Auf den Beitrag: (ID: 440501) sind "16" Antworten eingegangen (Gelesen: 1859 Mal).
"Autor"

Frage zum besten Vergesellschaftungszeitpunkt

Nutzer: Ninki
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 07.10.2010
Anzahl Nachrichten: 110

geschrieben am: 27.07.2021    um 21:21 Uhr   IP: gespeichert
Guten Abend,

Linas neuer Partner ist heute bei uns eingezogen und sitzt in einem Übergangsgehege optisch und geruchlich getrennt von Lina. Da wir im Wohnzimmer nicht so viel Platz haben, konnten wir es leider nur 2 qm groß b<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en. Wir hatten uns dar<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f eingestellt, dass er noch die Kastrationsquarantäne fertig absitzen muss, bevor die beiden sich kennenlernen dürfen. Dabei ist mir komplett entfallen, dass Lina ja damals vom Tierheim kastriert wurde. Fortpflanzungstechnisch wäre die Kastra-Frist also gar nicht notwendig.

Leopold wurde als ein Menschen gegenüber sehr ängstliches und zurückhaltendes Kaninchen beschrieben. Wie er <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Artgenossen reagiert, konnte man uns nicht sagen, da er gefunden wurde und die Zeit im Tierheim alleine war. Dass er zurückhaltend ist, hat sich schon mal bestätigt, aber als "sehr ängstlich" würde ich ihn nicht beschreiben. Er hat schon eine ganze Weile gebr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>cht, um sich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s seiner Box zu tr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en. Das Gehege hat er dann aber recht fix erkundet. Die l<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>tstarke Beschwerde unseres Hundes, dass es mit dem Abendessen nicht schnell genug ging, hat ihn <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s der Fassung gebracht. Wenn wir uns im R<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m bewegen, erstarrt er aber noch in dem was er tut.

Vielleicht wäre noch wichtig anzumerken, dass er ein Riesen-Mix ist. Die sind ja vom Charakter her meist sowieso etwas ruhiger als die Zwerge. Und dass Lina alle 4 Wochen zum Zähne machen zum Tierarzt muss und dort 3 Stunden bleibt, bis wir sie wieder abholen. Da muss er natürlich mit, so wie ihr vorheriger Partner <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch. Wir haben nun zwei Optionen:

Möglichkeit 1 wäre es so zu machen, wie ur<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rünglich geplant: Wir warten noch 2,5 Wochen, bringen Lina zu ihrem (extra um eine Woche vorgezogenen) Tierarzttermin, bereiten in dieser Zeit das Kaninchenzimmer <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f die Vergesellschaftung vor und setzen sie zusammen, wenn Lina wieder nach H<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>se kommt.

- Nachteile: Beide sitzen zwei Wochen länger alleine und Leopold verbringt mehr Zeit in einem eigentlich zu kleinen Gehege.
- Vorteile: Leopold hat mehr Zeit anzukommen und sich an die alltäglichen Geräusche usw. zu gewöhnen, sodass die Vergesellschaftung vielleicht insgesamt weniger stressig für ihn ist. <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ßerdem haben sie so 4 Wochen, um sich aneinander zu gewöhnen, bevor es in einer gemeinsamen Tran<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ortbox zu einem für beide stressigen Tierarzttermin geht. Und ich hätte so vorher noch <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sreichend Zeit, um eine Kotprobe von ihm einschicken zu lassen. Das kann das Tierheim <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s Kostengründen nicht standardmäßig machen. (Geimpft ist er aber natürlich, mit Novibax Myxo-RHD Plus).

Möglichkeit 2 wäre, sie doch schon dieses Wochenende zu vergesellschaften.

- Nachteile: Leopold hat viel weniger Zeit, um sich an die Situation insgesamt zu gewöhnen. Wir wissen nicht, ob er überh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>pt schon mal in einem H<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>shalt gelebt hat, evtl. ist alles neu für ihn. <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ßerdem hätten sie, wenn wir Linas Zahn-Termin wieder zurück verlegen in den normalen Rhythmus, nur 3 statt 4 Wochen bevor es zum Tierarzt geht (das Intervall zu strecken kommt leider nicht in Frage). (EDIT: ) Mit der Kotuntersuchung würde es zeitlich knapp werden, aber wäre sicherlich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch noch schaffbar.
- Vorteile: beide sind viel kürzer alleine und Leopold hat schneller angemessen viel Platz.

