Auf den Beitrag: (ID: 441441) sind "4" Antworten eingegangen (Gelesen: 1604 Mal).
"Autor"

Ohrenentzündung?

Nutzer: Fmp
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 29.08.2018
Anzahl Nachrichten: 28

geschrieben am: 03.01.2023    um 13:27 Uhr   IP: gespeichert
Hallo
es geht um m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Zwergwidder Klopfer, er ist 7 Jahre alt.
Seit Sonntag merke ich, dass er den Kopf häufiger schüttelt und Gleichgewichtsprobleme hat. Er knickt mit den Hinterpfoten beim Männchen machen, Sprüngen und teils beim Laufen weg und wirkt generell instabil und wacklig hinten.
Deswegen war ich heute dann natürlich beim Tierarzt und da kam folgendes raus: Vor allem s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> rechtes Ohr ist relativ stark geschwollen innen, sodass man kaum etwas sieht. S<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ohren wurden gespült und der Abstrich unter dem Mikroskop angeschaut, es ist links lediglich Ohrenschmalz, rechts ist auch etwas Eiter/ Bakterien dabei, allerdings wohl nicht sehr viel. Das linke Ohr ließ sich auch wesentlich besser r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen als das rechte, rechts war auch deutlich gereizter und hat beim Spülen relativ schnell das "bluten" angefangen. Insgesamt konnte m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e tierärztin im Ohr jedoch nicht viel erkennen. Er bekommt jetzt Metacam zum Abschwellen des Ohres und gegen die Entzündung. Außerdem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Ohrr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iger (VulnoCyn), der wohl gegen Bakterien, Viren und Pilze wirkt.
Das soll ich ihm jetzt erstmal geben und dann hab ich am Mittwoch wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Termin um zu schauen, ob man im Ohr mehr erkennen kann und wie es eben weitergeht.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Tierärztin hat schon angekündigt bzw. die Vermutung geäußert, dass es eben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Mittelohrentzündung s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> könnte und dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> CT gebraucht werden würde...Nun zu m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Frage: Ich verstehe den Grund <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es CTS durchaus, aber eig. will ich Klopfer mit s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en 7 Jahren nicht unbedingt am Ohr operieren lassen, weil das ja auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e sehr schmerzhafte OP s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> soll, und das wäre ja eig die Konsequenz aus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em CT, wenn man sieht, dass das Mittelohr betroffen ist, oder liege ich da falsch? Welchen Zweck hätte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> CT sonst? Ich würde es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach gerne erstmal mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er konservativen Therapie probieren, oder wie seht ihr das? Was gibt es da generell für Therapiemöglichkeiten? Hat jemand Erfahrung mit (Mittel)ohrentzündungen und kann mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bisschen weiterhelfen?
Liebe Grüße
Sophia
Purzel und in Liebe Frisbi und Mela
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 03.01.2023    um 22:51 Uhr   IP: gespeichert
Guten Abend Sophia!

Es tut mir sehr leid, dass es D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Kaninchen so schlecht geht und ich kann Dich sehr gut verstehen, dass Du Dir Gedanken zur OP machst, das hat mich auch schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige graue Haare gekostet.

Wichtig wäre aus m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Sicht erst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e klare Diagnose. Die Mittelohrentzündung ist ja erst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal "nur" <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> naheliegender Verdacht. Kennst Du den EC-Status von D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Kaninchen, wurde er mal auf Antikörper getestet? Wenn EC als Ursache infrage kommt, würde ich auch Panacur und hochdosierte B-Vitamine geben.

Mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em CT würdest Du den Status der Ohren besser abschätzen können. Liegt wirklich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Mittelohrentzündung vor, welche Behandlungsoptionen kommen infrage. Oder ist es doch nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Entzündung des äußeren Gehörgangs und die Gleichgewichtsprobleme haben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e andere Ursache? Wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ohrentzündung schon Gleichgewichtsprobleme verursacht, würde man die Veränderungen im Mittelohrbereich vermutlich schon auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Röntgenbild erkennen. Das könntest Du beim nächsten Tierarzttermin mal als Alternative zum CT besprechen. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e Aufnahme "von oben" (dorsoventrale Aufnahme) bekommt ihr bestimmt trotz Gleichgewichtsproblemen auch ohne Narkose hin und dann könnt ihr weitersehen.

