aber durchaus s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, dass es nur mir so geht) so lesen, dass die verabreichte Menge egal ist. Dem ist nicht so, mit zwei Tropfen am Tag würde man nicht wirklich zum Ziel kommen. Aber es ist speziell bei diesem Medikament nicht so schlimm, wenn man es mal (etwa aus Unsicherheit heraus, ob der Patient aufgegast ist oder nicht) ohne Vorliegen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Aufgasung verabreicht. Denn wo k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Gasbläschen, da werden auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e "aufgelöst" und das Medikament wird <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach mit verstoffwechselt. Es lagert aber nicht unverdaut im Darm bis mal Gasbläschen vorbeikommen und wirkt daher leider auch nicht erst künftig auftretenden Aufgasungen entgegen.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Charly2020
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 24.03.2018
Anzahl Nachrichten: 380

geschrieben am: 08.08.2019    um 23:06 Uhr   IP: gespeichert
Ja das war wohl unglücklich formuliert...ich fand nur die Angabe der täglichen Dosis merkwürdig! Aus der Tierklinik und von mehreren TA kenn ich es nur so, das die Dosis relativ gewichtsunabhänig ist und ...ml gegeben werden, egal ob das Tier 1,5 oder 2,5kg wiegt! Wobei sehr große Rassen sicherlich mehr brauchen, aufgrund des größeren Volumens. Wichtiger ist es bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Aufgasung es mehrmals zu verabreichen...
Im Herzen Murphy & Flocke, Lotta & Jack & Cleo!
  Top
"Autor"  
Nutzer: fairy
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.07.2015
Anzahl Nachrichten: 33

geschrieben am: 09.08.2019    um 11:01 Uhr   IP: gespeichert
Das sind die Eltern von Max.

[IMG][/IMG]

[IMG][/IMG]


S<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Schwester Lia sieht genauso aus wie ihre Mama.

Und Mäxchen sieht so aus:



Also eigentlich k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Chaplin, oder?

[IMG][/IMG]
  Top
"Autor"  
Nutzer: fairy
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.07.2015
Anzahl Nachrichten: 33

geschrieben am: 09.08.2019    um 11:23 Uhr   IP: gespeichert
Max geht es seit gestern zum Glück wieder besser

Er hat wieder angefangen zu essen und hat trotzdem ich ihm k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Brei mehr gegeben habe, s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gewicht gehalten

Auch das Schmerzmittel hat er nicht mehr benötitgt.


Aber es wundert mich trotzdem, weshalb er immer mal wieder das essen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>stellt.



N<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, das Emeperid hat k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Veränderung bewirkt. Die Ärztin in der Tierklinik am Wochenende m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te, wir geben ihm das jetzt erstmal bis wir die Ergebnisse von der Kotuntersuchung und dem Labor haben und wir näheres wissen, was er nun wirklich hat. Sie kannte Max ja auch gar nicht, weil ich nur dort war, weil Wochenende war.

Mit Aufgasungen hatte Max bislang noch nie wirkliche Probleme. Er war ganz leicht aufgegast, weil er nichts gefressen hatte. Deshalb hatte sie ihm dieses Mittel prophylaktisch sozusagen gegeben.
Ich glaube nicht, dass er dadurch die Schmerzen gehabt hat.

Veränderung hat tatsächlich nur das Hefemittel gebracht. Vielleicht hat es doch an den Hefen gelegen?
Aber andererseits hat er vor 6 Wochen ja auch nicht das Hefemittel bekommen und dann auch genau nach 5/6 Tagen wieder ganz normal gefressen. Und war dann wieder ganz der Alte.
Hmmmm....das ist schon komisch irgendwie.


Wie lange darf Max denn jetzt k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gemüse essen? Zählen Kohlrabiblätter auch zu Gemüse mit viel Zucker? Das ist nämlich mit Grünkohl der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zige Kohl, den er gut verträgt. Stangensellerie fressen m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e beiden leider nicht.

Momentan bekommen sie nur Chicorree, Raddichio, Salatherzen, Fenchel, Gurke, frische Kräuter, Löwenzahn, Haselnussblätter, Birkenblätter, Johannesbeerblätter, Breitwegerich, Ackerschachtelhalm und Wiese.

Andere Wildkräuter fressen sie leider noch nicht. Die bleiben immer liegen :-(

Bekommen sie denn so genug Eiweiß und Nährstoffe?
Und ist in Erbsenflocken auch viel Zucker drin?


Okay, wenn sie nicht schwitzen können, dann brauchen sie eigentlich auch nicht mehr Flüssigkeit als sonst, wenn es warm ist, sehe ich das richtig?


Und trotzdem nochmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Frage zum Päppeln....wenn er s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gewicht hält, dann brauche ich nicht päppeln. Und ab wieviel Gramm unterschied sollte ich ihn dann päppeln? Er wiegt 1,6 Kg. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Tierärztin m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te gestern Abend am Telefon, wenn er 100 Gramm weniger wiegt sollte ich ihn auf jeden Fall wieder päppeln.



