Auf den Beitrag: (ID: 439091) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 4250 Mal).
"Autor"

Blasengries - Alfavet RodiCare URO oder allrodin UTI?

Nutzer: KaSchu
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 26.08.2020
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 26.08.2020    um 16:12 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

meine Kaninchendame Belle hat Blasengries. Beim Röntgen am Montag konnten keine Steine entdeckt werden. Allerdings ist ihr Hintern jeden Morgen nass, selbst über dem Schwänzchen.
Der Tierarzt meinte, das käme davon, dass sie das Urin <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>nch<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l mit Gewalt herau<span class="markcol">spspan>ressen würde und es dann so stark <span class="markcol">spspan>ritzt. Auch der Geruch ist sehr stark, und nicht der typische Ammonika-Kaninchenuringeruch. Ist das eine schlüssige Erklärung für ihren nassen Hintern? Sebst die Hinterläufe sind nass.
Beim Tierarzt hat sie direkt ganz nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l auf den Tisch gepieselt, was sehr praktisch für den folgenden Urintest war.


So weit ist sie fit, frisst nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l und hoppelt draußen rum.

Der Tierarzt verschrieb Allrodin UTC 3 x täglich 4 Wochen lang, dann ein neuer Termin, eine kalziu<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>rme Ernährung und viel viel trinken.
Nun habe ich aber negative Sachen über Allrodin UTC gelesen. Eine Freundin hatte bei ihren Meerschweinchen positive Erfahreungen mit Alfavet RodiCare URO ge<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>cht. Jetzt überlege ich umzusteigen und würde mich über Meinungen dazu freuen.

Zur Ernährung, die ja die Ursache sein soll: meine Kaninchen sind von morgens bis abends draußen, fressen dort frische Wiese, das Gehege ist mindestens 50 m² groß, es gibt kein Trockenfutter, außer <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l Luzernkissen von dm als Leckerli (jetzt allerdings nicht mehr). Neben Wiese gibt es jeden Tag Möhren, Heu vom Bauern, und in Variation
Möhrengrün
Apfelbaumblätter
Haselnussblätter
Kirschbaumblätter
Forsythienblätter
Lindenbaumblätter
Hainbuchenblätter
Löwenzahn
Kohlrabiblätter
Chicorée
Kopfsalat
Ro<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>nasalat
Basilikum
Petersilie
Sellerieblätter
Kapuzinerkresse
Sonnenhut
Dahlienblätter
Apfel
Gurke

alle Blätter und Kräuer frisch gepflückt aus dem Garten. Deswegen überrascht mich die Diagnose Blasengries so. Wir haben leider seit Juli eine riesige Baustelle der Nachbarn nur ca 10 Meter vom Hasengehege entfernt, mit Kran und allem. Der Lärm 6 Tage die Woche von morgens bis abends hat die Mümmels häufig ins Häuschen vertrieben. Kann der Gries enstanden sein aus einer Mischung aus Bewegungs<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>ngel (Belle ist leider auch zu dick), Stress und zu viel Möhrligrün, das ja sehr kalziumreich ist?
Denn ich verfüttere seit 25 Jahren die gleichen Sachen und hatte noch nie ein Tier mit Blasengries.


Ich würde mich sehr über Antworten freuen. Auch nach so vielen Jahren mit Kaninchen erlebt <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>n noch völlig neue Sachen.

Viele Grüße, Katrin

  TopZuletzt geändert am: 26.08.2020 um 17:00 Uhr von KaSchu
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 26.08.2020    um 22:31 Uhr   IP: gespeichert
Guten Abend Katrin und erst ein<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l herzlich willkommen hier im Forum!
Das mit dem Rau<span class="markcol">spspan>ressen des Urins klingt in der Tat seltsam. Was sagt denn der Urintest - könnte eine Blasenentzündung vorliegen? Dabei tritt nämlich häufiger ein nasser Po auf. Die Harnröhre war frei von kleinen Steinchen? Das könnte in der Tat den Urinabsatz erschweren.