Welche Möglichkeit würdet ihr wählen? Und wie großen Einfluss hat das Testosteron-Level <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f den Verl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einer Vergesellschaftung? Seine Kastration wäre jetzt am Wochenende 5 Wochen her.

Liebe Grüße!


  TopZuletzt geändert am: 27.07.2021 um 21:37 Uhr von Ninki
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 27.07.2021    um 22:49 Uhr   IP: gespeichert
Guten Abend!
Ich würde Deine erste Variante <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>swählen, dann hast Du <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sreichend Zeit, den Kleinen beim Tierarzt durchchecken zu lassen (inkl. Kotprobe) und ihn daheim <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f mögliche Krankheitssymptome hin zu beobachten. Und wenn der Kleine eher etwas unsicher ist, ist etwas mehr Zeit, um "anzukommen", sich an die neuen Gerüche und Geräusche zu gewöhnen, doch gar nicht so verkehrt. Wegen den Hormonen würde ich mir 5 Wochen nach der Kastration aber keine Sorgen mehr machen.

Herzlich willkommen, Leopold!
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Ninki
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 07.10.2010
Anzahl Nachrichten: 110

geschrieben am: 28.07.2021    um 07:39 Uhr   IP: gespeichert
Guten Morgen,

das war <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch mein B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>chgefühl. Danke für den Rat und die Bestätigung

Für "sehr ängstlich und zurückhaltend" ist er schon recht neugierig unterwegs. Ich schätze im Tierheim war er einfach <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgrund des Stresses durch die vielen Gerüche usw. noch schissiger. So wie er sich gezeigt hat, als ich ihn kennengelernt habe, konnten die Tierpfleger ihn wohl nur wenig beobachten und schon gar nicht von Nahem, er hat sich immer direkt ins nächste Häuschen geflüchtet, wenn die Pflegerin ihm näher kam. Zum Glück hatte er eine ca. 4 oder 5 qm große Box für sich und so genug Platz <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>szuweichen.

Wir konnten ihn jetzt <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch schon von Näherem betrachten und da zeigte sich, dass sein Fell schon recht stumpf <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ssieht und an manchen Stellen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch etwas verfilzt ist. Ich hoffe, dass das nur am Tierheim-Stress lag, aber es ist sicher besser, wenn ich ihn nächste Woche einmal in Ruhe beim Tierarzt vorstelle.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 28.07.2021    um 22:59 Uhr   IP: gespeichert
Na dann wünsche ich schon mal alles Gute und drücke die D<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>men, dass er soweit gesund ist.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Ninki
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 07.10.2010
Anzahl Nachrichten: 110

geschrieben am: 30.07.2021    um 19:37 Uhr   IP: gespeichert
Unser Leopold ist inzwischen komplett <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fget<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t Er kommt ans Gitter, bettelt nach Futter, kommt r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s, wenn man s<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ber macht, stupst uns an. Vermutlich wird der Große noch ein kleiner Frechdachs, bei der rasanten Entwicklung Und stubenrein ist er <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch von Anfang an, ein Tr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m!

Leider wurden Kokzidien und Hefen gefunden. Wir können morgen Mittag das Baycox abholen. Meint ihr wir haben eine Chance, dass er das z.B. mit Möhrenbrei o.Ä. gemischt freiwillig nimmt? Sonst muss er da halt durch und wir setzen die vertr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ensbildenden Maßnahmen nach der Behandlung fort.

