Auf den Beitrag: (ID: 441511) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 1637 Mal).
"Autor"

Zahnwurzelentzündung und dichter Tränen-Nasenkanal

Nutzer: SarahTeddy
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 19.02.2023
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 19.02.2023    um 20:35 Uhr   IP: gespeichert
Hallo ihr Lieben,
ich bräuchte mal euren Rat:
Mein Kaninchen Floh (m 7,5 J kastriert) hat seit November 22 einen dichten TK rechts. Ein CT, DVT und eine 2. Meinung von einem HNO-Spezialisten später haben wir jetzt folgende Diagnose erhalten:
<class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>fw. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swertung .v Fremdverrichtungen bildgebender Verfahren (CT) GOT 155
<class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>swertung diagnostischer Fremdver- richtungen (z.B. Rö .o CT-Befundungen) Bestehende Malokklusion;
Zahn 101 Zahnwurzelentzündung mit umfassender Alveolitis, spez. apikal, dadurch Verlegung des rechten
Tränennasenkanals, mi Verl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f St<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ung mit deutlichem Strukturverlust:
Deutliches normogrades Überwachstum mi Bereich der Praemolaren (P2u.P3)
beider Oberkiefer, <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch retrograde Elongation dort, allerdings von sicher
eher geringerer klinischer Relavanz, alles nach distal <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fend, die Molaren k<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>m angreifend.
Unterkiefer wegen Bewegunsunschärfe nicht seriös befundbar, wahrscheinlich aber keine eklatanten Pathologien. Nebenbefund:
zwei kleinste Rhinolithen an der Basis
des oberen Nasenganges, sicher ohne klinische Bedeutung.
Nase, NNHöhlen, Kiefergelenke, alle Ohranteile, rstl. TN-Apparat o.b.B.
Rat: Laterale Alveolotomie 101 mit
offener Extraktion und Versorgung des veränderten Zahnfaches, dann
Situserweiterung zur lateralen Rhinotomie und Versorgung des gest<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ten und strukturell veränderten
Tränennasenkanals!
Alle Eingriffe könnten in einer Sitzung durchgeführt werden.
Die Prognose ist als vergleichsweise günstig zu betrachten.
Eine d<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>erhafte funktionale
Einschränkung der craniomandibulären Funktion ist nicht zu erwarten.

Hier die Möglichkeiten die meine TÄ (Zahnspezialistin <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s Neulussheim) vorgeschlagen hat:
1. Meine TÄ hat noch nie eine lateralen Rhinotomie gemacht und ist unsicher, ob das dringend nötig ist, Ihre Empfehlung wäre das bei dem Spezialisten zu machen. Jedoch habe ich schon jetzt mehr als 1000 Euro bezahlt und sie verdeutlichte mir, dass er nunmal sehr teuer ist. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ßerdem müsste ich 3 Stunden fahren und habe kein <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>to.
Sie besucht Mitte März eine Konferenz mit Kollegen <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s ganz Deutschland und würde den Fall von Floh besprechen, Ende März wäre dann die OP bei ihr.
2.Ich war in Ettlingen bei einer TÄ für das (im Nachhinein unnütze) CT. Die wäre <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch super in dem Feld, da soll ich noch Anfragen ob sie eine laterale Rhinotomie macht.

Ich persönlich würde ungern bis Ende März warten, ich habe wirklich Angst dass es sich verschlimmert. Floh bekommt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch schon seit ca. 1,5 Monaten Schmerzmittel, ich möchte nicht dass seine Leber Schaden nimmt.
Habt ihr Erfahrung mit der Praxis in Ettlingen bzw. hattet schonmal so einen ähnlichen Fall?

Und nochmal wegen dem Schmerzmittel: Da ich kein Metacam gestern bekommen habe, habe ich Meloxoral genommen. Dosiert man das gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>so wie Metacam?

Vielen Dank im Vor<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 19.02.2023    um 22:35 Uhr   IP: gespeichert
Guten Abend und erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!

Jetzt muss ich mal ganz doof fragen: Warum wird denn zur Rhinotomie geraten, wenn im Bereich der Nasenhöhlen und Nasennebenhöhlen keine Befunde vorliegen bzw. die zwei Rhinolithen als "ohne klinische Bedeutung" eingeschätzt werden - "nur" für die Versorgung des Tränennasenkanals oder gibt es dafür noch andere Gründe? Was gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> soll am Tränennasenkanal gemacht werden? Ist Dein Kaninchen (chronischer) Schnupfer?

