"Autor" |
<class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ssäen für die Hoppels |
|
geschrieben am: 30.01.2020 um 17:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Kaninchenfreunde,
wie ihr sehen könnt, experimentiere ich gerne mit <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ssäen für die Hoppels.
Die Sonne ist momentan noch schwach, aber das Gras wächst <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f der Fensterbank im Winter.-- D<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ert zwar viel länger, funktioniert aber.
Was Flecki und Lilly besonders gerne "verschm<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sen" sind Blattzichorien,
welche ich jetzt aber während dem Winter nicht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sgesät habe.
Vielleicht habt ihr noch andere Ideen.
Viele Grüße |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2020 um 01:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Oooh… Hier werden ganz sicher gerade ein paar neidische Kaninchengesichter <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die Bildschirme gucken. Schön, dass Du Deine Langohren im Winter mit einer Extraportion "Grün" versorgst.
Ideen hätte ich schon, aber leider keine praktische Erfahrung was <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch im Winter gut keimt oder aber was man sich bei der Jahreszeit eher sparen kann. Gräser gehen sicher immer. Kohlrabi oder Feldsalat wären noch eine Idee. Und Sonnenblumen würde ich testen, die sind <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch im Winter überall erhältlich (Vogelfutter) und müssen ja nicht riesig werden, ein paar leckere Blätter reichen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2020 um 07:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, Sonnenblumenkerne werde ich noch <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sprobieren.
Gründüngung und zwar Luzerne, hatte ich noch <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sgesät; sieht im sprießen noch etwas "unentschieden" <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.02.2020 um 07:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das sieht ja toll <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s Ich werde das mit dem gras <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mal <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sprobieren, <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die Idee bin ich noch gar nicht gekommen Ich muss jetzt calciumarm ernähren, das ist eine große Umstellung. Habe zwar luzernearmes Heu bestellt aber frische Wiese kann ich ja <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch etwas füttern
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.02.2020 um 20:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke, <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch für diese nette Rückmeldung.
Bei Kaninchenwiese.de steht über Luzerne, daß die frische Pflanze eine unproblematische Futterplanze ist, nur getrocknete selten verfüttern, da hoher Kalziumgehalt. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.02.2020 um 00:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Klar, hat die getrocknete Variante mehr Calcium als die frische, aber Blasenpatient ist nicht gleich Blasenpatient. Dem Einen reicht eine frischfutterreiche Ernährung um nicht erneut Blasengrieß "anzusammeln", bei anderen Fällen muss man gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>er hinsch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en und beobachten, was geht und was nicht. In keinem Fall darf aber zu wenig Calcium gefüttert werden, denn das br<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>cht der Körper schließlich für Knochen und Zähne.
Listen (z.B. hier: >KLICK HIER!< ) sind <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f jeden Fall eine Hilfe, aber was man dar<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s für die eigene Fütterung ableitet, ist individuell verschieden. Das würde ich dann mit dem behandelnden Tierarzt besprechen. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.02.2020 um 09:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke dir , die Liste kenne ich |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.08.2022 um 19:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
<class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>f was muß ich denn besonders achten, wenn ich im Winter "Grünes" anpflanzen möchte?
(Habe keinen grünen D<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>men) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.08.2022 um 22:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend!
So p<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>schal lässt sich das leider gar nicht sagen. Wenn Du eher an Kräuter gedacht hast, denen "missfällt" drinnen im Winter oft die trockene Heizungsluft. Aber sogar da gibt es <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>snahmen - der Basilikum stört sich z.B. nicht so an Wärme. Ansonsten kommen aber die meisten Kräuter in einem kühleren Zimmer besser zurecht. Ob viel Licht, ob Sonne oder sogar ein schattigeres Plätzchen okay ist, kommt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die Pflanze an.
Wenn Du magst, kannst Du gern mal schreiben, was Dir wichtig wäre (soll es zum Beispiel möglichst schnell wachsen) und an welchem Standort es wachsen sollte und dann sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en wir mal, was da passen könnte. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|