"Autor" |
Uveitis - Tierärzte sind ratlos |
|
geschrieben am: 05.12.2019 um 14:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
ich dachte es kann nicht schaden hier <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mal um Rat zu fragen. Mein Kaninchen Lexi (7) hat seit mindestens einem Monat eine Uveitis und wir bekommen sie einfach nicht weg. :(
Sie und ihr Partner Merlin (6) haben beide chronischen Schnupfen, welchen wir größtenteils ganz gut im Griff haben (mit täglich inhalieren, gelegentlich Ohrenspülen, Sinupret, etc.).
Bei Lexi sind die Schnupfensymptome grundsätzlich milder gewesen als bei Merlin, dafür ging die Geschichte bei ihr paar mal <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fs Ohr (Mittelohrenentzündung). Die beiden sind seit einem Jahr, seit <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>sbruch des Schnupfens, in Innenhaltung.
Als ich vor einem Monat bemerkte, dass Lexis <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ge trüb ist, bin ich sofort zum Tierarzt. Diese verwies mich dann an ihre Kollegin (<class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>genspezialistin), also sind wir einen Tag später nochmal hingefahren. Lexi hatte einen leicht erniedrigten <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gendruck, l<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t Tierärztin war es noch nicht akut. Lexi bekam dann mind. 2 Wochen lang Isopto-Max <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gentropfen und Bepanthen <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gensalbe verschrieben, welches in den ersten Tagen zu einer kurzfristigen Verbesserung führte, dann aber wieder zu einer Verschlechterung. Beim nächsten Tierarztbesuch fiel dann <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f, dass ihr <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ge weiter hervor trat. Ihr Kopf wurde dann geröngt, nochmal der <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gendruck gemessen, Zähne angesch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t. Nichts <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ffälliges. Die Tierärztin riet aber zu einem weiteren Röntgenversuch (der Zähne). <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>f den Termin hätte ich aber 2 Wochen warten müssen. Ich hatte Angst vor einem Tumor oder Abszess.
Ich kam dann selbst noch <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die Idee, dass es ein E.C. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>sbruch sein könnte und bat die TÄ um eine Blutuntersuchung (nicht nur für E.C.). Jedenfalls hat sie kein E.C. und die Werte waren, bis <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die Leber, in Ordnung. Zufällig kam her<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s, dass sie eine Leberentzündung hat. Seit dem bekommt sie Rodicare Hepato. Dann hatte ich Kokzidien im Verdacht (hatte Lexi schon mal) und gab eine Kotprobe ab, da fand man <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nichts.
Ich entschloss mich ein paar Tage später (14.11.) mit Lexi in die Tierklinik zu fahren und ein CT machen zu lassen, da mir das mit dem Röntgen einfach zu unsicher war. In der Klinik bekam sie dann andere Tropfen verschrieben (infranefan forte und Soligental), sowie ein AB für beide Kaninchen (Orniflox). Das CT-Ergebnis kam eine Woche später. Kein Tumor, kein Abszess, Zähne gut. Ein Exophthalmus (hervortretendes <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ge) konnte nicht bestätigt werden. Allerdings fand man <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f den CT-Scans in den Nebenhöhlen und im Bereich des Ohrs vermehrt Sekretbildung. Aber ob das nun die Ursache ist, weiß man nicht. Bei meiner Tierärztin wurde bei beiden dann noch ein Nasenabstrich und eine Nasenspülung unter Narkose gemacht. Seitdem bekommen beide Kaninchen <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch wieder Sinupret, zusätzlich Wobenzym und Bromelain. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ßerdem haben wir das AB vor 1-2 Wochen gewechselt (Veraflox) und Lexi bekommt jetzt 3 mal täglich Soligental, infranefan forte und Floxal. Dazwischen so oft es geht Bepanthen <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gensalbe.
Meine Tierärztin bezweifelt, dass der Schnupfen die Ursache ist und meint die <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>genentzündung wäre eine separate Geschichte (andernfalls hätte sich in der Zeit schon was bessern müssen). Selbst die <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>genspezialistin in der Praxis weiß nicht wirklich weiter und empfahl mir eine <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>genpraxis in Bonn. Das ist allerdings schon eine Stunde Fahrt.
Lexi ist leider sehr stressanfällig und die vielen Tierarztbesuche haben ihr schon zugesetzt (der Schnupfen hat sich verschlechtert). Bevor ich sie nun unnötig stresse, wollte ich hier erstmal fragen:
Fällt euch noch eine mögliche Ursache ein oder habt ihr Tipps für mich? Vielleicht gab es hier im Forum schon mal einen ähnlichen Fall?
Mir ist <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgefallen, dass ihr <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ge abends grundsätzlich besser <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ssieht, da frage ich mich, ob es vllt helfen würde ihr <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch über die Nacht verteilt die Tropfen und Salbe zu geben?