Wenn es die Zeit zuließe, Deinen speziellen Fall im Termin mit den Kollegen zu besprechen (nehme an Du meinst Kleintierzentrum Starnberg am 18./19.3.?), wäre das sicher <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch eine Hilfe bei der Entscheidungsfindung. Da sind ja Tierärzte dabei, die chirurgisch sehr versiert sind bei Heimtieren. Aber wenn Du meinst, so lange kann es nicht warten, kann sich Deine Tierärztin ja ggf. <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch vorab schon mit den Kollegen kurzschließen.

Zu Deiner Schmerzmittelfrage: Metacam und Meloxoral enthalten den gleichen Wirkstoff: Meloxicam. Wichtig ist aber <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch die Wirkstoffkonzentration. Wenn Dein bisher verwendetes Metacam und das nun erhaltene Meloxoral <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch die gleiche Wirkstoffkonzentration (z.B. 1,5 mg/ml) haben, dann (und nur dann) kannst Du das Meloxoral <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>so dosieren wie bisher das Metacam.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: SarahTeddy
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 19.02.2023
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 20.02.2023    um 12:53 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Gretchen,
tatsächlich steht meine TÄ <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch ein wenig <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f dem Schl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch, ob die Rhinotomie eine Empfehlung ist oder ob es dringend nötig ist.
Der TK ist halt schon seit Ende November dicht und Floh hat dementsprechend <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sfluss. Meine TÄ weiß nicht, ob der TK ohne die Rhinotomie wieder frei wird, da er schon verlegt ist.
Schnupfer ist er nicht, der TK soll nur geleert werden.
Ich fühle mich absolut wohl bei meiner TÄ und will dort <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f jeden Fall die OP machen lassen, doch dass es erst Ende März ist bereit mir schon B<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>chweh…
Ich danke dir für deine schnelle Antwort
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 20.02.2023    um 21:29 Uhr   IP: gespeichert
Sonst kannst Du ja <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch mal bei dem Arzt, der die Rhinotomie vorgeschlagen/empfohlen hat, nachfragen, warum er das für sinnvoll erachtet. Das ist ja kein kleiner Eingriff. Verstehe absolut, dass Du das gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>er wissen und abwägen möchtest.
In Ettlingen war ich noch nicht und kann Dir leider <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nicht sagen, ob dort grundsätzlich eine Rhinotomie möglich wäre. Für die OP wüsste ich noch wen in Neunkirchen und in Leipzig, aber das ist vermutlich noch weiter von Dir entfernt. :-(
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: SarahTeddy
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 19.02.2023
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 26.03.2023    um 16:05 Uhr   IP: gespeichert
Hallo ihr Lieben, am Montag ist es soweit.
Floh wird wie geplant der Schneidezahn entfernt und über die offene Zahnkammer wird der TK dann noch geleert.
(Meine TÄ hat nochmal mit dem Spezialisten telefoniert und weiß bescheid)
Jetzt wollte ich mich erkundigen, wie es denn mit der Nachsorge <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ssieht. Raspelt ihr direkt das Essen oder sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t ihr ob das Tier so fressen kann?
Aktuell schneide ich alles mögliche (Salate, Gemüse, etc.) in dünne Streifen, da er sonst nicht richtig frisst. Kräuter gehen natürlich so.
Und muss man bei der offenen Wunde dann spülen?

LG SarahTeddy
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 26.03.2023    um 20:28 Uhr   IP: gespeichert
Guten Abend!
Dann wünsche ich euch für Morgen erst mal alles Gute und drücke die D<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>men, dass Floh schnell wieder fit ist.

Ich würde direkt nach der OP einfach mal verschiedene Optionen anbieten (Päppelbrei, Geraspeltes, Streifen wie Du es bisher angeboten hast und in kleinere Stückchen gerupftes Grün) und beobachten, was Floh futtert. Grundsätzlich werden die Schneidezähne nicht zum ganz klein schneiden der Nahrung benötigt, das machen die Backenzähne. Selbst wenn die Schneidezähne komplett fehlen würden, könnte das Kaninchen in Streifen geschnittenes Futter essen. Aber so direkt nach einer OP fühlt sich halt alles erst mal "anders" an im M<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>l, da muss Kaninchen erst mal probieren und einüben, wie es jetzt am besten mit dem Fressen klappt. Da kannst Du das Futter zur Unterstützung ruhig erst mal etwas stärker zerkleinern.

Was die Nachsorge angeht, frag' am besten Deinen Tierarzt. Ich vermute, die Wundversorgung übernimmt sie. Aber Du könntest Dir zumindest erklären lassen, wor<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f Du bei der täglichen Kontrolle achten sollst.

Alles Gute!
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top