Wichtig zu wissen wäre noch (beispielsweise für die Beurteilung, welche Medikamente zum Spülen verwendet werden dürfen und welche nicht), ob die Trommelfelle aktuell intakt sind. Da würde ich D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Tierarzt beim nächsten Termin noch mal bitten, zu schauen, ob er dies <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>sehen kann. Leider geben die Hängeohren bei Widdern nicht immer den Blick auf die Trommelfelle frei (selbst wenn die Ohren sauber sind). Aber versucht es mal. Solltet nicht sicher s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, ob <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Trommelfell intakt ist, setzt man sicherheitshalber nur R<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iger und Medikamente <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, die bei nicht intaktem Trommelfell verwendet werden dürfen.

Liegt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Entzündung vom Gehörgang (der Bereich bis zum Trommelfell) vor, kann man <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Spülprobe des Ohres ins Labor schicken, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Antibiogramm von den vorliegenden Bakterien machen und dann weißt Du genauer, welche Antibiotika in eurem Fall empfehlenswert sind. Leider sind die Erreger die man im Gehörgang findet aber nicht automatisch die, die sich bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Mittelohrentzündung im Mittelohr (also hinter dem Trommelfell liegend) tummeln. Entscheidet man sich für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e OP (Bullaosteotomie), entnimmt der Arzt dabei auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Probe für das Antibiogramm, damit nach der OP mit dem passenden Antibiotikum behandelt werden kann.

Wenn D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Widder zu zuviel Ohrschmalz und Entzündungen neigt, würde ich die Ohren regelmäßig daheim r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen. Wie das geht, kannst Du Dir von D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Tierarzt zeigen lassen. Wie häufig, ist fallabhängig. Das besprichst Du am besten auch mit dem behandelnden Tierarzt.

Was ich Dir für den Austausch mit anderen Haltern noch empfehlen kann, ist die Facebookgruppe "Otitis beim Kaninchen - Erfahrungsaustausch".
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 03.01.2023    um 22:56 Uhr   IP: gespeichert
Was ich zu dem Thema auch empfehlen kann, ist das (kostenpflichtige) Otitis-Webinar von der Tierärztin Diana Ruf: >KLICK HIER!<
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  TopZuletzt geändert am: 03.01.2023 um 22:56 Uhr von Gretchen
"Autor"  
Nutzer: Fmp
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 29.08.2018
Anzahl Nachrichten: 28

geschrieben am: 04.01.2023    um 20:07 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,
Vielen Dank für die Antwort. Bin schon fleißig am lesen in der Facebook Gruppe.
Ich war jetzt heute nochmal beim Tierarzt, weil das Laufen viel schlechter geworden ist. Er kann quasi k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Strecke laufen ohne wegzukippen oder zu schwanken. Dazu frisst er auch noch sehr wenig und eig auch nur, wenn man es vor die Nase hält.

M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Toerärztin hat ihn dann mal laufen lassen, und dabei hat er sich auffällig oft im Kreis gedreht. Deswegen liegt der Verdacht Ec nahe, dass es eben doch nicht nur das Ohr ist. Ich habe mich allerdings gegen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Titeruntersuchung entschieden, weil die ja bei vielen Kaninchen auch positiv ausfällt ohne dass sie direkt Ec haben. Ich behandle ihn jetzt auf Ec mit, er kriegt Panacur und Ornifloxin. Das Vitamin B von RodiCare habe ich bestellt, wenn das morgen da ist kriegt er das auch noch.
Und zusätzlich natürlich Schmerzmittel und Ohrr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iger weiter wegen der Otitis.

