Auf den Beitrag: (ID: 4536) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 2653 Mal).
"Autor"

Neuling br<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>cht Fütterungstipps

Nutzer: Exciter
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 09.08.2007
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 09.08.2007    um 21:28 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,
ich bin seit 2 Monaten stolze Besitzerin von zwei Zwergkaninchen (Paar, das Böckchen ist bereits kastriert) und habe mir über diese Seite schon viele hilfreiche Tipps geholt. Ich habe meine Ninis langsam aber sicher <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f eine gesunde Fütterung umgestellt, also Müsli weg, Saft- und Grünfutter, Kräuter und Äste dazu. Es hat bisher <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch alles prima geklappt und die beiden sind quietschvergnügt und toben sich in ihrem L<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fgehege kräftig <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s.
Allerdings bin ich mir sehr unsicher, was die Futtermengen angeht. Deshalb hier meine Fragen:
Welche Menge Obst darf ein Nini pro Tag essen? Wieviel Gemüse darf ein Nini pro Tag essen?
Welche Menge Äste darf ich meinen Ninis geben? Darf man Löwenzahn nur im Frühjahr nicht gleich nachdem es geregnet hat pflücken und verfüttern oder gilt das grundsätzlich für das ganze Jahr? Gilt das <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch für alles andere Grünfutter? Darf man überh<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>pt nasses Grünfutter verfüttern oder muss es immer trocken sein?
Und noch was, meine beiden Ninis trinken seit einer Woche so gut wie nicht mehr. Ist das o.k. oder muss ich mir da Sorgen machen? Liegt es eventuell daran, dass sie jetzt reichlich Saft- und Grünfutter kriegen?
Ach und noch was, mein Mädchen war vor 2 Wochen das erstemal hitzig. Ich habe die Tipps dieser Seite alle befolgt, aber sie hört einfach nicht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f, weiterhin Stroh in das Häuschen zu stopfen. Sie b<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t kein richtiges Nest mehr und hockt sich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nicht mehr rein, aber sie stopft und stopft und stopft.
Puuh, ganz schön viel <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f einmal, aber ich wäre echt froh, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet, damit ich bei meinen beiden Kleinen alles richtig mache.

Mümmel-Mümmel-Grüße


  Top
"Autor"  
Nutzer: anne86
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 26.01.2007
Anzahl Nachrichten: 254

geschrieben am: 09.08.2007    um 22:35 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Exciter,

Als grobe F<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>stregel gilt: 100 g Frischfutter pro 1 kg Kaninchengewicht. Es gibt allerdings Obst und Gemüsesorten, die man seltener verfüttern sollte, sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> mal nach unter >KLICK HIER!< Das Frischfutter sollte <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßerdem immer gewaschen, aber abgetrocknet sein, gerade unsere H<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>skaninchen haben ein sehr empfindliches Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungssystem und sie bekommen schnell Probleme bei nassem und kaltem Futter. Also <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nicht direkt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dem Kühlschrank füttern. Es ist nicht schlimm, dass deine Kaninchen nicht viel trinken, wenn sie Durst haben, werden sie es schon tun. Es liegt warscheinlich wirklich daran, dass sie genug Flüssigkeit durch das Frischfutter <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fnehmen. Es spricht nichts dagegen Zweige und Äste immer in das Gehege zu legen, denn das Knabbern fördert den wichtigen Zahnabrieb. Man sollte allerdings dar<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f achten, dass die B<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>msorte verträglich ist.

Liebe Grüße,

Anne
  Top
"Autor"  
Nutzer: olafundlucas
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 05.04.2007
Anzahl Nachrichten: 16972

geschrieben am: 10.08.2007    um 12:23 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Exciter



Anne hat schon fast alles gesagt, ich würde nur noch <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f eine gesunde Mischung bei Frischfutter achten, das heißt nicht zu viel Obst, wegen des Zuckergehaltes, sondern mehr Gemüse. <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>f jeden Fall <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sgewogen und vielvälltig und nicht immer das gleiche.

>KLICK HIER!< hier findest du beim runterscrollen viele Hilfreiche Infos.

Und wenn deine Kaninchen d<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>erhaft dr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ßen leben, dann ist es nicht so schlimm, wenn der Löwenzahn nass ist, nur bei Innenhaltung würde ich doch diesen mehr abtropfen lassen.

Beobachte das Mädel mal über einen längeren Zeitr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>m, b<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t sie mehr als 4 x im Jahr ein richtiges Nest mit Fellbüscheln, dann solltest du sie mal zum TA mitnehmen und durchchecken lassen.


LG Andrea
  Top
"Autor"  
Nutzer: claudi
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 11.10.2006
Anzahl Nachrichten: 4055

geschrieben am: 10.08.2007    um 15:40 Uhr   IP: gespeichert
hey....

meine vorschreiberinnen haben schon alles wichtige geschrieben...ich weiß nicht wie gut du dir schon unsere hp angesch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>t hast, aber hier findest du <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch noch jede menge andere tipps zu ernährung, gesellschaft und alles was man als neuling über kaninchen wissen muss...

sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span> <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mal hier:

>KLICK HIER!<

cl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>di
  Top
"Autor"  
Nutzer: Exciter
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 09.08.2007
Anzahl Nachrichten: 6

geschrieben am: 13.08.2007    um 14:05 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Jetzt muss ich aber noch mal blöd fragen: etwa 100 g pro Tag oder pro Mahlzeit für jedes Nini?



An die Ernährungstipps dieser Seite halte ich mich schon, habe sie mir <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sgedruckt und in mein Kaninchenzimmer gehängt, so dass ich jederzeit einen Blick dar<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f werfen kann, wenn ich das Futter zusammenstelle.
Es gibt <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch nur das, was sie wirklich haben dürfen und ich achte immer <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f beste Qualität und Grünes nur von ungedüngten Wiesen und Äste nur von ungespritzen Bäumen und natürlich so abwechslungsreich wie möglich.

Liebe Grüße
Petra
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sylke
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 25.11.2006
Anzahl Nachrichten: 20479

geschrieben am: 13.08.2007    um 14:09 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Exciter
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Jetzt muss ich aber noch mal blöd fragen: etwa 100 g pro Tag oder pro Mahlzeit für jedes Nini?

Pro Tag! Aber Du musst das jetzt nicht abwiegen oder so! Ich mache das nach <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>genmaß!

Gruß Sylke
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen

  Top