"Autor" |
Warum mögen meine Kaninchen so ungern fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Wiese? |
|
geschrieben am: 19.08.2019 um 22:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
ich pflücke jetzt seit 4 Wochen täglich fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Wiese (in der Natur, also keine Abgase, wenig Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en usw.) und frage mich, warum sie die so ungern mögen?
Das einzige was meine Beiden wirklich fressen sind Löwenzahn, Acker<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>achtelhalm, Birkenblätter, Haselnussblätter, Himbeerblätter, Johannesbeerblätter, Weidenblätter und Kanadi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Goldrute.
Hierbei wäre meine Frage....wie ist das mit der Weide....ich habe ihnen jeweils immer nur ein Blatt davon gegeben, weil ich in meinem Wildkräuterbuch gelesen habe, dass die darin enthaltene Salicilsäure den Organismus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ädigen kann bei übermäßigem Verzehr (beim Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en nur 1 Handvoll am Tag zusich nehmen). Im Internet lese ich aber, das viele ihren Kaninchen deutlich mehr davon geben. Ist das bei Kaninchen anders als beim Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en? ....aber meine Beiden sind ganz wild darauf, die reißen mir das förmlich aus der Hand. Wie seht ihr das denn mit der Menge?
Und wie sieht es mit der Birke und der Kanadi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en Goldrute aus....da bin ich mir auch etwas unsicher....dürfen sie davon täglich einen Zweig essen? Oder ist das zu viel? Ich war bislang sehr sparsam damit, weil ich nichts fal<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> machen wollte.
Die anderen Leckereien bleiben leider alle liegen....dabei habe ich hier auch so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>öne Auswahl an Gier<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>, Spitzwegerich, Breitwegerich, Fünffingerkraut, Brombeerblätter, Wald-Erdbeerblätter, Beifuß, Flockenblume, Wilde Möhre, Kratzdistel, ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>iedene Wickearten, ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>iedene Kleesorten und ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>iedene Grassorten. Wenn nichts anderes da ist außer das, dann fressen sie lieber Heu stattdessen :-(
Aufgrund Max seiner Hefenbesiedelung (er ist zum Glück wieder putzmunter seit eineinhalb Wochen) habe ich die letzten drei Wochen auch keinerlei Obst oder Gemüse (bis auf Fenchel und Gurke) verfüttert und frage mich, warum sie trotzdem die Wiese nicht fressen mögen. Also, sie sind ja dann definitiv nicht vollgefuttert von irgendwas Kalorienhaltigem.
(natürlich bekommen sie auch anderes zu fressen....je nachdem mal Chicoree, Raddichio, Feldsalat, Saltaherzen, Petersilie, Möhrengrün, Kohlrabiblätter und 2-3 Kräutertöpfe die Woche (Minze, Basilikum, Salbei, Dill, Thymian, Oregano....je nachdem).
Habt ihr eine Idee woran es liegen kann und wie ich ihnen die Wiese <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mackhaft machen könnte? Oder soll ich es einfach so akzeptieren und ihnen nur das Pflücken, was sie auch wirklich fressen? Denn das immer alles wegzu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meißen ist ja auch zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ade.
Liebe Grüße
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2019 um 22:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend!
Du kannst gern im bunten Gemi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> auch Weide und/oder Birke mit füttern. Du hast ja noch eine ganze Menge anderer Sorten die Du anbietest, da ist das kein Problem. Wildkaninchen lieben zarte Kräuter, dass Deine diese lieber mögen als <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nödes Gras, ist erst einmal nicht ungewöhnlich, ebenso wie die Vorliebe für bestimmte Sorten. Das kann sich aber auch noch ändern, also biete gern auch die aktuell nicht so beliebten Sorten hin und wieder erneut an. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2019 um 12:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Okay, lieben Dank Gretchen  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.08.2019 um 21:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi, pflückst du das alles am gleichen Ort?
Ich hab das Problem, dass alle Brachflächen in der Gegend früher stark bewirt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aftet wurden und das was da wächst einfach nicht gefressen wird. Ein Arbeitskollege hat mit seinen Kaninchen das selbe Problem. Ausm eigenen Garten nehmen sie alles, auch Gras.
Wenn du die Möglichkeit hast, einfach mal einen anderen Standort probieren. Vielleicht hilfts. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.08.2019 um 23:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen lieben Dank für den Hinweis 🙂
Daran kann es bei uns nicht liegen....
Zum Einen pflücke ich den Löwenzahn und den Acker<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>achtelhalm an der selben Stelle wie die Gräser, die Kleesorten, das Fünffingerkraut und den Gier<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>. Und dann würden sie ja den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>achtelhalm und den Löwenzahn auch ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mähen, wenn es daran liegen würde.
Und zum Anderen habe auch an anderen Orten gepflückt...ich bei einer Freundin im Garten und auch auf dem Land bei ihr und auch dort die Gleiche Selektion meiner beiden Süßen :-( |
|
|
|
|
Top
|