Ihr schreibt ja <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f eurer Homepage, dass eine übertriebene Hygiene eher kontraproduktiv ist. Im Forum habe ich dazu <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch schon was gefunden. Wir müssen dann morgen noch ein tierverträgliches Desinfektionsmittel k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fen, hoffentlich hat das Futterh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s so was vorrätig. Allerdings bekomme ich weder die selbstgeb<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ten Gitterelemente noch den selbstgeb<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ten Tunnel in den Backofen. Die würde ich sonst <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch einfach großzügig ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rühen und das Beste hoffen?

Etwas blöd ist jetzt, dass er aktuell keine Heur<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fe hat (die steht bei Lina im Zimmer), sondern das Heu vorne ins Klo gestapelt bekommt. Ich streue eigentlich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch die Klos mit Heu ein (also über der Holzeinstreu). Sollte ich besser die Heur<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fe neutralisieren, zu ihm umsiedeln und mir Stroh zum Einstreuen besorgen für die Behandlungszeit? Oder ist das unnötig, weil er das Gemüse ja <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch vorne <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s dem Klo bzw. vom Boden frisst, über den er hoppelt, nachdem er <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f seinen Kötteln saß?

Linas Kot werden wir sicherheitshalber <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch untersuchen lassen. Und ab jetzt noch gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>er dr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f achten nicht mit den selben Socken in beiden Gehegen bzw. Zimmern rumzul<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fen und so weiter... Hoffentlich ist er ansonsten gesund, wir lassen ihn Ende nächster Woche durchchecken.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 31.07.2021    um 21:37 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Ninki
1. Leider wurden Kokzidien und Hefen gefunden. Wir können morgen Mittag das Baycox abholen. Meint ihr wir haben eine Chance, dass er das z.B. mit Möhrenbrei o.Ä. gemischt freiwillig nimmt? Sonst muss er da halt durch und wir setzen die vertrauensbildenden Maßnahmen nach der Behandlung fort.

2. Ihr schreibt ja auf eurer Homepage, dass eine übertriebene Hygiene eher kontraproduktiv ist. Im Forum habe ich dazu auch schon was gefunden. Wir müssen dann morgen noch ein tierverträgliches Desinfektionsmittel kaufen, hoffentlich hat das Futterhaus so was vorrätig. Allerdings bekomme ich weder die selbstgebauten Gitterelemente noch den selbstgebauten Tunnel in den Backofen. Die würde ich sonst auch einfach großzügig einsprühen und das Beste hoffen?

3. Etwas blöd ist jetzt, dass er aktuell keine Heuraufe hat (die steht bei Lina im Zimmer), sondern das Heu vorne ins Klo gestapelt bekommt. Ich streue eigentlich auch die Klos mit Heu ein (also über der Holzeinstreu). Sollte ich besser die Heuraufe neutralisieren, zu ihm umsiedeln und mir Stroh zum Einstreuen besorgen für die Behandlungszeit? Oder ist das unnötig, weil er das Gemüse ja auch vorne aus dem Klo bzw. vom Boden frisst, über den er hoppelt, nachdem er auf seinen Kötteln saß?

4. Linas Kot werden wir sicherheitshalber auch untersuchen lassen. Und ab jetzt noch genauer drauf achten nicht mit den selben Socken in beiden Gehegen bzw. Zimmern rumzulaufen und so weiter... Hoffentlich ist er ansonsten gesund, wir lassen ihn Ende nächster Woche durchchecken.

1. Ich würde es erst mal ohne Möhrenbrei versuchen. Solch zuckerhaltige Futtersorten sind insbesondere bei Kokzidien nicht optimal. Wenn es gar nicht anders geht, dann so wenig Möhrenbrei wie möglich.

2. Leider sind die gängigen im Zoohandel erhältlichen Desinfektionsmittel bei Kokzidien nicht wirksam. Nachgewiesen wirksame Mittel findest Du in der folgenden Liste in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Spspan>alte 8b: >KLICK HIER!< Die sind im Innenbereich aber nicht ganz unproblematisch (geruchsintensiv, erfordern Schutzmaßnahmen des Anwenders, langes lüften usw.). Ich selbst habe davon noch nichts verwendet, sondern neben der Baycoxgabe einfach "nur" sehr gründlich s<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>bergemacht, was in den Backofen kann -> in den Backofen. Alles was kochendes Wasser verträgt (z.B. Kloschalen) abgekocht und den Boden wo möglich per Dampfreiniger behandelt. Die zwei Kotproben nach der Behandlung waren s<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ber.

