Auf den Beitrag: (ID: 440661) sind "10" Antworten eingegangen (Gelesen: 2211 Mal).
"Autor"

EC-Ausbruch bei Vergesellschaftung

Nutzer: Chrizzo85
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 25.05.2017
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 17.10.2021    um 12:25 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen,

ich habe mich schweren Herzens von m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Paul getrennt und nach 4 Monaten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> schönes zu Hause für ihn gefunden, in dem er seit dem 9.10. sitzt.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Vergesellschaftung habe ich mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> ersten 2 Stunden angeschaut, nichts dramatisches. Das neue Partnertier ist nur sehr scheu und er rennt dann gerne hinterher.
Nun ist es so, dass beide EC-Träger sind und beim Weibchen in der Nacht von Mittwoch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Donnertag <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Ausbruch stattfand, sie wurde schräg <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> dem Boden liegend morgen vorgefunden und wird aktuell behandelt. Dazu kommt, dass ihre Lunge nicht gut ausschaut. Aus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>sem Grunde wurden beide Tiere wieder getrennt, Paul sitzt noch im "neutralen" Gehege und macht nun auch Anstalten was Nahrungs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>nahme betrifft. Er verweigert nicht, aber frisst merklich weniger. Fressverhalten und Gewicht werden beobachtet.

Wir wissen uns nicht zu helfen, wie wir weiter vorgehen sollen mit der Vergesellschaftung im Hinterkopf. Ich habe gesagt, sie sollten mal versuchen den neutralen Bereiche abzutrennen und sie in ihrem Korb mit r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zusetzen, dass sich beide wenigstens weiter riechen können und er auch nicht wieder all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ist. Allerdings könnte das auch wieder Stress für sie bedeuten.
Hat damit jemand Erfahrung? Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass wenn man beide nun längere Zeit wieder trennt, das Ganze zum scheitern verurteilt ist :(
Wir wissen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach nicht weiter, für alle <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e schwere Zeit.

Vielen Dank euch schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 17.10.2021    um 20:32 Uhr   IP: gespeichert
Guten Abend!
Es tut mir sehr leid, dass es der Kaninchendame nicht gut geht. Ist es denn sicher EC oder ist das erst mal nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Vermutung? Je nach Symptomatik könnte sie ja ggf. auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> der Flucht gestürzt s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.

Wenn andere Ursachen ausgeschlossen und EC sehr wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lich ist, würde ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> beiden komplett ohne Sicht- und Geruchskontakt trennen und es erst wieder versuchen, wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Dame wieder fit und genesen ist. Und bis dahin Stress soweit eben möglich vermeiden.

Ich gebe m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en EC-Tieren in Stresssituationen wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Vergesellschaftung Panacur, vergesellschafte in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em großes Gehege mit vielen Versteckoptionen damit sie sich ganz in Ruhe kennenlernen und auch mal aus dem Weg gehen und "ihr Ding" machen können, ohne dass der Ranghöhere gleich wieder angesaust kommt.

Alles Gute euch! Und mach' Dir k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Sorgen, nur weil ihr jetzt gesundheitsbedingt abbrechen musstet, ist das Ganze nicht generell zum Scheitern verurteilt. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> beiden fangen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach später gestärkt noch mal neu an.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  TopZuletzt geändert am: 17.10.2021 um 20:32 Uhr von Gretchen
"Autor"  
Nutzer: Chrizzo85
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 25.05.2017
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 17.10.2021    um 21:44 Uhr   IP: gespeichert
Habe mir dasselbe gedacht, dagegen steht aber, dass es Paul nicht so gut geht nun :( quasi s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> zweiter "Verlust" in 6 Monaten.
Dazu kommt, dass es als neutralen Ort nur noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Küche gibt, wo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> beiden bisher drin waren. Wenn sie nun dort nicht mehr ist, wird das ja quasi zu s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Territorium. Der Rest der Wohnung, also zu 80% Wohnzimmer war bisher ihr Gehege quasi. Somit gäbe es k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en neutralen Grund mehr zum vergesellschaften....
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 17.10.2021    um 23:09 Uhr   IP: gespeichert
Wo war er denn bis <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Vergesellschaftung begann? Könnte er dorthin zurück und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Küche wird vor der nächsten Vergesellschaftung entsprechend neutralisiert?
Klar, Paul hatte mit Partnerverlust, Umzug, Vergesellschaftung auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e stressige Zeit. Ich hoffe, er kommt nun etwas zur Ruhe und der Appetit wird wieder mehr. Ich drücke euch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Daumen!
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Chrizzo85
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 25.05.2017
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 18.10.2021    um 09:36 Uhr   IP: gespeichert
Leider hat er auch letzte Nacht sehr wenig gefressen. Er geht heute wieder zum TA bzgl. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Infusion und Magen-Darm-Überprüfung.

Gestern wurde beide mal zusammengesetzt, da hat sie ihm das Auge geleckt und wollte aus dem Korb raus (was aktuell noch nicht geht, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Grund Ihrer Hinterläufe und Appetit hatte sie in der Situation auch), er war dabei auch nicht aggressiv o.ä., nur interessiert.