Ganz lieben Dank für eure Antworten
  Top
"Autor"  
Nutzer: fairy
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.07.2015
Anzahl Nachrichten: 33

geschrieben am: 09.08.2019    um 12:13 Uhr   IP: gespeichert
Jetzt wo ich mir auf der Kaninchenwiese die Chaplins mal durchgelesen habe, könnte es vielleicht doch passen?

Diese Punkte würden auf jeden Fall zutreffen (die anderen eher nicht):


* Verzögerte Entwicklung, die Jungtiere sind deutlich kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er als ihre Geschwister (geringe Größenunterschiede sind normal, bei Chaplins sind es extreme Größenunterschiede)

(das würde auch passen....er ist sehr viel kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er als s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Schwester....und vielliecht würde hier auch das kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Herz dazu passen?).



* Dicker, runder Bauch bei ansonsten eher schlaksigen Körperbau

(man spürt überall deutlich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Knochen (Wirbelsäule, Rippen, Schulterblatt, Hüftknochen.....aber der Bauch ist rundlich)



* Ständige, wiederkehrende Verdauungsbeschwerden (Aufgasungen, Verstopfung, Matschkot, Durchfall…) ohne Ursache (Ernährung, Parasiten und Zahnerkrankungen wurden ausgeschlossen)

(das tritt ja immer mal wieder auf)



* Ständiger Parasiten-Befall mit Kokzidien, Hefen und Würmern, kaum ist das Kaninchen behandelt worden, kommen sie auch schon wieder oder wechseln sich ab

(er hatte in s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em kurzen Leben bereits <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal Würmer und auch jetzt die Hefen)



S<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Schwester dagegen ist immer gesund und munter, bei gleicher Haltung und Ernährung.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 09.08.2019    um 20:14 Uhr   IP: gespeichert
Farblich ist er k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Chaplin. Leider kann es aber auch mal bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Nicht-Chaplin zu ähnlicher Verdauungsproblematik kommen. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> Megacolon kann beispielsweise auch im Verlaufe des Lebens erworbene s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 09.08.2019    um 20:29 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: fairy
1. Veränderung hat tatsächlich nur das Hefemittel gebracht. Vielleicht hat es doch an den Hefen gelegen?
Aber andererseits hat er vor 6 Wochen ja auch nicht das Hefemittel bekommen und dann auch genau nach 5/6 Tagen wieder ganz normal gefressen. Und war dann wieder ganz der Alte.
Hmmmm....das ist schon komisch irgendwie.


2. Wie lange darf Max denn jetzt kein Gemüse essen? Zählen Kohlrabiblätter auch zu Gemüse mit viel Zucker? Das ist nämlich mit Grünkohl der einzige Kohl, den er gut verträgt. Stangensellerie fressen meine beiden leider nicht.

3. Bekommen sie denn so genug Eiweiß und Nährstoffe?
Und ist in Erbsenflocken auch viel Zucker drin?


4. Okay, wenn sie nicht schwitzen können, dann brauchen sie eigentlich auch nicht mehr Flüssigkeit als sonst, wenn es warm ist, sehe ich das richtig?

5. Und trotzdem nochmal eine Frage zum Päppeln....wenn er sein Gewicht hält, dann brauche ich nicht päppeln. Und ab wieviel Gramm unterschied sollte ich ihn dann päppeln? Er wiegt 1,6 Kg. Meine Tierärztin meinte gestern Abend am Telefon, wenn er 100 Gramm weniger wiegt sollte ich ihn auf jeden Fall wieder päppeln.

Prima, dass es Max besser geht.

1. Komplett ausschließen möchte ich es nicht, würde aber immer im Hinterkopf behalten, dass da auch etwas anderes dahinter stecken könnte.

2. Ganz ehrlich, wenn er so dünn ist, wie Du beschreibst, würde ich das etwas lockerer handhaben. Nützt ja nichts, wenn er Dir bei der Behandlung ins Untergewicht rutscht. Also kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Stückchen Knollen- oder Wurzelgemüse je früh und abends und alles an Gemüse, was k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Knolle und k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Wurzel ist, kann er futtern. Die Bestandteile von Wurzel- und Knollengemüse die nicht Knolle/Wurzel sind - also zum Beispiel die Blätter vom Kohlrabi oder das Grün von Möhren kann er natürlich auch fressen. So idealerweise bis zum Ende der Behandlung und dann langsam wieder mehr Richtung "alter" Fütterung anpassen. Sollte er auch mit dieser Fütterung abnehmen, überlegen wir noch mal neu.

3. Wenn Du Erbsenbflocken fütterst, bekommt er genug Eiweiß. Das ist als Leckerchen in Ordnung. Ansonsten kannst Du zur Erweiterung des Futterangebots auch gern mal in die Ernährungsliste schauen, vielleicht kannst Du Dir da noch die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> oder andere Idee holen: >KLICK HIER!< Und hier ist noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Liste mit Zuckergehalten: span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>toleranz-informationen/fruktosegehalte-tabelle-alphabetisch.html" target="_new">>KLICK HIER!<

4. Also zumindest verlieren sie k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Flüssigkeit durch schwitzen. Es gibt aber trotzdem durchaus Kaninchen, die bei Hitze mehr trinken.

5. Ja, bei 100 Gramm würde ich definitiv auch wieder zufüttern.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top