3. Den Bereich wo geköttelt wird, würde ich täglich säubern und an anderer Stelle (egal ob Heu oder Frischfutter) füttern. Zur Not packst Du das Heu in eine flache Schüssel o.ä.

4. Ich drücke die D<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>men, dass Linas Kotprobe s<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ber ist und bleibt.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 31.07.2021    um 21:41 Uhr   IP: gespeichert
Hier ist <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch noch eine interessante Seite dazu, wo gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>er beschrieben ist, wie widerstandsfähig die Kokis bzw. gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>er gesagt die Oozystenstadien der Kokzidie sind: >KLICK HIER!<
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Ninki
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 07.10.2010
Anzahl Nachrichten: 110

geschrieben am: 31.07.2021    um 22:31 Uhr   IP: gespeichert
Danke für die Tipps und die beiden Links! Dann wurden wir im Futterh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s wohl schlecht beraten. Uns wurde Bactazol verk<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ft, der Hersteller habe dem Futterh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s mitgeteilt, dass es wirksam sei gegen Kokzidien. <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f der Liste von dir t<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>cht es jedoch nicht <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f :-(

Da ich das Bactazol schon ziemlich heftig finde vom Geruch her, möchte ich tatsächlich ungern ein noch stärkeres Mittel verwenden und werde es so halten wie du und "nur" gründlich putzen. Einen Dampfreiniger haben wir leider nicht, daher muss für den Boden dann Essigwasser reichen. Damit werde ich dann <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch den Holztunnel und die Holzstreben der Gitterelemente behandeln. Die Brücke könnte gerade so in den Backofen passen, mal sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en.

Das Medikament-Eingeben hat erst<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>nlich gut geklappt. <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f deinen Rat hin habe ich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einen Versuch mit Brei verzichtet. Ich habe ihn mir beherzt geschnappt, Medi rein und gut. Ohne Panik oder Gegenwehr, er war nicht mal nachtragend. Der hat sich wirklich gut verstellt im Tierheim. Hoffentlich verträgt er das Baycox gut. Seine Möhren-Ration werde ich jetzt <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch kürzen oder gleich ganz streichen für die nächste Zeit. Bisher hat er alles an Gemüse gut vertragen, vielleicht br<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>chen wir die Möhre als "sichere Basis" schon gar nicht mehr.

Danke fürs D<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>men drücken für Lina! Am Montag wissen wir mehr. Und am Montag die Woche dr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch ob Leopold wieder kokzidienfrei ist.





  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 01.08.2021    um 11:35 Uhr   IP: gespeichert
Leider reagieren Kaninchen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Baycox häufiger mit Inappetenz. Aber wenn die Behandlung durch ist, normalisiert sich das Fressvergalten dann <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch wieder.

Wenn Du das mit dem Bacrazol gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>er wissen willst (gleiches gilt für andere Mittel) kannst Du <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch selbst beim Hersteller nachfragen. Dass es nachweislich Oozysten abtötet, gl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>be ich aber nicht. Tut mir leid.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Ninki
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 07.10.2010
Anzahl Nachrichten: 110

geschrieben am: 06.08.2021    um 21:35 Uhr   IP: gespeichert
Mal ein kurzes Update von uns: Leopold verträgt das Baycox sehr gut und ist <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht nachtragend wegen der Medikamentengabe. Er hat jetzt die Heur<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fe bekommen und das Frischfutter gibt es <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s einer <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fform am anderen Ende des Geheges

Linas Kotprobe war zum Glück kokzidienfrei, dafür waren eine Menge Hefen drin. Ich vermute weil sie gestresst ist, weil sie ja im Moment noch einzeln sitzt. Sie hat zunehmend schlechtere L<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ne und frisst <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht mehr ganz so gut. Dennoch bekommt sie jetzt Nystatin, um die Hefen wieder runter zu fahren (und weniger Möhre...).

