|
geschrieben am: 11.12.2020 um 09:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Michelechen 1. Wir wohnen in Potsdam und sind bei Christin Müller in Behandlung, sie ist in der ersten Liste aufgeführt. Wieviel Erfahrung sie mit Zahn OPs hat, weiß ich nicht. Aber wir fragen nach und sie kann uns sonst sicher jemanden empfehlen.
2. Ich habe noch Critical Care hier, aber dachte, da er noch selbst am Gemüse knabbert, wäre das noch nicht nötig. Aber leuchtet ja ein, dass er schnell wieder zulegen muss.
3. Ein Bluttest wurde nicht gemacht. Ich möchte ihm eigentlich diese Woche auch nicht noch eine Fahrt zum TA zumuten. Er hat keinen schiefen Kopf, er dreht sich nicht oder schlimmer. Aber er fällt ab und an hin, hoppelt im Großen und Ganzen aber sicher und springt auch noch auf Häuser.
4. Eine weitere Frage, die sich mir stellt ist die Vorgehensweise mit seinen Partnertieren. Wie gesagt gibt es immer mal Spannungen mit seinem Bruder. Früher haben wir sie öfter mal getrennt, wenn es Streit gab, aber danach war alles nur immer noch viel schlimmer, sodass wir sie jetzt meist auskappeln lassen. Momentan sind sie alle ein wenig ruhiger, aber sonderlich gut ist die Stimmung zwischen den Jungs trotzdem nicht. Habt ihr hierzu noch Empfehlungen? Und wie sähe es nach der OP aus, alleine auskurieren oder bei den anderen, auch wenn es möglicherweise Streit nach der dann erfolgten kurzzeitigen Trennung gibt. |
Ents<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>uldige, i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> hatte diesen Beitrag gestern versehentli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> überscrollt.
1. In der Praxis seid ihr ja s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on in sehr kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>enerfahrenen Händen.
Wer si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> dort mit Abszess-OPs besonders gut auskennt, weiß i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t, aber das kannst Du ja no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mal erfragen. I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wohne leider ganz wo anders und kenne die Tierärzte aus der Liste leider ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t persönli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>.
2. Es kommt auf den Gewi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tsstatus an. Du hast ges<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rieben, dass er s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on abgenommen hat und s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>wa<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wirkt (da kann natürli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> das EC mit reinspielen). Wenn er aktuell zu dünn ist, würde i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> das Fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>futter ganz normal weiterfüttern, zusätzli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> aber ein paar "Kalorienbomben" wie z.B. das Critical Care.
3. Würde i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> so handhaben - also ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t extra wegen dem Bluttest zum Arzt. Er wird ja auf EC behandelt. Und wenn Du den nä<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>sten regulären Termin hast, kannst Du da mal na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>fragen. Wi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tig für eine Eins<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ätzung, ob ein EC-Ausbru<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> vorliegt, wäre dann die Erfassung des Doppeltiters. Das sind 2 Werte - IgM und IgG. Das bietet leider no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t jedes Labor an, aktuell soweit i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> weiß nur Synlab und Laboklin. Aber das weiß man in Deiner Praxis ganz bestimmt au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>.
4. I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> würde sie soweit als mögli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>gängig zusammenlassen, seinen Bruder also au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> zur OP mitnehmen, und - falls der Patient stationär dort bleibt - die beiden au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> zusammen dort lassen. Nur wenn sein Bruder ihn sehr stresst, er gemobbt wird, so gestresst ist, dass er ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mehr genug frisst, trennen. Denn leider riskierst Du bei jeder Trennung dass si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> die beiden dana<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> gar ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t mehr verstehen und Du sogar neu vergesells<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>aften musst.
Wenn Du sagst, sie haben immer mal wieder Auseinandersetzungen, wie ernst ist das denn dann (jagen, Fellflug, Verletzungen,...?) und wie lange dauern sol<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Phasen dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>nittli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>?
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|