Auf den Beitrag: (ID: 438641) sind "1" Antworten eingegangen (Gelesen: 1304 Mal).
"Autor"

Außengehebe bauen und meine Fragen

Nutzer: Buchtel
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.04.2020
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 24.04.2020    um 12:07 Uhr   IP: gespeichert
Liebe Leute,

wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en uns für Kaninchen entschieden und wollen jetzt ein Außengehege bauen.

Geplant ist, dass das Gehege eine Stellfläche von 2 m * 3,5 m hat. Ein Teil davon soll Buddelplatz sein und ein Teil hat Betonplatten. Da ich zwar schon mal Kaninchen hatten (Innenhaltung) h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich Fragen zur Außenhaltung und dem Gehegebau.

Buddelplatz
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e Volierendraht (12mmx12mm, 1mm stark) bestellt und eine 0,4 m tiefe Fläche ausgehoben, um den Buddelplatz <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>zusichern. Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e gelesen, dass die Möglichkeit besteht, den Volierendraht zusammen zu nähen. Reicht dazu Draht aus der Garten<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>teillung, wenn dieser ebenfalls 1 mm dick ist?

Häuschen oder Stall im Gehege
Wir wollen eine Gruppe mit drei Kaninchen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en und jedes Kaninchen soll ein Häuschen oder einen Rückzugsort h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en. Wie ist das im Winter? Ich stelle mir das kalt vor, wenn das Häuschen dann auf dem Boden steht. Benötigen die Kaninchen einen Winterfesten Stall? Oder wie wird das Gehege winterfest?

Über eine Antwort freue ich mich.

Beste Grüße,
Buchtel
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 25.04.2020    um 20:32 Uhr   IP: gespeichert
Sehr schön, dass du dir jetzt deinen eigenen Beitrag erstellt hast... dann wollen wir mal alle deine Fragen beantworten

Zuerst zum Draht: je stärker desto besser. Wir empfehlen normalerweise 1,2mm Drahtstärke und ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e meinen Draht genauso stark genommen, wie der Volierendraht ist. Zum vernähen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich die Drahtbahnen einfach ein Stück überlappend gelegt und dann einmal an jedem Rand vernäht... ist das irgendwie verständlich?

Zur Häuschen-Situation: Es ist sehr schön, wenn es verschiedene Rückzugsorte gibt, wie gut die im Einzelnen dann angenommen werden ist schwer <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>hängig von den Tieren. Ganz häufig quetscht man sich einfach zusammen irgendwo hin, ob das jetzt von die so gedacht ist oder nicht, ist egal.

Für den Winter solltest du einen isolierten Rückzugsort h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en, der auch etwas erhöht ist, so dass Bodenfrost kein Problem darstellt. Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e dazu einfach ein größeres Häuschen mit doppelten Wänden/Boden, das mit einer Kokosfaserdämmmatte isoliert ist. Das Häuschen ist so gebaut, dass ich den Deckel <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>nehmen kann und die Kloschale, die ich drinnen stehen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e einfach leeren kann... denn es ist nicht etwa der beliebteste Ort zum sitzen im Winter sondern ein ganz tolles KLO!

  Top