Leopold hat heute seinen ersten Tierarztbesuch mit uns hinter sich gebracht. Das hat er gut mit gemacht. Wir haben eine Stelle am Popo gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>er angucken lassen, weil da das Fell verfärbt war. Das Fell, dass der Tierarzt r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sgezupft hat sah verdächtig <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s, da waren kleine dunkle Punkte drin. Daher hat Leopold vorsichtshalber noch eine "Welpenbehandlung" gegen Miben und Flöhe bekommen. Ansonsten ist er gesund

Wir freuen uns <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f nächstes Wochenende, dann können wir die beiden endlich vergesellschaften.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 06.08.2021    um 22:37 Uhr   IP: gespeichert
Das liest sich doch gut soweit. Nur noch die ollen Untermieter r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s und dann können die zwei sich kennenlernen und in die Pfötchen schließen.

Alles Gute dann schon mal für die Vergesellschaftung. Ich drücke die D<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>men. Bitte berichte dann mal, wie die zwei sich machen.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Ninki
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 07.10.2010
Anzahl Nachrichten: 110

geschrieben am: 13.08.2021    um 13:52 Uhr   IP: gespeichert
Alle Untermieter sind beseitigt und wir haben gemeinsam mit dem Tierarzt bestimmt, dass Leopold ca. 2,5 Jahre alt ist. Lina ist 6 Jahre alt. Nicht ganz optimal, aber immre noch besser als ein Jungtier.

Die Vergesellschaftung läuft seit einer halben Stunde. Leopolds erste Reaktion <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Lina war: Rammeln. Da war sie erstmal perplex und ist abgeh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en. Dann hat sie zweimal versucht, ob er sich beeindrucken lässt, und sie haben sich ordentlich geprügelt. So doll hatten wir das bisher tatsächlich noch nicht, ist aber nur (viel) Fell geflogen. Nun scheint sie kapiert zu haben, dass das 1,5 kg schwerere Stallkaninchen doch etwas stärker ist als sie. Dafür ist sie aber deutlich agiler. Sie hat sich ihm immer mal wieder angenähert, ist dann aber schnell wieder abgeh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en.

Jetzt ruhen gerade bei in unterschiedlichen Ecken vom R<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m. Leopold hat es sich schon ordentlich schmecken lassen und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch Lina hat schon wieder gefuttert. Es sieht also denke ich ganz gut <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s. Es wäre eigentlich ganz gut, wenn er der Chef wird. Dann haben wir keine neuen Rangkämpfe, wenn Lina irgendwann merkt, dass sie eigentlich schon eine Oma ist
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 14.08.2021    um 11:51 Uhr   IP: gespeichert
Das liest sich Dich gut soweit.
Wie sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t es heute <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s?
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Ninki
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 07.10.2010
Anzahl Nachrichten: 110

geschrieben am: 14.08.2021    um 21:38 Uhr   IP: gespeichert
Sie nähern sich ganz langsam an. Leopold kann inzwischen relativ nah an Lina ran, bevor sie abh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t. Sie h<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht mehr so weit ab. Er ist klüger geworden und nähert sich ihr jetzt langsamer. Einmal hat sie sich ihm sogar vorsichtig von sich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s genähert, als er am Fressen war. Vorhin konnten wir beobachten, dass Leopold ganz nah an sie ran konnte. Er hat an ihrem Kopf geschnuppert, sie dann kurz gerammelt und sie ist wieder weg. Es wird
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 15.08.2021    um 14:05 Uhr   IP: gespeichert
Sehr schön.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Ninki
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 07.10.2010
Anzahl Nachrichten: 110

geschrieben am: 16.08.2021    um 19:02 Uhr   IP: gespeichert
Tag 4 der Vergesellschaftung: Es wird sich gegenseitig <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sgiebig geputzt!

Mal wieder ein großes Danke für die tolle Beratung!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 16.08.2021    um 20:04 Uhr   IP: gespeichert
Das war ja schon fast eine Blitzhochzeit.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top