Auch die Ohren hat sie sich nochmal angeschaut und gespült. Beim Spülen kam schon wesentlich weniger Eiter als gestern, ich habe es über <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kamera aber auch gesehen, es ist schon noch Schmodder im Ohr, aber schon viel besser als gestern. Der Gehörgang bei Widdern ist halt auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach unfassbar eng.
Das Ct stand ja gestern wegen dem Ohr schon im Raum, durch den EC verdacht hat m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Tierärztin das nicht mehr erwähnt. Ich schaue jetzt wie es ihm weitergeht und habe am Mittwoch den nächsten Termin.

Das Gehege habe ich umgeräumt und versucht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bisschen fallsicherer zu machen. Leider frisst er sehr wenig, heißt ich päppele zu. Wie oft muss man das in so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Fall machen? Auch alle 2h wie bei Verdauungsproblemen? Auch nachts?

Gibts es noch irgwas was man zusätzlich geben kann? Oder sonstige Tipps, bin dankbar über alles

Liebe Grüße
Purzel und in Liebe Frisbi und Mela
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 04.01.2023    um 21:47 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Fmp
1. Ich habe mich allerdings gegen eine Titeruntersuchung entschieden, weil die ja bei vielen Kaninchen auch positiv ausfällt ohne dass sie direkt Ec haben.

2. Leider frisst er sehr wenig, heißt ich päppele zu. Wie oft muss man das in so einem Fall machen? Auch alle 2h wie bei Verdauungsproblemen? Auch nachts?

Gibts es noch irgwas was man zusätzlich geben kann? Oder sonstige Tipps, bin dankbar über alles
1. Das ist richtig. Du könntest lediglich bei negativem Titer EC relativ sicher (nicht 100%ig) ausschließen.

2. Wichtig, damit er möglichst viel selbst zu sich nimmt, wäre zuallererst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gute Schmerzabdeckung, denn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Ohrentzündung ist äußerst schmerzhaft. Teilweise reicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schmerzmittel all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e nicht aus. Bei m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Kaninchenomi hat zum Beispiel die Kombi aus Metacam und Novalgin sehr gut funktioniert, unter "nur" Metacam, selbst wenn es hochdosiert war, hat sie zeitweise nahezu nichts von all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gefressen. Aber das ist individuell durchaus verschieden. Da probier' am besten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal in Zusammenarbeit mit D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Tierärztin aus, womit es D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Patienten am besten geht.

Bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Mittelohrenzündung kann es passieren, dass das Kaninchen anders kaut und sich Zahnprobleme entwickeln. Hier wäre es wichtig, die Zähne im Auge zu behalten, nicht dass es dort <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Baustelle gibt, die dem Patienten das Fressen zusätzlich erschwert.

M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Kaninchen habe ich in Akutphasen zusätzlich zum normalen Frischfutter auch Päppelbrei im Napf angeboten. Das liefert gut Energie und lässt sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>facher/schneller aufnehmen wenn Kauen gerade unangenehm bis schmerzhaft ist. Wenn Du päppelst, hast Du ja vermutlich auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Pulver zum Anrühren da? Das könntest Du versuchsweise in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Schälchen anbieten. Anfangs gern mit z.B. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Haferflocken, Babymöhrenbrei oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Stückchen verdrückter Banane untergemischt, um es "leckerer" zu machen. Idealerweise lässt er sich dafür begeistern, dann habt ihr beide weniger Stress/Aufwand.

Ansonsten werden bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Ohrentzündung oft weiche bzw. leicht zu kauende Futtersorten bevorzugt. Versuchen könntest Du daher beispielsweise auch zarte Kräuter, Salate oder auch ganz kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> geschnittenes Frischfutter.

Ich würde darauf achten, dass er in jedem Fall regelmäßig (alle paar Stunden) etwas zu sich nimmt - egal ob selbst oder gepäppelt.

Gute Besserung für Klopfer!
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top