"Autor" |
Frage zu Stronghold |
|
geschrieben am: 04.09.2020 um 14:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
mein Balu hat sich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ffällig gekratzt. Besonders an den Ohren und am Nacken.
Das Kaninchen bekam deshalb vom Tierarzt heute Stronghold in den Nacken geträufelt, wegen Verdacht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f Milben.
Hat damit schon jemand Erfahrung ?
Der TA meinte wir soll ihn einen Tag nicht anfassen und er soll sich nicht an der Stelle lecken, wo das Mittel dr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fkam.
Wie kann ich denn ein Kaninchen davon abhalten sich zu putzen ? Er kann sich doch locker mit den Hinterpfoten dort kratzen und sich die Pfoten danach lecken....
Und sein Weibchen ? Die beiden putzen sich sonst den ganzen Tag. Ich habe Balu jetzt erstmal alleine gesetzt, damit sie ihn da nicht putzen kann.
Weis einer wann er wieder von seiner Lady darf ? Im Moment versucht er nämlich alles, um wieder zu ihr ins Gehege zu kommen...
Leider hatte ich meinen Mann zum Tierarzt geschickt, da ich arbeiten musste und er dachte leider nicht daran, solche wichtigen Sachen zu fragen und der TA hat jetzt zu...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.09.2020 um 22:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend!
Also eine Behandlung mit Stronghold ist erst einmal bei Milben in Ordnung. Ich würde die Behandlung zur Sicherheit <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch mal wiederholen, damit <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch alle Milben und ihre Nachkommen erwischt werden. Weißt Du, um was für eine Milbenart es sich handelt? Hast Du noch andere Tiere im H<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>shalt?
Ich verlinke Dir <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mal unsere Infoseite zum Thema, vielleicht magst Du da <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mal reinsch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en: >KLICK HIER!<
Wenn Du Deine beiden getrennt hast, kann es leider sein, dass sie sich streiten, wenn Du sie dann wieder zusammensetzt. Im schlimmsten Fall musst Du sogar noch mal neu vergesellschaften.
Wie lange ist das <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ftragen vom Stronghold denn jetzt her und wie gut hat der Tierarzt das <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgetropft? Normalerweise wird Stronghold ja <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die H<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgetragen und nicht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fs Fell "gekippt", so dass das Fell oben dr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f gar nichts abbekommen hat.
Hier mal die Packungsbeilage zum Stonghold: >KLICK HIER!< Leider gibt es darin keine Angabe zu Deiner Putzfrage, aber es findet sich zumindest ein Hinweis, dass das behandelte Tier bereit zwei Stunden nach Behandlung gebadet werden darf ohne dass es einen Wirkverlust gibt. Anhand dieser Info kann man zumindest sagen, dass es gut/recht zügig <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgenommen und systemisch (also im ganzen Körper) verteilt wird. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.09.2020 um 10:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Gretchen,
danke für die Anhänge.
Der Tierarzt hatte den Verdacht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f Ohrenmilben, da sich Balu vermehrt dort gekratzt hat. Sie schreibt: Ohren bds ggr Borken im Gehörgang, sonst un<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ffällig. Stronghold <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgetragen, um Ohrenmilben <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>szuschließen.
Ansonsten ist alles in Ordnung. Fell schön dicht und glänzend. Da hat sie nichts gefunden. So wie die Infoseite bei Euch über Milben, sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t Balus Fell nicht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s. Sollte ich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch das Gehege desinfizieren ? Einen Tesafilmabklatsch hat sie nicht gemacht. Sie hat nur in die Ohren gesch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t und das Fell abgesucht.
Sie hat dann das Fell gescheitelt und dort das Stronghold <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgetragen, aber es ist <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch ein bisschen Flüssigkeit über das Fell gel<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fen. War aber schnell getrocknet. Sollte ich die Stelle mit Wasser abwaschen ?
Balu lebt mit Luna in einem Gehege. Werde am Montag mal beim TA anrufen, ob sie dann nicht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch das Stronghold bekommen sollte.
Die anderen zwei <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dem anderen Gehege, kratzen sich nicht. Der Hund <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nicht.
Ja, sie waren einen Tag getrennt, bzw. sie war im Gehege und er saß davor und hat versucht wieder reinzukommen und hat am Gitter gerüttelt. Ich habe heute morgen das Gehege wieder <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgemacht. Er ist sofort rein und hat sich in seinem Häuschen schlafen gelegt. Er war total müde. Später haben sie nebeneinander gefuttert. Scheint nichts weiter zu passieren.
Jetzt schlafen beide, aber getrennt.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.09.2020 um 11:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Aber sie liegen nur getrennt voneinander, sie sind in einem Gehege? Jetzt würde ich nicht noch mal trennen. Wenn Du das zweite Mal behandelst, dar<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f achten, dass es so <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgetragen wird, dass möglichst alles schön <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f der H<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t und nix im Oberfell landet. Und Du kannst zur Sicherheit nach zwei Stunden mit einem nassen Lappen das Fell oben<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f (also da wo geputzt werden würde) abwischen.
