|
geschrieben am: 07.08.2007 um 20:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
JA DAS IST THYMIAN UND DAS HABE ICH NOCH GEFUNDEN
Der Thymian ist nicht nur eine interessante Gewürzpflanze, sondern auch eine wichtige Heilpflanze im Bereich Husten und Desinfektion.
Die ausdauernde Pflanze wächst Jahr für Jahr tapfer im Kräutergarten und duftet würzig vor sich hin. Im Sommer läßt er kleine zartrosa Blüten sprießen. Bis in den Winter hinein kann man fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Blätter ernten.
Die kleinen Blätter lassen sich ziemlich leicht vom holzigen Stengel rebeln und als Küchengewürz oder Tee verwenden. Povencali<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Kochrezepte kann man sich ohne Thymian kaum vorstellen.
Als Heilpflanze ist der Thymian der reinste Tausendsassa. Es gibt kaum ein Einsatzgebiet, wo der Thymian nicht helfen könnte. Seine grösste Stärke liegt jedoch in seiner heilsamen Wirkung auf die Atmungsorgane.
--------------------------------------------------------------------------------
Steckbrief
Heilwirkung: Eigen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aften
anregend,
antibakteriell,
beruhigend,
blutstillend,
desinfizierend,
entzündungshemmend,
krampflösend,
pilztötend,
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>leimlösend,
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>merzstillend,
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>weisstreibend,
tonisierend,
Atemwege
Bronchitis,
Husten,
Keuchhusten,
Reizhusten,
Krampfhusten,
Asthma,
Erkältung,
Halsentzündung,
Heiserkeit,
Kehlkopfkatarrh,
Luftröhrenkatarrh,
Zahnflei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>entzündung,
Verdauungssystem
Verdauungs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wäche,
Sodbrennen,
Blähungen,
Magenbe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>werden,
Durchfall,
Mundgeruch,
Leber<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wäche,
Stoffwechsel
Rheuma,
Gicht,
Harnapparat
Nierenentzündung,
Blasenentzündung,
Blasen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wäche,
Frauenheilkunde
Menstruations fördernd,
Menstruationsstörungen,
Unterleibskrankheiten,
Periodenkrämpfe,
Eisprung fördernd,
Geburts erleichternd,
Wechseljahrsbe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>werden,
Nervensystem
Nerven<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wäche,
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>laflosigkeit,
Alpträume,
Epilepsie,
Kater,
Bewegungsapparat
Verstauchungen,
Verrenkungen,
Quet<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ungen,
Gelenk<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>merzen,
Haut
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>wer heilende Wunden,
Entzündete Wunden,
Ekzeme,
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>nittwunden,
Pickel,
Furunkel,
Gesichtsrose,
Erysipel,
Gürtelrose,
wissen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aftlicher Name: Thymus vulgaris
Pflanzenfamilie: Lippenblütler = Lamiaceae
engli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>er Name: Thyme
volkstümliche Namen: Chölm, Demut, Echter Thymian, Garten-Thymian, Immenkraut, Kunerle, Römi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>er Quendel, Spani<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>es Kudelkraut, Wel<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>er Quendel, Zimis,
Verwendete Pflanzenteile: Blätter
Inhaltsstoffe: ätheri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>es Öl, u.a. Thymol, Kampfer, Carvacrol, Zineol, Geraniol, Limonen, Linalool, Menthon, Terpinen, Bitterstoff, Gerbstoff, Flavonoide, Cumarine, Harz, Saponin, Salicylate, Pentosane, Stigmasterol, Beta-Sitosterol, Zink
Sammelzeit: April bis Oktober
Quelle: heilkraeuter.de/lexikon/thymian.htm
|
TSCHÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜSSSS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
|
|
|