"Zurück" kann er nicht, ich habe ihn vor m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Umzug (450km weit weg) dort hingegeben, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Küche ist s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> erster, neuer Platz sozusagen und auch der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zige Ort, den man als "neutral" bezeichnen könnte.

Wir wissen echt nicht weiter :(
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 18.10.2021    um 21:46 Uhr   IP: gespeichert
Wie schaut es denn aus mit eurem Paulchen? Ich hoffe, er ist soweit gesund und das Futtern klappt auch bald wieder besser.

Tut mir leid, dass es jetzt etwas kompliziert wird mit der weiteren Planung. Je nachdem wie groß das Wohnzimmer ist, könnte man z.B. das Weibchen aktuell nur in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Teil vom Wohnzimmer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gehege <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>richten und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Vergesellschaftung dann in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em anderen (vorab neutralisierten) Bereich vom Wohnzimmer durchführen?

Paulchens künftiger Partnerin wünsche ich natürlich auch alles Gute.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Chrizzo85
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 25.05.2017
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 23.10.2021    um 21:55 Uhr   IP: gespeichert
Leider ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e eben in den Armen ihrer Besitzerin verstorben...dabei hat sich vieles über <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Tage gebessert, was ihren Gesundheitszustand angeht.
Nun ist m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er wieder all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e und ich kann nicht mal etwas dagegen tun!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Chrizzo85
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 25.05.2017
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 23.10.2021    um 22:13 Uhr   IP: gespeichert
Soll er sich verabschieden können? Sie waren ja noch am Anfang der Klärungsphase und wir fragen uns, ob das gut oder schlecht wäre.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 24.10.2021    um 18:29 Uhr   IP: gespeichert
Guten Abend! Das tut mir sehr leid für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e und für euch.
Was nun aus Kaninchensicht das "Richtige" wäre, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Aber wenn sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> letzten Tage k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>erlei Kontakt mehr hatten, würde ich ihn wohl nicht noch mal zu ihr setzen.
Ich wünsche euch alles Gute und hoffe, ihr findet <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gute Lösung für Paul.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Chrizzo85
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 25.05.2017
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 09.11.2021    um 17:16 Uhr   IP: gespeichert
Hallo, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> kurzes Update:

Wir hatten es dann doch dabei belassen k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e "Verabschiedung" zu machen.
Aktuell ist allerdings das Problem, dass er so gut wie k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Frischfutter mehr fressen will, außer vielleicht mal was Möhrenkraut. Was immer geht sind getr. Kräuter, getr. Blüten und rohfaserreiche Pellets.
Als er noch bei mir war, ging Frischfutter immer.... ich vermute <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e "Verwöhnung" durch zu viel Trockenfutter?! Ist sowas möglich?

Er wurde nun nochmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> den Kopf gestellt beim Tierarzt, Blut, Kot, Urin, Zähne (geröntgt), nichts <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>fälliges. Der Darm hat wohl <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e leichte Anschoppung, sprich Vergrößerung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Seite, allerdings laut Röntgenbild k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Verstopfung oder ähnliches. Aktuell ist nicht klar, was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>se Anschoppung bewirkt. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung nach könnte es an s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em reduzierten Fressverhalten liegen?
Was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>fiel war, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Leukozytenzahl gering war, was wohl mit dem EC-Parasiten zu tun haben könnte.

Leider kann ich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Fressverhalten nicht nachvollziehen, da er frisches immer geliebt hat :(
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 09.11.2021    um 20:39 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Chrizzo85
Als er noch bei mir war, ging Frischfutter immer.... ich vermute eine "Verwöhnung" durch zu viel Trockenfutter?! Ist sowas möglich?
Also wenn das Trockenfutter zur freien Verfügung oder zumindest in größeren Mengen da steht, dann ist das gut möglich. Quasi wie bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Kind, dem man <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Teller Süßigkeiten hinstellt und sich dann wundert, warum das Gemüse nicht gegessen wird.

Achtung: Wenn das schon länger so angeboten wird, bitte langsam das Trockenfutter reduzieren und den Frischfutteranteil ebenso allmählich erhöhen. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> gesundes Tier verhungert nicht am vollen Fressnapf. Falls sie sich trotzdem Gedanken machen, können sie Paul zur Sicherheit regelmäßig wiegen. Harte Pellets sind leider der Zahngesundheit nicht zuträglich. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> Kaninchengebiss ist eigentlich dafür konstruiert ist, blättriges Futter zu zerschneiden. Pellets lassen sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>se Weise nicht zerkl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ern, sie müssen zwischen den Zähnen verdrückt werden, was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> sogenanntes "retrogrades Wachstum" (Zähne werden in den Kieferknochen "hin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gedrückt") begünstigen kann. Außerdem braucht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen von solch <span class="markcol">hochspan>energetischem Futter weniger als wenn es (kalorienärmeres) Grünzeug futtern würde. Weniger fressen = weniger kauen = geringeres Abnutzen der Zähne. Befinden sich Zahnwachstum und Zahnabnutzung nicht mehr im Gleichgewicht, kann auch dass Zahnprobleme begünstigen. Also alles in allem nicht wirklich optimal. Aber das weißt Du vermutlich alles schon. Ich hoffe, Du kannst das auch den neuen Besitzern <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig näherbringen.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top