Wichtig wäre noch die gründliche Reinigung vom Ohr. Die Krusten (<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch wenn es nur wenige sind) müssen da r<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s. Wurde gestern das Ohr beim Tierarzt gereinigt? Wenn Du dazu keine Info hast, kannst Du ja zur Sicherheit noch mal nachfragen.
Das Partnertier würde ich ebenfalls gegen Milben behandeln, bei den anderen Tieren besteht vermutlich kein direkter Kontakt zu Balu? Dann würde ich da nur <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fmerksam beobachten, ob "verdächtige Symptome" wie Juckreiz oder Ohren schütteln <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ftreten.
Wichtig zu wissen bei Ohrmilben: hier entsteht häufiger sekundär eine bakterielle Entzündung im Ohr. Sollte sich die Symptomatik und/oder das Allgemeinbefinden verschlechtern, stell ihn bitte noch mal beim Tierarzt vor. im Falle einer bakteriellen Besiedlung br<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>cht er dann zusätzlich Antibiotikum und bei schlechtem Allgemeinbefinden <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch ein Schmerzmittel.
Gute Besserung für den Kleinen! |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.09.2020 um 17:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, sie sind zusammen im Gehege. Inzwischen liegen sie <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch wieder beieinander und putzen sich gegenseitig, als wäre nichts passiert.
Nein, die Ohren wurden vom TA nicht gereinigt. Sie hatte ja nur den Verdacht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f Ohrmilben.
Ich habe noch den EpiBac Ohrenreiniger zuh<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>se und werde seine Ohren damit reinigen, denke damit kann ich nichts verkehrt machen.
Von einer Entzündung im Ohr hat der TA nichts gesehen. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ßer den "Borken" wie sie es nannte, war das Ohr völlig o.k., weder gerötet noch angeschwollen.
Vom Verhalten ist er wie immer. Werde ihn aber im <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ge behalten und ggf. die Ohren nochmal ansch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en lassen.
Ja, ich hole mir noch ein Stronghold für Luna. Hoffe ich krieg das Mittel besser <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f den Nacken. Die anderen haben keinen Kontakt zu Balu. Von daher sind sie wahrscheinlich nicht betroffen.
Vielleicht hat er ja <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch gar keine Ohrenmilben... Luna kratzt sich z.B. überh<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>pt nicht... Ist ja nur ein Verdacht von Ohrmilben.
Wie kann man denn Ohrenmilben 100%ig feststellen. Tesafilmabklatsch im Ohr wird nicht möglich sein, denke ich...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.09.2020 um 20:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Krümmelchen Ja, sie sind zusammen im Gehege. Inzwischen liegen sie auch wieder beieinander und putzen sich gegenseitig, als wäre nichts passiert.
|
Sehr schön.
Das Epibac kannst Du zur Ohrreinigung nehmen, wenn die Trommelfelle intakt sind. Das enthaltene Chlorhexidin ist ototoxisch (das Gehör schädigend) und wenn das Trommelfell kaputt wäre, könnte es beim Spülen ins Mittelohr gelangen und diese Nebenwirkung <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ftreten.
Als Nachweis würde ich schon werten, wenn der Tierarzt das "Krabbelgetier" in den Ohren sieht. Leider verstecken sich die Milben spätestens wenn beim Otoskop das Licht angeknipst wird wieselflink, so dass er die nicht immer direkt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sfindig macht. Borken sind bei Ohrmilben <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch sehr typisch oder anders herum gesagt, es gibt nichts, was im Ohr (bzw. bei größerem Befall <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßerhalb) ähnliche Krusten entstehen lässt. Aber bei einem geringen Befall hat der Tierarzt davon vermutlich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nicht viel gesehen.
Eine Spülprobe <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dem Ohr ist sinnvoll wenn man eine bakteriologische Untersuchung plant, aber Milben wird man so eher nicht erwischen. Somit bleibt bei so einem geringen (vermuteten) Befall unter Umständen wirklich nur eine Behandlung <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f Verdacht. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.09.2020 um 13:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja -ok. Zumindest kratzt er sich jetzt nicht mehr an den Ohren.
Ich gehe davon <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s, dass sein Trommelfell intakt ist... Zumindest hat die TA gesagt, dass seine Ohren sonst in Ordnung seien.
Welchen Ohrenreiniger kann man denn immer ohne Bedenken nehmen ?
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.09.2020 um 21:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Was dann <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f jeden Fall geht, ist 0,9-prozentige NaCl-Lösung. Die gibt es in verschiedenen Packungsgrößen (ich nehme die kleinen Injektionspackungen beispielsweise <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch zum Inhalieren für meinen Schnupfer). Ansonsten wären <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Ohrreiniger mit dem Wirkstoff Tris EDTA möglich, zum Beispiel dieser hier: >KLICK HIER!< Bei der <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swahl nur bitte dar<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f achten, dass keine zusätzlichen ototoxisch wirkenden Bestandteile wie Chlorhexidin enthalten sind. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 08.09.2020 um 21:07 Uhr von Gretchen
|