"Autor" |
Kirschbaum: Äste und Blätter füttern?? |
|
geschrieben am: 23.08.2007 um 17:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Darf unsere Süße Kirschblätter? An Apfel geht sie nicht ran nur an unsere Kirsche.
Und wie kriege ich sie zum Heufressen? Kräuter druntermischen nutzt nichts, sie buddelt so drin herum und frisst nur die Kräuter, wenn überhaupt, frisst sie pro Tag nur 2-3 Halme heu.
Macht mir Sorgen, weil die Hasis m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er freundin stürzen sich auf heu. Habe schon viele Sorten probiert-k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Interesse. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2007 um 17:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hast du schon mal versucht, vom Apfel, Birnenbaum oder Haselnussstrauch die Zweige zu geben?
Gutes Heu muss duftig s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> und lecker riechen ...
getrockneten Löwenzahn im Heu mögen auch viele
Kirchäste mit Blättern frisch geschnitten, ja k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Thema, aber nicht zu viel und zu oft.
Was frisst denn d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Süße sonst so ? Erzähl mal, wie die Ernährung generell aussieht, vielleicht verfütterst du ja auch zuviel Trofu oder Frifu, dann mögen selbst m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Heu mehr ....
LG Andrea |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2007 um 17:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die futtert pro ntag ca. 1 mittlere Möhre, draußen frisches Gras nach belieben und abend 1 Teelöffel Pellets, meist noch etwas weniger. Außer Möhre gibts ab und an 1`/4 Apfel. Sonst Gurke , da geht sie nicht ran oder mal Paprika, mögen wir aber gar nicht. Ist das nicht zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>seitig, nur Möhre und Apfel, Gras, Löwenzahn, petersilie???
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2007 um 17:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Naja, frisches Gras = Heu getrocknet
Warum gibst du ihnen Pellets? Die brauchen sie nicht. Versuche diese mal langsam abzusetzen ...
>KLICK HIER!<
hier findest du auch noch viele interessante Sachen
LG Andrea
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.08.2007 um 20:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey,
Heu ist wirklich sehr wichtig für Kaninchen. Lebt D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e? Ich habe bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Freundin gesehen, die auch erst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>sames Böckchen hatte, das erst begann Heu zu fressen, als sie sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Häsin dazu holte, die ganz wild auf Heu war. Futterneid kann man auch etwas Positives abgewinnen Auch so ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Partnertier sehr wichtig für Kaninchen.
Liebe Grüße,
Anne |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2007 um 21:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also ich habe gehört in Kirschbäumen ist Blausäure drinne, bitte vorsichtig s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, alles
darf man glaub ich auch nicht verfüttern |
Liebe Grüße aus Bayern von Jacky und Snuffi!!!!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2007 um 22:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
In Kirschkernen ist Blausäure enthalten, aber nicht in den Bäumen
Kirschbaumäste sind entgegen der im www kursierenden Gerüchte unbedenklich und können ruhig gegeben werden!
Mal das lesen: >KLICK HIER!<
LG;
Merit
|
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 31.08.2007 um 22:38 Uhr von Meritenramses
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.09.2007 um 13:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Für m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gab es gestern das erste Mal nen Kirschbaumzweig zu ihren Apfelbaumzweigen dazu. Sie waren total begeistert. Sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en auf der Beliebtheitsskala beide auf Platz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>s zu liegen...
...weit abgeschlagen auf dem letzten Platz liegen übrigens Zweige vom Haselnussbaum. Die werden nur gefressen wenn es halt nichts anderes gibt.  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.12.2007 um 15:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu!
Also, die Geschichte mit dem giftigen Kirschholz ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> im Internet verbreitetes Gerücht.
Es steht zwar bei diebrain, daß im Kirschlaub (unbewiesen!) das Cyanid Amygdalin enthalten s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> soll, aber das kann alles oder nix heißen!
Guckt doch mal -> >KLICK HIER!<
Da heißt es:
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e Tierärztin hielt die als Nagematerial angebotenen Kirschbaumäste für die Ursache der Vergiftungssymptome bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Chinchilla. Kirschbaumäste enthielten Cyanide. Die Suche nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>schlägigen Hinweisen im Internet ergab k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>heitliches Bild. Die dort gefundenen Angaben reichten von genereller Ablehnung von Kirschbaumästen, weil angeblich durch Trocknung zu hart werdend, über Nicht-Erwähnung in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Negativliste und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er lediglich allgem<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Empfehlung von Obstbaumästen bis zur ausdrücklichen Befürwortung von Kirschbaumästen, gerade für Chinchillas.
Auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Chinchilla-Website wurde tatsächlich vor Kirschbaumästen gewarnt und man berief sich dabei auf die Website der Abteilung Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät an der Universität Zürich. Dort war jedoch auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> entsprechender Hinweis zu finden.
Auf Anfrage des ZZF teilte Frau Dr. Jacqueline Kupper von der Universität Zürich folgendes mit: „Die Cyanide sind nur in den Samen der Obstkerne enthalten. D.h. die Äste der St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>obstarten dürfen den Chinchillas, Meerschw<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>chen und Zwergkaninchen angeboten werden, sofern sie nicht gespritzt wurden.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Stupsi hat auch immer Kirschlaub und nach dem Baumschnitt Kirsch-, Pflaumen- und sonst-was-Äste bekommen und ist 10 Jahre alt geworden...
LG;
Merit |
 |
|
|
|
|
Top
|