Mit Deinen Überlegungen liegst Du schon richtig - übergewichtige Kaninchen leiden häufiger an Blasengrieß und wenig Bewegung fördert Blasengrieß bei ent<span class="markcol">spspan>rechender Veranlagung. Deine Fütterung liest sich soweit gut. Meinst Du, Du bekommst sie trotz Baulärm motiviert, sich ihr Futter außerhalb vom Rückzugsort zu erarbeiten? Also z.B. <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l oben befestigen, damit die Kaninchen sich strecken oder auf die Hinterpfötchen stellen müssen, um ans Futter zu kommen, das Futter in Röhren oder im Heu verstecken usw.?

Das Heu ist soweit eher kräuterarm? Trinkt die Dame auch <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l von alleine? Das Wasser ist kein besonders kalkreiches?

Du kannst unterstützend das Rodicare uro oder das allrodin UTI Kn geben. Sie sind von der Zusammensetzung her ähnlich.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  TopZuletzt geändert am: 26.08.2020 um 22:34 Uhr von Gretchen
"Autor"  
Nutzer: KaSchu
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 26.08.2020
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 26.08.2020    um 22:57 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Gretchen,

vielen Dank für deine Rückmeldung!

Der Tierarzt <span class="markcol">spspan>rach nach dem Urintest lediglich von Blasengries, es waren deutlich kleine Kristalle darin.
Am Sonntag war auch eine Blutschliere in einer Urinpfütze zu sehen.
Den Trick mit dem Futter erarbeiten werd ich ab morgen umsetzen.

Unser Wasser ist leider ziemlich kalkreich. Ich sehe meine Kaninchen generell sehr sehr selten trinken, weil sie so viel Gras fressen. Momentan bekommt Belle mehr<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>ls am Tag mit einer kleinen <span class="markcol">Spspan>ritze zusätzlich Wasser. Ab morgen wollte ich dann verdünnten Saft in einer zweiten Trinkschale anbieten.
Das Heu nennt sich Wiesenheu im Gegensatz zum Kräuterheu, das der Bauer auch anbietet.

Viele Grüße, Katrin
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 27.08.2020    um 10:13 Uhr   IP: gespeichert
<span class="markcol">Spspan>rich' da bitte noch <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l mit dem Tierarzt ob er den Urin auch auf eine Entzündung hin untersucht hat. Wenn schon Blut im Urin ist, muss dem nachgegangen und ent<span class="markcol">spspan>rechend behandelt werden. Eine wasserreiche Ernährung allein reicht leider nicht. Und ganz wichtig: Wenn Blut im Urin ist, kann das auch aus der Scheide kommen. Mit bildgebenden Verfahren (Ultraschall/Röntgen) lässt sich herausfinden, ob eine Erkrankung der Blase oder (falls noch vorhanden) der Gebärmutter die Ursache ist. Da schon geröntgt wurde, kann der Arzt sich das zur Sicherheit noch <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l anschauen.

Ich habe hier auch sehr kalkreiches Wasser und bin daher auf calciu<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>rmes Mineralwasser vom Discounter umgestiegen. Ansonsten kannst Du auch gern <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l versuchen, ob sie mehr trinken, wenn Du verdünnten Tee oder das Wasser mit einem Schuss Möhrensaft anbietest.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: KaSchu
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 26.08.2020
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 30.08.2020    um 19:03 Uhr   IP: gespeichert
Also es ist tatsächlich "nur" Blasengries. Zum Glück ist es auch schon kontinuierlich über die letzen Tage besser geworden. Ihr Hintern ist morgens kaum noch nass und ihr Urin sieht bereits flüssiger und klarer aus.

Das Alfavet RodiCare URO trinkt sie auch ohne Probleme.

Vielen Dank noch<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l für deine ausführlichen Antworten
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 30.08.2020    um 20:33 Uhr   IP: gespeichert
Ja, Blasengrieß kann leider die Blasenwand reizen, die kleinen Kristalle "schaben" quasi an der Blasenwand entlang.
Gut, dass Du die Ernährung angepasst hast. Ich würde die Entwicklung vom Blasengrieß dann mit etwas Abstand noch ein<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>l per Röntgen kontrollieren. Wird es allein durch die Ernährung nicht weniger, kann Dein Tierarzt auch Flüssigkeit per Infusion zuführen und die Blase anschließend <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>nuell aus<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">classspan class="markcol">spspan>an>="markcol">maspan class="markcol">spspan>an>ssieren, damit der Grieß rauskommt.
Alles Gute für Belle!
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top