Sorry für den Roman und danke an alle, die sich die Zeit nehmen den Beitrag zu lesen!
Liebe Grüße,
weinrot |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 05.12.2019 um 15:40 Uhr von weinrot
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.12.2019 um 21:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend weinrot!
Leider kann eine Uveitis ziemlich viele Ursachen haben. Einige davon, wie EC oder einen Tumor habt ihr ja schon abgeklärt. Ein Tr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ma wäre eine weitere Möglichkeit, es ist ja nur eine Seite betroffen, richtig? Aber <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Infektionen kommen als Ursache infrage, beispielsweise durch Pasteurellen, die <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch als "klassische Schnupfenerreger" bekannt sind. Solch eine infektionsbedingte Uveitis muss nicht zwingend beidseitig <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ftreten. Konnten denn bei der Nasenspülung und -abstrich Erreger bestimmt werden und wurde dazu ein Antibiogramm angefertigt? Hat man mal versucht ein für die nachgewiesenen Erreger sensibles Antibiotikum <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch in Form von <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gentropfen einzusetzen?
Leider kann ich hier nur mit überlegen, aber letzten Endes br<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>cht es einen versierten Tierarzt, der das Kaninchen vor sich hat und weiter forscht, wo die Ursache liegt. Ggf. wäre es eine Möglichkeit, dass Dein H<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>stierarzt den <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>genspezialist kontaktiert und fragt, was vor Ort (bei ihm in der Praxis) noch abgeklärt werden könnte, so dass ihr vor Ort zumindest erst einmal alles dort mögliche abklärt.
Ganz allgemein würde ich bei einer Uveitis den <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>geninnendruck <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch künftig in bestimmten Abständen kontrollieren lassen. Ein zu niedriger <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>geninnendruck entsteht meist, wenn zu wenig Kammerwasser produziert wird. Das kann mit der Entzündung zusammenhängen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.12.2019 um 22:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend,
danke für die schnelle Antwort!
Ja, die Uveitis ist einseitig und der <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gendruck wurde nun mindestens 3 mal im letzten Monat gemessen. Beim Abstrich kam <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch der Erreger Pasteurella Multocida r<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s. Das AB (sowohl Orniflox als <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Veraflox) ist <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f jedenfall sensibel. Bei den <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gentropfen bin ich nicht sicher, Floxal und Soligental sind aber antibiotisch, so weit ich weiß. Ich werde morgen früh mal bei meinem TA anrufen und nachfragen.
Das ist <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f jedenfall ein guter Tipp, die Möglichkeiten der Praxis abzuklären, bevor man da hinfährt. Danke!  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.12.2019 um 09:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gut, die Wirkstoffe von Orniflox (Enrofloxacin), Veraflox (Pradofloxacin) und Floxal (Ofloxacin) gehören alle zur gleichen Gruppe (Fluorchinolone). Da hat der Tierarzt offenbar schon versucht, etwas mit ähnlichem Wirkstoff für die <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gen zu finden. Möglicherweise geht Dein Tierarzt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch daher von einer separaten Problematik <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s. Wurde denn mal ein Erregernachweis direkt zur Uveitis versucht? Ich muss ehrlich gestehen, dass ich nicht weiß wie gut das am <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ge funktioniert und wie erfolgversprechend das Ganze ist. Aber das könntest Du mal beim <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>genarzt erfragen. Leider kann eine Antibiotikagabe (egal ob systemisch oder lokal an den <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gen) solch einen Erregernachweis + Antibiogramm verfälschen. Aber das sollte sich der Arzt im Einzelnen noch mal ansch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en, wie ihr das Risiko in eurem Fall möglichst gering haltet.
Soligental enthält den Wirkstoff Gentamicin. Der wird häufiger bei z.B. Bindeh<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>tentzündungen eingesetzt. Wichtig zu wissen wäre hier, dass er toxisch <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f Gehör und Nieren wirkt. Daher findet er meist nur noch lokal Anwendung, beispielsweise in Form von <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gentropfen. Da also bitte <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fpassen, dass die Tropfen möglichst nicht oral <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgenommen werden. Ich habe das Fell, wenn bei der <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gentropfengabe mal was <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dem <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ge getropft ist, dann zur Sicherheit kurz nass abgewischt. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 06.12.2019 um 09:26 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.12.2019 um 14:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nein, es wurde bisher kein Erregernachweis am <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ge versucht, ich wusste <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nicht, dass das geht. Wie <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch immer, die Pasteurellen beim Nasenabstrich waren wohl eine Vielzahl. Das war <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nicht der erste Abstrich, der gemacht wurde. Vor einem Jahr kamen schon mal Pasteurellen r<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s.
Vielen Dank für den Tipp mit Soligental! Das habe ich nicht gewusst und dar<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f werde ich jetzt sehr achten, dass nichts ins Fell tropft.  |
|
|
|
|
Top
|