Auf den Beitrag: (ID: 441031) sind "1" Antworten eingegangen (Gelesen: 763 Mal).
"Autor"

Wie Ohrenentzündung ausschließen?

Nutzer: Amber123
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 23.07.2020
Anzahl Nachrichten: 32

geschrieben am: 13.03.2022    um 02:40 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

ich habe letzte Woche bei Wauzi einen CT machen lassen in der Tierklinik, weil er als hän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ohrkaninchen immer wieder mal die Ohren schüttelt undja auch aggressiv bei zwei Ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sellschaftungsversuchen reagiert hat.

Neben Kiefer- und Zahnproblemen wurde dort fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt, dass seine beiden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>hörgän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> sehr verengt sind und er ganz tief hinten schmutz hän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hat.
Die Bulla sind je beidseitig unauffällig und laut Klinikärztin kann man den Schmutz mittels leichter Narkose aus den Ohren holen.

Nun habe ich auf Kaninchenwiese aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört (es war in einem Video wie man Ohren selber richtig reinigt), dass Eiter und Schmutz beim Kaninchen gleich aussieht und man das nur mittels Laboruntersuchung jeweils feststellen kann.

Ich bin jetzt doch etwas verunsichert, weil die Ärztin eben von Schmutz sprach und bei Wauzi Ohrenentzündun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n komplett ausschließt... Nach Kaninchenwiese <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht das aber nur mittels Laboruntersuchung oder?

Meine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ist nun, ob ich das einfach dort so in Auftrag <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben kann, dass sie die Ohren mittels leichter Narkose reini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n soll und das was drin ist ins Labor zum test <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben sollen oder ob das ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie anders entnommen werden muss, um das Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnis nicht zu verfälschen?


Liebe Grüße
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 13.03.2022    um 08:47 Uhr   IP: gespeichert
Guten Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n! So wie Du es auf Kaninchenwiese <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen hast, ist es richtig: Ob Eiter, Ohrschmalz oder beides kann man optisch nicht sicher voneinander unterscheiden. Lass daher bei der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>planten Reinigung auch gleich eine Zytologie und - wenn da Bakterien <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden werden - ein Antibiogramm machen. Das kann man alles zusammen an einem Termin machen. Bei der Zytologie wird erst mal ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>grenzt, was da an Organismen (neben Bakterien könnten im Ohr beispielsweise Pilze sein) und Zellmaterial vorliegt. Diese Info hilft Dir danach auch bei der Auswahl der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eigneten Ohrreini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r. Beim Antibiogramm wird fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt, auf welche Antibiotika die vorhandenen Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r sensibel sind.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top